Skip to main content

„Mir gefällt am meisten der Wasserfall.“ Eine forschungspraktische Annäherung an die diagrammatische Videographie am Einzelfall

  • Chapter

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag soll die forschungspraktische Herangehensweise an ein spezifisches, in seiner Bedeutung schwer zugängliches Videodatenmaterial – audiovisuelle Eigenproduktionen einer 11-jährigen Schülerin mit Migrationshintergrund – vor einem kurz umrissenem, theoretischen Hintergrund differenziert dargelegt werden. Im ersten Abschnitt, Einzug der Bilder in die Sozialwissenschaft, wird zu diesem Zweck zunächst in den Themenbereich eingeleitet und verschiedene, mit dem audiovisuellen Material verbundene, forschungspraktische Probleme skizziert. Mit einer kurzen Zusammenschau historischer Elemente der Filmtheorie, werden im zweiten Abschnitt, Film als Zeichensystem, die Parallelen von Sprach- und Filmtextur zur Auseinandersetzung mit dem Problem der Filmnotation unter dem, im Abschnittstitel angelegten Schwerpunkt erörtert. Auf dieser Basis wird im dritten Abschnitt, Diagramme als Analyseinstrumente, die Notation als diagrammatische Erkenntnismethode vorgeschlagen und in zwei Notationssystemen – dem räumlichen Filmdiagramm und der Feldpartitur nach Moritz – vorgestellt. Der fünfte Abschnitt, Diagrammatisches Vorgehen am Beispiel, beginnt mit einer Einordnung des im Beispiel verwendeten Materials. Danach wird das im Titel genannte Einzelfallbeispiel „Wasserfall“ auf der Basis der vorgestellten Analysemethoden erschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, J. D. (1996). The reality of illusion. An ecological approach to cognitive film theory. Carbondale, IL: Southern Illinois University Press., Bordwell, D. (1997). On the history of film style. Cambridge, MA: Harvard University Press. Hier vor allem: Branigan, E. (1992). Narrative comprehension and film. London; auch Anderson, J. D. (1996). The reality of illusion. An ecological approach to cognitive film theory. Carbondale, IL

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (2006): Vorwort. In: Hepp, Andreas; Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur - Medien - Macht. Cultural studies und Medienanalyse. 3., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis (2008): Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Pias, Claus; Vogl, Joseph; Engell, Lorenz; Fahle, Oliver; Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 6. Aufl. München: DVA, S. 381–404.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (1975): Was ist Kino? Bausteine zur Theorie d. Films. Dt. Erstveröff. Köln: DuMont Schauberg (DuMont-DokumenteFilm).

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E (1983): Das Magische und das Schöne. Zur Symbolik von Objekten und Handlungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog (Problemata, 97).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich (UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, 8407).

    Google Scholar 

  • Bordwell, David/Thompson, Kristin (Hrsg.) (2008): Film art. An introduction. 8. ed., internat. ed. Boston, Mass.: McGraw-Hill (McGraw-Hill higher education).

    Google Scholar 

  • Brütsch, Matthias; Tröhler, Margit; Hediger Vinzenz (Hrsg.) (2005): Kinogefühle. Emotionalität und Film. Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien, 12).

    Google Scholar 

  • Bucher, Sebastian (2007): Das Diagramm in den Bildwissenschaften. Begriffsanalytische, gattungstheoretische und anwendungsorientierte Ansätze in der diagrammtheoretischen Forschung. In: Reichle, Ingeborg (Hrsg.): Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft. Berlin: Kulturverl. Kadmos.

    Google Scholar 

  • Buckland, Warren (2000): The cognitive semiotics of film. 1. publ. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bulgakowa, Olga (2002): Montagebilder bei Eisenstein. In: Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. München: Tr Verlagsunion GmbH, S. 49–77.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (2008): Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. 3. ed. Los Angeles, Calif.: Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg; Herrle, Matthias (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Qualitative Sozialforschung).

    Book  Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne (Hrsg.) (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2008): Filmtheorie zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg: Junius (Zur Einführung, 321).

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Filmanalyse. 2. Aufl. Paderborn: Fink (utb.de Bachelor-Bibliothek, 2341).

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1994): Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Ungekürzte Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Fischer Fischer Wissenschaft, 12241).

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson; Philippi, Bernd (2007): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. 5. Dr. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verl (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1304).

    Google Scholar 

  • Grodal, Torben (2002): Moving pictures. A new theory of film genres, feelings and cognition. Repr. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hilt, Regine (2011, in Vorbereitung): Vor-gabe, Vor-bilder, Vor-einstellung. Einfluss von Technik, Format und Vor-Bildern in Videoeigenproduktion bei Kindern. Eine Grouded Theory Studie (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max/Giotto (1996): Giotto Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. 3. Aufl. München: Fink (Bild und Text).

    Google Scholar 

  • Joost, Gesche (2008): Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Univ., Diss. u.d.T.: Joost, Gesche: Grundzüge der Filmrhetorik–Tübingen, 2007. Bielefeld: Transcript-Verl. (Film).

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung, 3189).

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf (1985): Mimesis und Sympraxis. Zeichengelenktes Mitmachen im erzählenden Werbespot. In: Kloepfer, Rolf; Möller, Karl Dietmar (Hrsg.): Narrativität in den Medien. Mannheim und Münster: MANA/MAKS, S. 141–18.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf (2003): Semiotische Aspekte der Filmwissenschaft: Filmsemiotik. In: Posner, Roland; Burkhardt, Armin; Ungeheuer, Gerold; Wiegand, Herbert Ernst; Steger, Hugo; Brinker, Klaus (Hrsg.): Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft. = Handbooks of linguistics and communication science = Manuels de linguistique et des sciences de communication. Berlin: de Gruyter, S. 3188–3211.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf/Landbeck, Hanne/Werner, Ute (1991): Ästhetik der Werbung. Der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert et al. (2008): Visual Analysis. New Developments in the Interpretative Analysis of Video and Photography. (FQS, Vol 9 Visual Methods, 3). Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/11, zuletzt geprüft am 19.03.2010, 22:45 Uhr.

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernd/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2006): Video analysis: Methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociologiy. Frankfurt/M: Lang.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut/Drexler, Peter (Hrsg.) (2004): Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (Hrsg.) (1996): Kino. Essays, Studien, Glossen zum Film. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 126).

    Google Scholar 

  • Krausse, Joachim (1999): Information auf einen Blick – Zur Geschichte der Diagramme. In: Form + Zweck, Jg. 1999, H. 16, S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2008): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.]. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen (1992): Film - Wahrnehmung - Subjekt. Theorien des Filmzuschauers. Herausgegeben von Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Montage AV, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 01/1). Online verfügbar unter http://www.montageav.de/pdf/011_1992/01_1_Stephen_Lowry_Film_Wahrnehmung_Subjekt.pdf, zuletzt geprüft am 7.3.10, 15:57.

  • Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Medienbildung und Gesellschaft,2).

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2005): Das Bild als Argument. In: Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Ikonologie des Performativen. [Tagung „Ikonologie des Performativen“ im Rahmen der "Berliner Ritualstudie" vom 12. bis 14. Juni 2003 im Clubhaus der Freien Universität Berlin]. München: Fink, S. 322–344.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2006): Visuelle Argumente. In: Maasen, Sabine; Mayerhauser, Torsten; Renggli, Cornelia (Hrsg.): Bilder als Diskurse - Bilddiskurse. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wiss., S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972): Semiologie des Films. München.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian/Blüher, Dominique (2000): Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Münster: Nodus Publ. (Film und Medien in der Diskussion,9).

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine (2009a): Eine "virtuelle Insel für Qual-Frösche": Erfahrungsbericht einer netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe im Rahmen des Netz-Werkstatt-Konzepts. Christine Moritz in Zusammenarbeit mit der Leuchtfeuer-Arbeitsgruppe der NetzWerkstatt. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, H. Volume 10, No. 1, Art. 3. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090134.

  • Moritz, Christine (2009b): Die Feldpartitur. System zur Abbildung realzeitlicher Handlungsprozesse auf der Basis audiovisuellen Datenmaterials. Postersession Berliner Methodentreffen. (FQS Methodentreffen 2009). Online verfügbar unter http://www.qualitativeforschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2009/moritz.pdf, zuletzt geprüft am 11.12.2009, 13:22 Uhr.

  • Moritz, Christine (2010): Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie (Dissertation). Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja/Mey, Günter (2009): Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In: Kempf, Wilhelm; Kiefer, Markus (Hrsg.): Forschungsmethoden der Psychologie: zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. 1. Aufl. Berlin: Regener (Hochschullehrbücher,4), S. 100–152.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2001): Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München: KoPäd-Verl.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst; Holzwart Peter (2008): Präsentativer und diskursiver Selbstausdruck junger Migranten und Migrantinnen im Kontext verschiedener (medien-) kultureller Ressourcen. (FQS, Vol 9 Visual Methods, No 3). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803101, zuletzt geprüft am 18.03.2010, 9:30 Uhr.

  • Panofsky, Erwin (1955): Meaning the Visual Arts. Iconography and Iconology: An Introduction to the Study of Renaissance Art. NY-Gloucester Mass in: Garden City.

    Google Scholar 

  • Peez, Georg (2004): Im Foto ist alles gleichzeitig. In: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, www.medienpaed.com, Jg. 2004, Heft 1. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/04-1/peez04-1.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2010.

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? und weshalb vermag sie das? 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2006): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Univ., Habil.-Schr.–Magdeburg, 2003. 2., leicht verb. Aufl. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernd/Pötzsch, Frederik (2007): Visuelles Wissen. Online verfügbar unter http://www.unidue.de/imperia/md/content/procede/schnettlerpoetzsch2007.pdf, zuletzt geprüft am letzter Zugriff 16.03.2010, 23:12.

  • Schnupp, Daniela (2008): Tagungsbericht Dilettanten, Amateure, Medienmeister - Wie verändern Laien unsere visuelle Kultur? Bericht zur internationalen und interdisziplinären Tagung der Universität Siegen vom 5. – 7. Juni 2008. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, ISSN 0023-2653 (Print) 1861-891X (Online), H. Volume 60, Number 3, S. 641–651. Online verfügbar unter http://www.medienamateure.de/pdfs/kzfss.pdf, zuletzt geprüft am 21.5.2010.

  • Steinke, Ines von (2009): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1996): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (2004): Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In: Strübing, Jörg; Schnettler, Bernt; Strübing-Schnettler (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Verl.-Ges. (UTB Sozialwissenschaften, 2513), S. 429–451.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1999): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Unveränd. Nachdr. der letzten Aufl., 1996. Weinheim: Beltz Psychologie Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Strutz, Tilo (2005): Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264 ; mit 69 Tabellen. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Vieweg (Vieweg Praxiswissen).

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1995): Neoformalistische Filmanalyse. In: Montage AV, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, H. 04,1. Online verfügbar unter: http://www.montageav.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanalyse.pdf, zuletzt geprüft am 7.3.10, 15:06.

  • Weibel, Peter (2008): Notation zwischen Aufzeichnung und Vorzeichnung Handlungsanweisungen – Algorithmen – Schnittstellen. In: Amelunxen, Hubertus von; Lammert, Angela (Hrsg.): Notation. Kalkül und Form in den Künsten ; [… anlässlich der Ausstellung "Notation. Kalkül und Form in den Künsten", 20. September bis 16. November 2008, Akademie der Künste, Berlin ; 14. Februar bis 26. Juli 2009, ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe]. Karlsruhe: Akad. der Künste; ZKM, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter (1993): Filmanalyse und Psychologie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter (1999): Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozess. 2., durchges. und erw. Aufl. Berlin: Ed. Sigma (Sigma-Medienwissenschaft, Bd. 15).

    Google Scholar 

  • Wuttke, Dieter (1998): Aby M. Warburg-Bibliographie 1866 bis 1995. Werk und Wirkung ; mit Annotationen. Baden-Baden: Koerner (Bibliotheca bibliographica Aureliana, 163).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Corsten Melanie Krug Christine Moritz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hilt, R. (2010). „Mir gefällt am meisten der Wasserfall.“ Eine forschungspraktische Annäherung an die diagrammatische Videographie am Einzelfall. In: Corsten, M., Krug, M., Moritz, C. (eds) Videographie praktizieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17648-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92054-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics