Skip to main content

Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation

  • Chapter
Videographie praktizieren

Zusammenfassung

Für die Erfolge der qualitativen oder genauer: rekonstruktiven Methoden in den letzten 30 Jahren von entscheidender Bedeutung war ihre Hinwendung zu den ‚profanen’ Produkten der Alltagspraxis. Den „artful practices“ of „everyday life“, wie Harold Garfinkel (1967: vii), der Begründer der Ethnomethodologie, dies genannt hat, soll mit jener analytischen Sorgfalt begegnet werden, welche konventionellerweise nur den ‚hochkulturellen’ Produkten zuteil wird, also den Gegenständen von Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Kunstinterpretation gewidmet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balázs, Belá (1976): Der Film. Werden und Wesen der neuen Kunst. Wien (5. Auflage)

    Google Scholar 

  • Balázs, Belá (2001): Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt a. M. (urprüngl.: 1924)

    Google Scholar 

  • Baltruschat, Astrid (2010): Die Dekoration der Institution Schule. Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M. (ursprüngl. 1982)

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München

    Google Scholar 

  • Birdwhistell, Ray L. (1952): Introduction to Kinesics (An annotation system for analysis of body motion and gesture). Louisville

    Google Scholar 

  • Birdwhistell, Ray L. (1968): Kinesics. In David L. Sills (ed.): International Encyclopedia of Social Sciences, Vol. 8. New York, p. 379

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 6, S. 480–504

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2005): Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 7, Beiheft Nr. 3 (Standards und Standardisierung in der Erziehungswissenschaft), S. 65–83

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Mannheims Wissenssoziologie als Methode. In: Dirk Tänzler/Hubert Knoblauch/Hans-Georg Soeffner (Hg): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz, S. 271–291

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien dokumentarischer Interpretation. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann u. Arnd-Michael Nohl (Hg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden (2. Aufl.; ursprüngl. 2001), S. 225–252

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009a): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen u. Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009b): Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In Jutta Ecarius/Burkhard Schäffer (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen u. Farmington Hills. S. 47–72

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): The Interpretation of Pictures and the Documentary Method. In Ralf Bohnsack, Nicolle Pfaff u. Wivian Weller (Hg.), Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research. Opladen u. Farmington Hills, S. 267–292) (wieder abgedruckt in Hubert Knoblauch, Alejandro Baer, Eric Laurier, Sabine Petschke u. Bernt Schnettler (Hg.) (2008), Visual Methods. FQS (Forum Qualitative Social Research), 9, 3)

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1985): Narration in the Fiction Film. London

    Google Scholar 

  • Borstnar, Niels/Pabst, Eckhard/Wulff; Hans J. (2002): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In Pierre Bourdieu, Loïc J.D. Wacquant (Hg.), Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M, S. 251–294

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997): Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg/Herrle, Matthias (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. (Reihe: Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2002): Grundkurs Filmanalyse. München

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. (ursprüngl. 1966)

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1961): Aspects of Common Sense Knowledge of Social Structures. Transactions of the Fourth World Congress of Sociology, 4, pp. 51–65 (deutsch: 1973: Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek b. Hamburg, S. 189–260)

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): What is Ethnomethodology? In: Ders.: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs u. New Jersey, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2010): Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (2001): Practices of Seeing Visual Analysis: an Ethnomethodological Approach. In Theo van Leeuwen u. Carey Jewitt (eds.), Handbook of Visual analysis. Los Angeles et al., S. 157–182

    Google Scholar 

  • Heath, Christian (1997): The Analysis of Activities in Face to Face Interaction Using Video. In: Silverman, David (ed.): Qualitative Research. Theory, Method and Practice. London, pp. 183–200

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1986): Sein und Zeit. Tübingen (Original: 1927)

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart u. Weimar (2. Auflage; ursprüngl. 1993)

    Google Scholar 

  • Hietzge, Maud (2010): Von der Bildinterpretation zur Videografie – nur ein Schritt?. Review Essay: Ralf Bohnsack (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation [43 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 11 (1), Art. 11, HUhttp://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1001111U

  • Imdahl, Max (1979): Überlegungen zur Identität des Bildes. In Odo Marquard u. Karlheinz Stierle (Hg.), Identität (Reihe: Poetik und Hermeneutik, Bd. VII) München, S. 187–211

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2006): Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klambeck, Amelie (2007): „Das hysterische Theater unter der Lupe“. Klinische Zeichen psychogener Gangstörungen. Wege der dokumentarischen Rekonstruktion von Körperbewegungen auf der Grundlage von Videografien. Göttingen

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Video-Interaktions-Analyse. In: Christoph Wulf u. Jörg Zirfas (Hg.), Ikonologie des Performativen. München, S. 263–275

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1964): Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M. (ursprüngl. 1960)

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas (2005): Filmanalyse: Theorien – Modelle – Kritik. Wien/Köln/Weimar

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Ders., Wissenssoziologie. Neuwied, S. 91–154 (ursprüngl. 1921–1922 in Jahrbuch für Kunstgeschichte XV, 4)

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M. (Original: 1934: Mind, Self and Society, Chicago)

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2006): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2007): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Interpretation von Bildrezeptionsprozessen. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann u. Arnd-Michael Nohl (Hg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 93–123 (2.Aufl.; ursprüngl. 2001)

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz

    Google Scholar 

  • Monaco, James (2003): Film und neue Medien. Lexikon der Fachbegriffe. Reinbek b. Hamburg (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.T. (1994): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago u. London

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid (2007): Videobasierte Kursforschung. Mögliche Erträge von interpretativen Videoanalysen für die Erforschung des organisierten Lernens Erwachsener. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 7, S. 478–492

    Article  Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Bildenden Kunst. Logos, XXI, S. 103–119 (Wieder abgedruckt in Ders.: (1964). Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin, S. 85–97)

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In Ders., Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln, S. 36–67 (ursprüngl. 1955)

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1999): Stil und Medium im Film. In: Ders.: Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt a. M., S. 19–57

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2002): „Der schönste Tag des Lebens“ und seine Überhöhung in einem eigenwilligen Medium. Videoanalyse und sozialwissenschaftliche Hermeneutik am Beispiel eines professionellen Hochzeitsvideofilms. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Heft 3, S. 469–493

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeptionen und materiale Analysen. Konstanz

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1995): Lectures on Conversation. Volumes I & II. Oxford (UK) & Cambridge (USA)

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2003): „Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte“. Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen. In Yvonne Ehrenspeck/Burkhard Schäffer (Hg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Opladen. S. 395–418

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag (Original 1962: Collected Papers, Vol. 1, The Problem of Social Reality. Den Haag)

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M. (ursprüngl. 1932)

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2007): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann u. Arnd-Michael Nohl (Hg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung Opladen, S. 121–140

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Dieter (2005): Film und Fernsehen. In Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a. M., S. 365–380

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1981): „Profane Culture“ – Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Corsten Melanie Krug Christine Moritz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2010). Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation. In: Corsten, M., Krug, M., Moritz, C. (eds) Videographie praktizieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17648-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92054-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics