Skip to main content

Julia Kristeva: Das Pathos des Denkens oder Die zweifache Genese des Subjekts

  • Chapter
Kultur. Theorien der Gegenwart
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Julia Kristeva ist sicherlich eine der produktivsten und vielseitigsten Kulturtheoretikerinnen der Gegenwart. Unter den vier Typen des Diskurses, die sie im theoretischen Teil ihrer 1974 erschienenen Studie La révolution du langage poétique eingehend dargestellt hat – metasprachlich-wissenschaftlicher, kontemplativ-theoretischer, erzählerisch-romanesker und poietisch-semiotischer Text (vgl. Kristeva 1974a: 98ff.) – gibt es keinen, den sie nicht auch selber praktiziert hätte: Metasprachlich-wissenschaftlich sind fast alle ihre frühen Texte aus den 60er und 70er Jahren, die vor allem die Literaturwissenschaft (vgl. Armonies 1995; Tegtmeyer 1997; Vögel 1998; Angerer 2007), aber auch die Theaterwissenschaft und Theaterpädagogik beeinflusst haben (vgl. Hanke 1997; Hanke/Krokowski 2006 u. 2007). In den 80er Jahren, nachdem sie begonnen hatte, als Psychoanalytikerin zu arbeiten, wandte sie sich verstärkt auch philosophischen und psychoanalytischen Textformen zu, die aber von deutschen Philosophen und Psychoanalytikern nur gelegentlich beachtet wurden (vgl. Kupke 1988; Hiltmann 1995; Mersch 1999; Bayer 2005; Braun 2009). Und als Schriftstellerin hat sie sich seit den 90er Jahren mit ihren Romanen Les Samourais (1990), Le vieil homme et les loups (1991), Possessions (1996) und Meutre à Byzance (2003) auch auf das erzählerisch-romaneske Feld begeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur von Julia Kristeva

  • Kristeva, J. (1966): Zu einer Semiologie der Paragramme. In: Gallas, H. (Hg.): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt/Neuwied 1972, S. 163–200.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1968): Semiologie – kritische Wissenschaft und/oder Wissenschaftskritik. In: Zima, P.V. (Hg.): Textsemiotik als Ideologiekritik. Frankfurt/M. 1977, S.35–53.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1969): Semeiotike. Recherches pour une sémanalyse. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1974a): Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt/M. 1978 (Übersetzung des ersten Teils „Préliminaires théoriques“ von „La révolution du langage poétique“, Paris 1974, S. 9-204).

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1974b): Rasend vor Intelligenz. In: Delta Tau Drei: ExPositionen, Zeitschrift für Topologie und Störungskunde, hrsg. v. R. Krokowski u. Chr. Kupke, Berlin 1988, S. 85-126 (kommentierte Übersetzung des Nachworts von „La révolution du langage poétique“, Paris 1974, S. 611-620).

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1976): Die Aktualität Célines. In: Literaturmagazin 10. Vorbilder, Hamburg 1979, S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1977a): Das Subjekt im Prozeß: Die poetische Sprache. In: Benoist, J.-M. (Hg.): Identität. Ein interdisziplinäres Seminar unter Leitung von Claude Lévi-Strauss. Stuttgart 1980, S. 187–221.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1977b): Ein neuer Intellektuellen-Typ: der Dissident. In: Die Schwarze Botin. Frauenhefte, Nr.7, Berlin 1978, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1979): Le vréel. In: Kristeva, J./Ribette, J.-M. (Hg.): Folle vérité: vérité et vraisemblance du texte psychotique. Paris 1979, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1981): Innerhalb des Mikrokosmos der „Sprechkur“. In: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, 10. Jhg, Nr.32, Zürich 1995, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1983a): Pouvoir de l’horreur. Essai sur l’abjection. Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1983b): Geschichten von der Liebe. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1983c): Memoire. In: L’infini, Nr.1, Paris 1983, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1987): Schwarze Sonne. Depression und Melancholie. Frankfurt/M. 2007.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1988): Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1992): Das sprechende Subjekt ist nicht unschuldig. In: Johnson, B. (Hg.): Freiheit und Interpretation. Amnesty International-Vorlesungen 1992, Frankfurt/M. 1994, S. 125–153.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1993): Die neuen Leiden der Seele. Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J./Clément, C. (1998): Das Versprechen. Vom Erwachen der Frauen. München 2000.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1999): Das weibliche Genie. Hannah Arendt. Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (2000): Das weibliche Genie. Melanie Klein. Das Leben, der Wahn, die Wörter. Gießen 2008.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • Nordquist, J.: Julia Kristeva. A Bibliography, Santa Cruz 1989.

    Google Scholar 

  • O’Grady, K.: Julia Kristeva. A Bibliography of Primary and Secondary Sources in French and English, 1966-1996, Charlottesville 1997.

    Google Scholar 

  • Kupke, Chr. (2009): Bibliographie der französischen Original-Texte von Julia Kristeva und aller deutschen Übersetzungen, http://www.work-in-process.de/kristeva.

Weitere im Text zitierte Literatur

  • Angerer, E.: Die Literaturtheorie Julia Kristevas: Von Tel Quel zur Psychoanalyse. Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Armonies, W.: Lesen und Schreiben. Bedingungen und Wirkungen der Textproduktion von James Joyce’ Finnegans Wake und Arno Schmidts Zettels Traum. Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Armonies, W./Kupke, Chr.: Jenseits des binaristischen Prinzips. Zur psychoanalytischen Theorie des Witzes. In: Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse, Nr.46, Kassel 1994, S. 91–114.

    Google Scholar 

  • Barthes, R.: L’étrangère. In: La Quinzaine Littéraire, Nr. 94, Paris 1970, S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Bayer, L.: [Über:] Julia Kristeva ‚Soleil noir. Dépression et mélancholie‘. In: Psyche, Nr. 59, Stuttgart 2005, S. 1021–1027.

    Google Scholar 

  • Braun, Chr.: Vor der Andersheit. Zur Subjektgenese bei Julia Kristeva. In: Heiter, B./Kupke, Chr. (Hg.): Andersheit – Fremdheit – Exklusion, Berlin 2009, S. 55–82.

    Google Scholar 

  • Dosse, F. (1992): Geschichte des Strukturalismus, Band 2: Das Zeichen der Zeit, 1967-1991. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1915): Das Unbewußte. In: ders.: Studienausgabe, Bd. III, Frankfurt/M. 1975, S. 119–173.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. In: ders.: Studienausgabe, Bd. III, Frankfurt/M. 1975, S. 213–272.

    Google Scholar 

  • Hanke, U.: Didaktische Spielräume. Konfigurationen eines spiel- und theaterpädagogischen Curriculums für die Ausbildung von Sozialpädagogen. Frankfurt/M. 1997.

    Google Scholar 

  • Hanke, U./Krokowski, R.: Ästhetische Projekte 1. Das eigene Ding. Milow 2006.

    Google Scholar 

  • Hanke, U./Krokowski, R.: Ästhetische Projekte 2. Gemeinsame Sache. Die Schrift der Engel. Milow 2007.

    Google Scholar 

  • Kahlefeld, S.: Solidarität aus dem Wissen um die Fremdheit des eigenen Unbewussten? Julia Kristevas Ansatz zu einer Psychologie der Fremdenfeindlichkeit. In: Heinze, M. et al. (Hg.): Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge. Berlin 2006, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Hiltmann, G.: Sprache als Medium der Veränderung von Subjekt und Gesellschaft. In: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, 10. Jhg, Nr.32, Zürich 1995, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • Krokowski, R.: Paragramme. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Kupke, Chr.: „Rasend vor Intelligenz“. In: Delta Tau Drei: ExPositionen, Zeitschrift für Topologie und Störungskunde, hrsg. v. R. Krokowski u. Chr. Kupke, Berlin 1988, S. 115–126.

    Google Scholar 

  • Kupke, Chr.: Diesseits und/oder jenseits des Binarismus? Einige Annotate zum Verhältnis von Sagbarem und Unsagbarem. In: Heinze et al. (Hg.): Sagbar – Unsagbar. Philosophische, psychoanalytische und psychiatrische Grenzreflexionen, Berlin 2006, S. 27–53.

    Google Scholar 

  • Kupke, Chr.: Psyche zwischen Natur und Kultur. Eine dialektische Analyse. In: Vogeley, K. et al. (Hg.): Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich/Berlin 2008, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1954): Zur ‚Verneinung’ bei Freud. In: ders.: Schriften III, Olten/Freiburg 1986, S. 173–219.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar Buch XI (1964), Olten/Freiburg 1978.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1977): Vers un signifiant nouveau. Texte établi par Jacques-Alain Miller. In: Ornicar?, Nr.17/18, Paris 1979, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Lechte, J.: Julia Kristeva. London 1990.

    Google Scholar 

  • Lévi-Straus, C. (1958): Die Struktur der Mythen. In: ders.: Strukturale Anthropologie I. Frankfurt/M. 1977, S. 226–254.

    Google Scholar 

  • Mersch, D.: Das Semiotische und das Symbolische. Julia Kristevas Beitrag zum Strukturalismus. In: Jurt, J. (Hg.): Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Freiburg i.Br. 1999, S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Suchsland, I.: Julia Kristeva zur Einführung. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Tegtmeyer, H.: Der Begriff der Intertextualität und seine Fassungen – Eine Kritik der Intertextualitätskonzepte Julia Kristevas und Susanne Holthuis. In: Klein, J./Fix, U. (Hg.): Textbeziehungen: linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen 1997, S. 49–81.

    Google Scholar 

  • Vögel, B.: Intertextualität – Entstehung und Kontext eines problematischen Begriffs. Magisterarbeit Universität Wien. Typoskript 1998; http://public.univie.ac.at/index.php?id=14529 (letzter Zugriff 31.5.09).

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kupke, C. (2011). Julia Kristeva: Das Pathos des Denkens oder Die zweifache Genese des Subjekts. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16775-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92056-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics