Skip to main content

Design

  • Chapter

Zusammenfassung

Ein verbreitetes Missverständnis aktueller Methodendebatten besteht darin, dass qualitativ orientierte Ansätze keine festen methodischen Regeln kennen, frei gestaltbar sind, völlig offen gehalten werden sollten. Dies führt dann oft zur Kritik an qualitativer Forschung als beliebig, zu wenig methodisch kontrolliert, gar unwissenschaftlich. Zwar wird das „Prinzip der Offenheit“ (Hoffmann-Riem 1980; Flick 1991) immer wieder im qualitativen Kontext hervorgehoben. Gemeint ist aber damit meist die Ablehnung einer Verpflichtung zu exakter Hypothesenformulierung vorab, die gerade für explorative Studien in vielen Fällen gar nicht möglich wäre bzw. den Blick einseitig auf bestimmte Aspekte beschränken würde. Solche explorativen Studien kennen aber doch auch methodische Regeln bzw. Ablaufpläne (zumindest „Faustregeln“ wie im Falle der Grounded-Theory-Methodologie, vgl. Strauss 1991; Mey & Mruck in diesem Band). Auch wird Offenheit als Prinzip im Zusammenhang mit Fragebögen und Interviews gebraucht, bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit: Offene Fragebögen müssen textanalytisch ausgewertet werden, was methodischer Kontrolle bedarf; offene Interviews lassen den Interviewenden nach festen Regeln Spielräume für Nachfragen, Vertiefungen, Umformulierungen, um die Validität zu erhöhen. Offenheit in qualitativ orientierter Forschung bedeutet an der einen oder anderen Stelle Freiräume, um auf Besonderheiten des Gegenstandes eingehen zu können; solche spezifischen Anpassungen müssen aber ihrerseits kontrolliert werden (Zirkularität des Forschungsprozesses, s.u.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • King, Gary; Keohane, Robert O. & Verba, Sidney (1994). Designing social inquiry. Scientific inference in qualitative research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Maxwell, Joseph A. (1996). Qualitative research design. An interactive approach. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2003). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bammé, Arno (2004). Science wars. Von der akademischen zur postakademischen Wissenschaft. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brady, Henry E. & Collier, David (Hrsg.) (2004). Rethinking social inquiry. Diverse tools, shared standards. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonna S. (2005). Introduction. In Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative research (3. Aufl., S.1–32). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1991). Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In Uwe Flick, Ernst v. Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung (S.148–176). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (2001). Methoden der Feldforschung (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1980). Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 339–372.

    Google Scholar 

  • Julius, Henri; Schlosser, Ralf W. & Götze, Herbert (2000). Kontrollierte Einzelfallstudien: eine Alternative für sonderpädagogische und klinische Forschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • King, Gary; Keohane, Robert O. & Verba, Sidney (1994). Designing social inquiry. Scientific inference in qualitative research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Leonhart, Rainer (2008). Psychologische Methodenlehre/Statistik. München: Reinhardt (UTB).

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2005). Beobachten im Feld und Ethnographie. In Uwe Flick, Ernst v. Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (7. Aufl., S.384–401). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 2(1), Art. 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs010162.

  • Mayring, Philipp (2003). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2007). Designs in qualitative orientierter Forschung. Journal für Psychologie, 15(2), http://www.journal-fuer-psychologie.de/jfp-2-2007-4.html.

  • Mayring, Philipp; Huber, Günther L.; Gürtler, Leo & Kiegelmann, Mechthild (Hrsg.) (2007). Mixed methodology in psychological research. Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Maxwell, Joseph A. (1996). Qualitative research design. An interactive approach. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • National Research Council (2002). Scientific research in education. Committee on scientific principles for education research (Richard J. Shavelson & Lisa Towne). Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Patry, Jean-Luc (Hrsg.) (1982). Feldforschung. Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter natürlichen Bedingungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1935). Logik der Forschung: zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Ross, Andrew (Hrsg.) (1996). Science wars. Durham, NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas (2009). Statistik I: Deskriptive und explorative Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Tashakkorie, Abbas (Hrsg.) (2003). Handbook of mixed methods in the social and behavioral research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Ziman, John M. (2002). Real science: What it is and what it means. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mayring, P. (2010). Design. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics