Skip to main content

Handlungstheorie

  • Chapter

Zusammenfassung

Handlungstheorien sind so alt wie die europäische Philosophie und Wissenschaft (Aristoteles 1983, [1139ab22-b 5], S.155). Aristoteles stellte seine Überlegungen im Kontext der philosophischen Anthropologie und Ethik an. Wesentliche Elemente seiner Definition – allen voran die mit dem ziel- bzw. zweckgerichteten Handeln intentionaler, reflexiver Subjekte verbundene Wahl- und Entscheidungsfreiheit – sind bis heute aktuell. Das gilt ebenso für Aristoteles’ Unterscheidung zwischen praxis (πράζις, griechisch: Handeln, Tun, Tätigkeit, Handlung, Tat u.a.) und poiesis (ποίησις, Tun, Machen, Hervorbringen, Herstellen, Anfertigen u.a.), durch die er einen weiten Begriff symbolisch-kommunikativer Praxis vor der Reduktion auf poietisches, herstellendes Handeln im Sinne eines technischen Vorgangs bewahrte (Werbik 1985).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Boesch, Ernst E. (1991). Symbolic action theory and cultural psychology. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1990). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1999). Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles (1983). Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Aschenbach, Günter (1984). Erklären und Verstehen in der Psychologie. Zur methodischen Grundlegung einer humanistischen Psychologie. Bad Honnef: Bock + Herchen.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1980). Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1983). Von der Handlungstheorie zur Kulturpsychologie. Abschiedsvorlesung vor der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes am 28.6.1982. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1988). Handlungstheorie und Kulturpsychologie. Psychologische Beiträge, 30, 233–247.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (2005). Von Kunst bis Terror. Über den Zwiespalt in der Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1990a). Das Unbekannte denken: autobiographische Essays. Stuttgart: Klett-Cotta. [Orig. 1983]

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1990b). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (2002). Making stories: Law, literature, life. New York: Farrar, Straus & Giroux.

    Google Scholar 

  • Cranach, Mario von & Harré, Rom (1982) (Hrsg.). The analysis of action. Recent theoretical and empirical advances. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cranach, Mario von & Tschan, Franziska (1997). Handlungspsychologie. In Jürgen Straub, Wilhelm Kempf & Hans Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (S.124–158). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Danto, Athur C. (1980). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M: Suhrkamp. [Orig. 1965]

    Google Scholar 

  • Gauld, Alan & Shotter, John (1977). Human action and its psychological investigation. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984). Interpretative Soziologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Greve, Werner (1994). Handlungsklärung. Die psychologische Erklärung menschlicher Handlungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert & Erb, Egon (1997). Menschenbilder. In Jürgen Straub, Wilhelm Kempf & Hans Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (S.17–41). München: Deutscher Taschenbuch Verlag..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988). Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G.H. Meads Theorie der Subjektivität. In Jürgen Habermas, Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S.187–241). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz & Heckhausen, Jutta (1985) (Hrsg.). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Theo (1987). Die nomologische Psychologie und das intentionale Denkmuster. In Wolfgang Maiers & Morus Markard (Hrsg.), Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag (S.106–119). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1986). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216–238.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1980). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992a). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992b). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, Kai; Šuber, Daniel & Gerber, Gerold (2008) (Hrsg.). Erleben, Erleiden, Erfahren: Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Julius & Beckmann, Jürgen (1985) (Hrsg.). Action control: From cognition to behavior. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Julius & Waldmann, Michael R. (1985). Handlungspsychologie: Vom Experimentieren mit Perspektiven zu Perspektiven fürs Experimentieren. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 16, 153–181.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1965). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.: Fischer. [Orig. 1942]

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1989). Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1981) (Hrsg.). Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. Erster Halbband. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1984) (Hrsg.). Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. Zweiter Halbband. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lonner, Walter & Hayes, Susanna (2006). Discovering cultural psychology: A profile and selected readings of Ernest E. Boesch. Charlotte, NC: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja & Mey, Günter (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien – zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S.284–306). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1996). Das Selbst als ein Anderer. München: Fink. [Orig. 1990]

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1990). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Orig. 1969]

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1992a). Das Handeln denken. Kreativität als Grundbegriff einer revidierten Handlungstheorie in Soziologie und Nachbardisziplinen. Handlung Kultur Interpetation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 3, 113–129.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1992b). Die „kognitive Wende“ und die Zukunft einer interpretativen Handlungs- und Kulturpsychologie. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 14(25), 70–74.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1992c). Von der Information zu Sprache und Praxis. Handlung Kultur Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 1, 79–82.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1999). Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2002). Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie, Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts. Journal für Psychologie, 10(4), 351-379, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-28052.

  • Straub, Jürgen (2004). Identität. In Friedrich Jäger & Burkhard Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe (S.277–303). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2006). Understanding cultural differences: Relational hermeneutics and comparative analysis in cultural psychology. In Jürgen Straub, Doris Weidemann, Carlos Kölbl & Barbara Zielke (Hrsg.), Pursuit of meaning. Theoretical and methodological advances in cultural and cross-cultural psychology (S.163–213). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2010a/in Druck). Das Verstehen kultureller Unterschiede. Relationale Hermeneutik und komparative Analyse in der Kulturpsychologie. In Gabriele Cappai, Shingo Shimada & Jürgen Straub (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2010b/in Druck). Psychologische Anthropologie im Zeichen von Humanismus und Antihumanismus. In Jörn Rüsen (Hrsg.), Perspektiven der Humanität – Menschsein im Diskurs der Disziplinen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen & Weidemann, Doris (2010/in Vorbereitung). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien und die verstehend-erklärende Psychologie. Darstellung und Diskussion eines handlungstheoretischen Ansatzes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen & Zielke, Barbara (2005). Autonomie, narrative Identität und die postmoderne Kritik des sozialen Konstruktivismus: „Relationales“ und „dialogisches“ Selbst als zeitgemäße Alternativen? In Friedrich Jäger & Jürgen Straub (Hrsg.). Was ist der Mensch, was Geschichte? Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Anthropologie. Jörn Rüsen zum 65. Geburtstag (S.165–219). Bielefeld: trancript.

    Google Scholar 

  • Varela, Francesco (1990). Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1980). Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1990a). Jenseits des Subjektprinzips. In Bernhard Waldenfels, Der Stachel des Fremden (S.72–79). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1990b). Der Logos der praktischen Welt. In Bernhard Waldenfels, Der Stachel des Fremden (S.83–102). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999). Symbolik, Kreativität und Responsivität. Grundzüge einer Phänomenologie des Handelns. In Jürgen Straub & Hans Werbik (Hrsg.), Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs (S.243–260). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weidemann, Arne (2009). Pragma-semantische Analysen zur Erforschung interkultureller Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 37, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901373.

  • Werbik, Hans (1978). Handlungstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans (1985). „Psychonomie“ und „Psychologie“. Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zweier Wissenschaften. In Clemens Burrichter, Rüdiger Inhetveen & Rudolf Kötter (Hrsg.), Technische Rationalität und rationale Heuristik (S.109–121). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Winch, Peter (1966). Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Orig. 1958]

    Google Scholar 

  • Wright, Georg H. von (1974). Erklären und Verstehen. Frankfurt/M.: Athenäum. [Orig. 1971]

    Google Scholar 

  • Zielke, Barbara (2004). Kognition und soziale Praxis. Psychologische Modelle der Wissensrepräsentation in Kognitivismus, Sozialkonstruktionismus und Kulturpsychologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Straub, J. (2010). Handlungstheorie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics