Skip to main content

Biografische Fallrekonstruktion

  • Chapter

Zusammenfassung

Sigmund Freuds einzigartige, extensive Beschäftigung mit einzelnen Lebensgeschichten und die durch ihn begründete Psychoanalyse änderten den Blick auf das Thema Biografie. Deutlich wurde, dass nicht nur jede/r – wie die „Großen“ der Geschichte – eine Biografie, „sondern dass jeder ein besonderes Lebensdrama hat“ (Fuchs-Heinritz 2000, S.84).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Denzin, Norman K. (1988). Interpretative biography. London: Sage

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2006). The narrated life story: On the interrelation between experience, memory and narration. In Kate Milnes, Christine Horrocks, Nancy Kelly, Brian Roberts & David Robinson (Hrsg.), Narrative, memory and knowledge: Representations, aesthetics and contexts (S.1–16). Huddersfield: University of Huddersfield Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, Heidrun (2006). Migrieren – Arbeiten – Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (2003). Biographieforschung. In Barbara Orth, Thomas Schwietring & Johannes Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven (S.95–110). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1972). Soziologie und Psychiatrie. In Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Soziologie und Psychoanalyse (S.11–41). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1985). Wissenschaft oder Wissenschaften. Beitrag zu einer Diskussion mit wirklichkeitsblinden Philosophen. Zeitschrift für Soziologie, 14(4), 268–281.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1978). Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In Martin Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs (S.311–336). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1982). Time and chronic illness. A study on the social constitution of temporality. Berkeley: Garfinkel.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1986). Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten von chronisch Kranken. In Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (S.157–171). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995). Zum Konzept der subjektiven Aneignung von Gesellschaft. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstil & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2. Aufl., S.78–89). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram & Rosenthal, Gabriele (1997). Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. ZSE Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17(4), 405–425.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2000). Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney & Strauss, Anselm (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1990). Mikro-Analyse von Sprache als Mittel des Hypothetisierens. Familiendynamik, 15(3), 244–256.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1995). Fallrekonstruktive Forschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstil & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2. Aufl., S.256–260). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999). Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitung für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Das Argument, 212, 817–846.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd (1999). Genetische Persönlichkeitspsychologie und komparative Kasuistik. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S.111–131). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Heinz Jürgen (2005). Biographieforschung in der Entwicklungspsychologie. In Günter Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S.232–263). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner & Schütze, Fritz (1976). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In Dirk Wegner (Hrsg.), Gesprächsanalysen (S.159–274). Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretati-ver Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (Hrsg.) (1994). Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2001). Das Subjekt als Konstrukteur seiner selbst und seiner Welt. In Heiner Keupp & Klaus Weber (Hrsg.), Psychologie. Ein Grundkurs (S.35–54). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (Hrsg.) (1978). Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (Hrsg.) (2000). Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (2004). Von Fall zu Fall. Die Fallrekonstruktion in der Sozialen Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 2, 50–52.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (2008). Studienbrief 7: Objektive Hermeneutik, http://www.klauskraimer.de/studienbrief_7_objektive_hermeneutik.pdf.

  • Legewie, Heiner (1987). Interpretation und Validierung biografischer Interviews. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S.138–150). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1931). Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise. Erkenntnis, 1(1), 421-466. [Orig. 1930]

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1967). Gesetz und Experiment in der Psychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [Orig. 1927]

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike (2002). Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit traumatischen Erlebnissen in der Kindheit. In Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S.233–246). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike (2007). Zur gesellschaftlichen Konstituiertheit von Gewalterfahrungen und ihren Zuschreibungen. Folgen für die Soziale Arbeit. In Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch & Gerhard Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S.201–211). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike & Schulze, Heidrun (2002). Biographische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext. In Winfried Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S.559–576). Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • McAdams, Dan P. (1993). The stories we live by. Personal myths and the making of the self. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herberg (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Orig. 1934]

    Google Scholar 

  • Mey, Günter (2000). Qualitative Forschung und Prozeßanalyse. Überlegungen zu einer „Qualitativen Entwicklungspsychologie“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001107.

  • Miethe, Ingrid (2009). Systematisieren – Generieren – Generalisieren. Der Beitrag deskriptiver und genetisch-strukturaler Typen zur Theoriebildung. In Jutta Ecarius & Burkhard Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung (S.73–90). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja & Mey, Günter (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien. Zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S.284–306). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Oeste, Katja (2005). Krankheitserleben, Diagnosen und Krankheitsbewertung im Kontext biographischer Dimensionierung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Kassel, Fachbereich Sozialwesen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1980). Struktureigenschaften sozialisatorischer und therapeutischer Interaktion. Unveröffentlichtes Manuskript, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983). Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In Ludwig von Friedeburg & Jürgen Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983 (S.234–289). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1988). Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaft-lichter Identitätsformationen. In Hans-Georg Brose & Bruno Hildenbrand (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S.243–286). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993). Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten TherapieTeams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In Benjamin Bardé & Dankwart Mattke (Hrsg.), Therapeutische Teams. Theorie-Empirie-Klinik (S.141–269). Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; Allert, Tilmann & Konau, Elisabeth (1980). Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In Thomas Heinze, Hans W. Klusemann & Hans Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (S.15–69). Bensheim: paed.extra.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S.352–434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2010/in Druck). Die Analyse narrativer Interviews – ein Forschungsansatz. In Karin Bock & Ingrid Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1987). „Wenn alles in Scherben fällt …“ Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und Erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2001). Biographieforschung. In Heiner Keupp & Klaus Weber (Hrsg.), Psychologie. Ein Grundkurs (S.266–275). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2002a). Biographische Forschung. In Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S.133–147). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2002b). Biografisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 3, 204–227.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele & Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000). Analyse narrativ-biographischer Interviews. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch (S.456–468). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2010/in Druck). A plea for a more interpretative, more empirical, more historical, and less Eurocentric sociology. International Sociology Review of Books, 25.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976). Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Kommunikative Sozialforschung (S.159–260). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. 1. Studienbrief der Fern-Universität Hagen. Kurseinheit 1, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994). Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. In Hans-Christoph Koller & Rainer Krokemohr (Hrsg.), Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse (S.13–60). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Heidrun (2007). Produktion und Reproduktion getrennter Lebenswelt(en). Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext interkultureller Behandlung und Beratung. Psychotherapie & Sozialwissenschaft. Zeitschrift für Qualitative Forschung und klinische Praxis, 9(2), 45–63.

    Google Scholar 

  • Schulze, Heidrun (2008). Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 1, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080117.

  • Schulze, Heidrun (2009). Narration und Figuration. Zum Aspekt biografischer, kultureller und institutioneller Interdependenz beim Erzählen von Krankheitserleben im Kontext von Migrationserfahrung. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 13(2). 299–307.

    Google Scholar 

  • Schulze, Heidrun & Loch, Ulrike (2010). Narrativ reflexive Beratung. In Karin Bock & Ingrid Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Sozialen Arbeit (S.414–421). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumente in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2004). Das Individuum und seine Welt im Spiegel der Zeit. Hans Thomae im Interview mit Jürgen Straub. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs040368.

  • Thomae, Hans (1952). Die biografische Methode in den anthropologischen Wissenschaften. Studium Generale, 5, 163–177.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1987). Zur Geschichte der Anwendung biographischer Methoden in der Psychologie. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S.3–25). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1995). Biographische Methoden in der Psychologie. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstil & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2. Aufl., S.249–253). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Wengraf, Tom (2001). Qualitative research interviewing. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Peter Michael (1986). Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1994). Vom Fall zum Typus. Die Sehnsucht nach dem „Ganzen“ und dem „Eigentlichen“ – Idealisierung als biographische Konstruktion. In Angelika Diezinger, Hedwig Kitzer & Ingrid Anker (Hrsg.), Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung (S.269–299). Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, H. (2010). Biografische Fallrekonstruktion. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_40

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics