Skip to main content

Zusammenfassung

Das Gestaltkonzept formierte sich zu einer Zeit, als die Ablösung der Psychologie als akademische Disziplin aus der Philosophie mit den Mitteln der (Natur-) Wissenschaft noch in vollem Gange war. Ihren Rang hatte sich die Psychologie gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben, weil sie nachweisen konnte, dass der menschliche Seelenhaushalt mithilfe einer naturgesetzlichen Modellierung der Abläufe des Erlebens und Verhaltens und unter Einsatz exakter Methoden darstellbar ist. Die erste Generation der Gestaltpsychologie rekrutierte sich beinahe selbstverständlich aus Wissenschaftlern, die die klassischen Themen der philosophischen Reflexion auf den Boden empirischer (natur-) wissenschaftlicher Forschung stellten: Die Themen der Erkenntnistheorie firmierten zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter den Fragestellungen der Wahrnehmungspsychologie, die Kritik der Vernunft wurde zum Gegenstand der empirischen Denkpsychologie; mit der Genese des Handeln-Könnens beschäftigten sich die Darstellungen und Experimente der Lerntheoretiker.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Fitzek, Herbert & Salber, Wilhelm (1996). Gestaltpsychologie. Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lück, Helmut E. (2009) (Hrsg.). Kurt Lewin. Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze – Vorträge – Rezensionen. Gestalt Theory, 31(3/4).

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Helmuth (Hrsg.) (2008). Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie, Bd. 1. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abbey, Emily & Diriwächter, Rainer (2008). Innovating genesis. Microgenesis and the constructive mind in action. Charlotte, NC: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchell G. (1995). Gestalt psychology in German culture, 1890-1967. Holism and the quest for objectivity. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1980). Kultur und Handlung. Eine Einführung in die Kulturpsychologie. Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1992). Ernst Eduard Boesch. In Ernst G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen (S.67–106). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Boring, Edwin G. (1950). A history of experimental psychology. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Boudewijnse, Geert J. (1999). The rise and fall of the Graz school. Gestalt Theory, 21, 140–158.

    Google Scholar 

  • Diriwächter, Rainer & Valsiner, Jaan (Hrsg.) (2008). Striving for the whole. Creating theoretical synthesis. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Ehrenfels, Christian v. (1890). Über „Gestaltqualitäten“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie, 14, 242–292.

    Google Scholar 

  • Fitzek, Herbert (1994). Der Fall Morphologie. Biographie einer Wissenschaft. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Fitzek, Herbert (2000). Gestalten „handeln“. Aktionszentren im seelischen Wirkungsraum nach Max Wertheimer. Gestalt Theory, 2, 3–19.

    Google Scholar 

  • Fitzek, Herbert (2007). Organisationskulturen – Kulturpsychologische Forschung und Beratung in öffentlichen und privaten Institutionen. In Karin Rausch, René Kröger & Alessa Näpel (Hrsg.), Organisation gestalten, Struktur mit Kultur versöhnen. Band zur 13. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie am 2. + 3. Februar 2007 in der FH Osnabrück (S.47–63). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Fitzek, Herbert (2008). Inhalt und Form von Ausdrucksbildungen als Zugangswege zur seelischen Wirklichkeit. Ein Vergleich von Inhaltsanalyse und Morphologie als Methodenkonzepte der qualitativen Sozialforschung. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Fitzek, Herbert & Salber, Wilhelm (1996). Gestaltpsychologie. Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fitzek, Herbert & Sichler, Ralph (Hrsg.) (2005). Gestalttheorie in der modernen Psychologie. Journal für Psychologie, 13(4).

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1997). Einleitung: Sozialwissenschaftliche Psychologie-Konzeption zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. In Norbert Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie, Bd. I, 1. Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik (S.2–26). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Harrington, Anne (1996). Reenchanted science: Holism in German culture from Wilhelm II to Hitler. Princeton, NJ: University Press.

    Google Scholar 

  • Kästl, Rainer & Stemberger, Gerhard (2005). Gestalttheorie in der Psychotherapie. Journal für Psychologie, 13(4), 333–371.

    Google Scholar 

  • Kebeck, Günther (1983). Feldtheorie als Methodologie. Überlegungen zur Nützlichkeit Lewinscher Grundgedanken für die Allgemeine Psychologie und die Methodenlehre. Gestalt Theory, 5, 247–266.

    Google Scholar 

  • Kebeck, Günther & Sader, Manfred (1984). Phänomenologisch-experimentelle Methodenlehre. Ein gestalttheoretisch orientierter Versuch der Explikation und Weiterführung. Gestalt Theory, 6, 193–245.

    Google Scholar 

  • Köhler, Wolfgang (1917). Die physischen Gestalten in Ruhe und in stationärem Zustand. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Köhler, Wolfgang (1933). Psychologische Probleme. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Köhler, Wolfgang (1963). Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Berlin: Springer. [Orig. 1921]

    Google Scholar 

  • Koffka, Kurt (1935). Principles of gestalt psychology. London: Lund Humphries.

    Google Scholar 

  • Leeuwen, Cees v. (2007). Towards an interdisciplinary science of visual Gestalten. Gestalt Theory, 29, 213–222.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1926). Vorbemerkungen über die seelischen Kräfte und Energien und über die Struktur der Seele. Psychologische Forschung, 7, 294–329.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1981). Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in der Biologie und Psychologie. In Carl-Friedrich Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd. 1 (S.233–278). Bern: Huber. [Orig. 1931]

    Google Scholar 

  • Lück, Helmut E. (2001). Kurt Lewin. Eine Einführung in sein Werk. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marrow, Alfred J. (2002). Kurt Lewin. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Helmuth (Hrsg.) (2008). Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie, Bd. 1. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Pinna, Baingio (2009). New gestalt principles of perceptual organization: An extension from grouping to shape and meaning. Unveröffentlichter Vortrag zur Verleihung des Metzger-Awards 2009 auf der Tagung der „Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen“ in Osnabrück, 27.03.2009.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. (1998). Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein. Beziehungen und Perspektiven. In Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S.12–45). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sader, Manfred (1988). Sieben Wünsche für eine zukünftige Psychologie. In Norbert Groeben, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski (Hrsg.), Zukunfts-Gestalt-Wunsch-Psychologie (S.1–12). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Salber, Wilhelm (1965). Morphologie des seelischen Geschehens. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Salber, Wilhelm (1999). Psychologische Märchenanalyse. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Sander, Friedrich & Volkelt, Hans (1962). Ganzheitspsychologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (1969). Process consultation. Its role in organization development. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (1992). Organizational culture and leadership. San Francisco, CA: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (1995). Kurt Lewin’s change theory in the field and in the classroom: Notes toward a model of managed learning, http://www2.tech.purdue.edu/Ols/courses/ols582/SWP-3821-32871445.pdf

  • Sundberg, Frederick (2007). The crossroads between empiricism and rationalism. Gestalt Theory, 29, 40-58, 130-147 u. 223–241.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, Max (1985). Über Gestalttheorie. Gestalt Theory, 7, 99-120. [Orig. 1924]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fitzek, H. (2010). Gestaltpsychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics