Skip to main content

Alfred Schütz und die Grundlegung der phänomenologi-schen Soziologie

  • Chapter
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Alfred Schütz wurde 1899 in Wien geboren. Er studierte Jura und erhielt über die Rechtsphilosophie Zugang zu der Methodologie von Max Weber (1864–1920). Nach seinem Examen arbeitete er als Finanzjurist in einem Bankhaus. Seinen wissenschaftlichen Interessen widmete er sich nachts oder auf Reisen. Nach eigenem Bekunden galt sein Interesse von Anfang an der philosophischen Fundierung der Sozialwissenschaften. Er war überzeugt, dass Webers „Hauptproblem – das Verstehen des subjektiven Sinns einer sozialen Handlung für den Handelnden selbst – noch der philosophischen Begründung bedürfe.“ (von Baeyer 1971, S. 9) Es geht also um die Konstitution von Sinn in der Beziehung zwischen dem handelnden Subjekt und dem anderen. Als der Philosoph Edmund Husserl (1859-1938), der Begründer der Phänomenologie, im Jahre 1928 seine „Vorlesungen über das innere Zeitbewusstsein“ veröffentlichte, erkannte Schütz, dass hier das Problem der Inter Subjektivität ins Zentrum gerückt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Einführung in die Soziologie, Bd. 1: Der Blick auf die Gesellschaft, Bd. 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Abels, Heinz; Stenger, Horst (1986): Gesellschaft lernen. Opladen: Leske + Budrich, 2. Aufl. 1989

    Google Scholar 

  • von Baeyer, Alexander (1971): Einleitung. In: Schütz (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd. III. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1978): Alfred Schütz. In: Käsler (Hrsg.) (1978): Klassiker des soziologischen Denkens, Bd. II. München: Beck

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1936): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, hrsg. von Walter Biemel. (Husserliana. Edmund Husserl: Gesammelte Werke, Bd. VI) Den Haag: Nijhoff, 2. Aufl. 1976

    Google Scholar 

  • – (1975): Vorwort zu: Schütz u. Luckmann (1975)

    Google Scholar 

  • – (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Sprondel u. Grathoff (Hrsg.) (1979)

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice (1979): Das Problem der Anonymität im Denken von Alfred Schütz. In: Sprondel u. Grathoff (Hrsg.) (1979)

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1941): Brief vom 2. Februar 1941. In: Schütz u. Parsons (1977)

    Google Scholar 

  • – (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974

    Google Scholar 

  • – (1953): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Schütz (1971)

    Google Scholar 

  • – (1971): Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • – (1975): Strukturen der Lebenswelt, Bd. I. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • – (1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. II. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred; Parsons, Talcott (1977): Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel, hrsg. von Walter M. Sprondel. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1987): Literaturbesprechung zu Schütz u. Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 39. Jg., H. 4

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M.; Grathoff, Richard (hrsg.) (1979): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr, 3. Aufl. 1947

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H. (2010). Alfred Schütz und die Grundlegung der phänomenologi-schen Soziologie. In: Interaktion, Identität, Präsentation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92048-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92048-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17357-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92048-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics