Skip to main content

Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten

  • Chapter
Videographie praktizieren

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird das System der Transkription von Videodaten mit der Feldpartitur erstmals vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein System, welches versucht, die dem Medium immanenten und überwiegend nichtsprachlichen Informationsträger zunächst analytisch zu erfassen (Feldpartitur als Analyseinstrument) und anschließend zum Zweck des wissenschaftlichen Diskurses darzustellen (Feldpartitur als Darstellungsinstrument). Die Erfassung des Datenmaterials geschieht durch die Zerlegung des audiovisuell vermittelten Inhaltes einer Videoaufzeichnung in seine Einzelkomponenten, welche im Medium Video in Gleichzeitigkeit und je eigener Prozessualität vorliegen. Die Alltagswahrnehmung audiovisueller Daten wird dabei nicht außen vor gelassen, sondern in reflexiver Weise mit der in der Forschung bestehenden Notwendigkeit einer analytischen Differenzierung verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bakhtin, Mikhail Mikhailovich/Emerson, Caryl/MacGee, Vern W. (2010): Speech genres and other late essays. 12. paperback print. Austin, Tex.: Univ. of Texas Press (University of Texas Press Slavic series, 8).

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1979): Elemente der Semiologie. Frankfurcht a.M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990 [1980]): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurcht a.M.

    Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen; Niesyto, Horst (Hg.) (2001): Symbol. Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bidlo, Oliver (2006): Martin Buber. Ein vergessener Klassiker der Kommunikationswissenschaft? Dialogphilosophie in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1996): Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2006): Was ist ein Bild? 4. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich (UTB).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 365–374.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (Hrsg.) (2006): Das Dialogische Prinzip. Gerlingen: Schneider.

    Google Scholar 

  • Burkard, Michel (2007): Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen. In: Friebertshäuser, Barbara Prengel Annedore/Felden, Heide von/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej (1975): Dramaturgie der Film-Form. [1929]. In: Schlegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Sergej. Eisenstein. Schriften. München (3), S. 200–224.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius-Verl. (Zur Einführung).

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Filmanalyse. 2. Aufl. Paderborn: Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Flechsig, Hartmut (1977): Studien zu Theorie und Methode musikalischer Analyse. München: Katzbichler.

    Google Scholar 

  • Flechsig, Hartmut (2006): Hören - Sehen - Erinnern. Vorlesungsmanuskript 25.7.2006. Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Prengel Annedore/Felden, Heide von/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2007): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990): Gesammelte Werke. 1 : Hermeneutik; 1. Wahrheit und Methode: Grundzüge e. philos. Hermeneutik. 6. Aufl. (durchges.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney (1978): Theretical Sensititivity: Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (2009): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. 4. paperback print. New Brunswick: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2009): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Ungekürzte Taschenbuchausg., 7. Aufl. München, Zürich: Piper (Serie Piper).

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson/Philippi, Bernd (2007): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. 5. Dr. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verl (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1304).

    Google Scholar 

  • Großmann, Rolf (1991): Musik als "Kommunikation". Zur Theorie musikalischer Kommunikationshandlungen. Univ., Diss.–Giessen, 1990. Braunschweig: Vieweg (Konzeption empirische Literaturwissenschaft, 14).

    Google Scholar 

  • Holliday, Ruth (2000): We’ve been framed: visualising methodology. In: Sociological Review, S. 503–521.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Giotto, Arenafresken. Ikonographie. Ikonologie. Ikonik. 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman/Halle, Morris (2002): Fundamentals of language. Repr. of the 2., rev. ed. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Joost, Gesche (2008): Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Grundzüge der Filmrhetorik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (2003): Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde.

    Google Scholar 

  • Karbusicky, Vladimir (1987): Zeichen und Musik. In: Zeitschrift für Semiotik, Jg. 9,3/4, S. 227–249.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf (2003): Semiotische Aspekte der Filmwissenschaft: Filmsemiotik“. In: Posner, Roland/Robering, Klaus/Sebeok, Thomas A. (Hrsg.): Semiotik=Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 13 Bände. Berlin: de Gruyter, S. 3188–3211.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktions-Analyse. Methodenwerkstatt. In: Sozialer Sinn, H. 1, S. 123–138. Online verfügbar unter http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-7571, zuletzt geprüft am 13.4.2010.

  • Knoblauch, Hubert (2009): Video analysis methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology. 2., rev. ed. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen et al. (Hg.) (2006): Video analysis: methodology and methods. Qualitative audiovisual data analysis in sociology. Frankfurt, Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Kopiez, Reinhard (Hrsg.) (2004): Der Mythos von Musik als universell verständliche Sprache. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002): Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaften.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2009): Indien und Europa. Ein kultur- und musiksoziologischer Verstehensversuch. Bielefeld: transcript-Verl. (Kultur- und Medientheorie).

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1984): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Übers. von Ada Löwith. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lehrdahl, Fred/Jackenhoff, Ray (1983): A Generative Theory of Tonal Music. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hg.) (2006): Bildverstehen und Bildinterpretation. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Medienbildung und Gesellschaft, 2).

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (2000): Film language. A semiotics of the cinema. [Repr.]. Chicago, Ill.: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian/Blüher, Dominique (2000): Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Münster: Nodus Publ. (Film und Medien in der Diskussion, 9).

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine (2009): Eine "virtuelle Insel für Qual-Frösche": Erfahrungsbericht einer netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe im Rahmen des Netz-Werkstatt-Konzepts. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Jg. 9, H. 1. Online verfügbar unter http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1193/2622.

  • Moritz, Christine (2010a): Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine (2010b): Die Feldpartitur. Ein System zur mikroprozessualen Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwissenschaften (Reihe Qualitative Sozialforschung. Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder. Hrsg: Uwe Flick, Christian Lüders, Jo Reichertz.).

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja unter Mitarbeit Günter Mey (2000): Qualitative Sozialforschung in Deutschland. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Jg. 1, H. Art. 4. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs000148., zuletzt geprüft am 26.4.2010.

  • Niesyto, Horst (2003): VideoCulture. Video und interkulturelle Kommunikation ; [Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts]. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1987): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Kaemmerling, Ekkehard (Hrsg.): Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln: Du-Mont, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (2006): Ikonographie und Ikonologie. Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell. 1. Aufl. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008a): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008b): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Zugl.: Konstanz, Univ., Habil-Schr., 2007 /// Univ., Habil.-Schr.–Konstanz, 2007. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.; UVK Verl.-Ges. (Erfahrung - Wissen - Imagination, 17).

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003): Überlegungen zum Fachverständnis der Essener Kommunikationswissenschaft. Fachverständnis 2. Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar unter http://www.uni-due.de/imperia/md/content/kowi/fachv2.pdf, zuletzt aktualisiert am 03.08.2009, zuletzt geprüft am 03.03.2010.

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? 1. Aufl. Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2010): Die Macht der Worte und der Medien. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Englert, Carina (2010): Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2003): Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen. In: Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, S. 121–134.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus/Rehkämper, Klaus (Hrsg.) (1999): Bildgrammatik. Magdeburg: Scriptum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2001): Vision und Performanz. Zur soziolinguistischen Gattungsanalyse fokussierter ethnographischer Daten. In: Sozialer Sinn, H. 1, S. 143–163.

    Google Scholar 

  • Seel, Norbert M. (2003): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2008): Ästhetik des Erscheinens. 3. [Aufl.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • Stoianova, Ivanka (1987): Musikalische Graphik. In: Zeitschrift für Semiotik, Jg. 9, H. 3-4, S. 283–299.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Rüdiger (1989): Die Verkabelung der Sprache. Grenzen der Technisierung von Kommunikation. Frankfurt am Main: Fischer (Fischer-Taschenbücher Fischer alternativ, 4181).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Corsten Melanie Krug Christine Moritz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Moritz, C. (2010). Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten. In: Corsten, M., Krug, M., Moritz, C. (eds) Videographie praktizieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17648-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92054-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics