Skip to main content

Interaktion als Perspektivverschränkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Rolle und Identität in der Theorie des Psychodrama

  • Chapter
Psychodrama und Soziometrie
  • 3236 Accesses

Summary: Interaction as reciprocal taking over of the other’s perspective. A contribution to understand role and identity in psychodramatic theory

The psychodramatic theory is above all a theory of interaction and of social behaviour. That is why it makes sense to evolve it by using concepts of the symbolic interactionism. Thus we get an understanding of interaction as a process developing itself in accordance with certain rules. Some of these can be considered as conditions for individuals communicating their roles. In every interaction individuals must on the one hand empathize with each other and on the other hand present themselves as distinguishable autonomous persons. This implicit contradiction in every human communication allows to get a deeper understanding of psychodramatic concepts such as role, situation and self. In addition we get a concept of balanced identity being in narrow relation to the psychodramatic concept of the social atom. These theoretical considerations allow some conclusions on further psychodramatic concepts as well as on the psychodramatic therapy and diagnostics.

Zusammenfassung:

Psychodramatheorie handelt in erster Linie von Interaktion und symbolisch vermitteltem Handeln auf der Grundlage von Bedeutungszuweisungen. Deswegen macht es Sinn, sie auch in Bezug auf die Konzepte des symbolischen Interaktionismus weiter zu entwickeln. Interaktion zwischen Individuen lässt sich dann als Prozess verstehen, der nach spezifischen Regeln abläuft, in Situationen stattfindet und in dem die Individuen in Rollen erscheinen. Dies ermöglicht tiefer gehende Einsichten in Konzepte wie Rolle, Situation und Selbst, und Operationsweisen, wie sie im Psychodrama angewandt werden. Interaktion und Kommunikation stellen danach widersprüchliche Bedingungen an die Teilnehmer: Sie müssen sich einerseits in den je anderen einfühlen, andererseits sich aber als eigenständige Individuen gegen die Erwartungen und Deutungen des anderen kenntlich machen. Für die Bewältigung dieses Widerspruchs wird in Anlehnung an das Soziale Atom ein Konzept von balancierender Identität vorgeschlagen, das es ermöglicht, das psychodramatische Menschenbild zu beschreiben und das als Basis für die weitere Entwicklung psychodramatischer Theorie, Therapie und Diagnose fruchtbar sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauriedl, T. (1980). Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blatner, A. & Blatner, A. (1988). Foundations of psychodrama. History, theory, and practice (third edition). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Blatner, A. (1991). Role dynamics: A comprehensive theory of psychology. Journal of Group Psychotherapy Psychodrama and Sociometry, 44(1), 33–40.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1 (S. 80–101). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.P. (1968). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1980). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände (Bd. 1: „Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes“, Bd. 2: „Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation“). Frankfurt: Suhrkamp (7. Auflage; Erstausgabe: Basel: Haus zum Falken, 1939).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Theorie kommunikativen Handelns, 2 Bände (Bd. 1: „Handlungsrationalität und und gesellschaftliche Rationalisierung“, Bd. 2: „Zur Kritik der functionalistischen Vernunft“). Frankfurt am Main: Suhrkamp (4. Auflage; zuerst: 1981).

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1973). Die gegenwärtige Lage der soziologischen Rollentheorie. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1975). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett (4. Auflage, zuerst: ebd., 1969).

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1987). Rolle und Spontaneität im Psychodrama. Abschlussarbeit im Rahmen der Ausbildung zum Psychodramaleiter am Moreno Institut Überlingen. Unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1990). Lebenswelten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine EDV-gestützte qualitative Analyse quantitativer Daten. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1987). Eine Interaktionismustheorie des Psychodramas. Manuskript

    Google Scholar 

  • Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1973). Das Vokabular der Psychoanalyse, 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974). Psychodrama – Theorie und Praxis, Band 1: Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1982). Entsprechungen zwischen der Spontaneitätstheorie der kindlichen Entwicklung und Prozeß und Ziel der Psychodramatherapie. Psychotherapie Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 32(6), 173–177.

    Google Scholar 

  • Lindesmith, A.R. & Strauss A.L. (1983). Symbolische Bedingungen der Sozialisation. Eine Sozialpsychologie, Teil 1. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein (Originalausgabe: „Social Psychology“, New York: Dryden, 1949).

    Google Scholar 

  • Mahler, M., Pine, F. & Bergmann, A. (1980). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Markowitz, J. (1979). Die soziale Situation. Entwurf eines Modells zur Analyse des Verhältnisses. zwischen personalen Systemen und ihrer Umwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mathias, U. (1982). Die Entwicklungstheorie J.L. Morenos. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 191- 256). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp (Originalpublikation:: „Mind, self, and society – from the standpoint of a social behaviorist“, Chicago: University of Chicago Press, 1934).

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. & Fuchs, G. (1978). Krise der Sozialpsychologie? Zur Krisendiskussion über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1940). Ein Bezugsrahmen für das Messen von Rollen. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 301–309). Paderborn: Junfermann (aus: „Treatment of marriage problems“, Sociometry, 1940, 2, 1–23).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1946). Definition der Rollen. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 277–285). Paderborn: Junfermann (aus: „Psychodrama, Volume 1“ [pp. 153–160], Beacon, NY: Beacon House, 1946).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme (2. Auflage: ebd., 1973).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1960). Rolle. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 259–266). Paderborn: Junfermann (aus: J.L. Moreno, H.H. Jennings, J.H. Criswell et al. (Eds.), The sociometry reader“ [pp. 80–85], Glenco, IL: Free Press, 1960).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1961). Das Rollenkonzept, eine Brücke zwischen Psychiatrie und Soziologie. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 267–276). Paderborn: Junfermann (erschienen unter dem Titel „The role concept, a bridge between pychiatry and sociology“in: American Journal of Psychiatry, 1961, 118, 518–523; auch in: Integrative Therapie, 1979, 5(1/2), 14–23).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1967). Die Grundlagen der Soziometrie. Opladen: Westdeutscher Verlag (2. Auflage; Originalveröffentlichung: „Who shall survive? A new approach to the problem of human interrelations“, Washington. DC: Nervous and Mental Disease Publishing Company, 1934; Wiederauflage: Beacon, NY: Beacon House, 1953).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. & Moreno, F.B. (1944). Spontaneity theory of child development. Sociometry, 7(2), 89–128 (auch erschienen als: Psychodrama Monographs, No. 8, Beacon, NY: Beacon House, 1944).

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, Z.T. & Barbour, A. (1980). Rollenmüdigkeit. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 357–362). Paderborn: Junfermann (Erstveröffentlichung: „Role fatigue“, Group Psychotherapy Psychodrama and Sociometry, 1980, 33, 185–191).

    Google Scholar 

  • Nehnevajsa, J. (1973). Soziometrie. In: R. König (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 2: Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Erster Teil (S. 260–299). Stuttgart: Enke (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1982). Die sozialpsychiatrische Rollentheorie J.L. Morenos und seiner Schule. In: H. Petzold & U. Mathias (Hg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 13–189). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Mathias, U. (Hg.) (1982). Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Preuss, H.G. (Hg.) (1972). Analytische Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Praxis. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sacks, O. (1987). Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schutz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze, Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (mit einer Einführung von Aron Gurwitsch). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (o.J.). Zur Theorie narzißtischer Verhaltensweisen. Die psychoanalytische Entwicklung und der Beitrag von J.L. Moreno. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1974). Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp (deutsche Erstausgabe: ebd., 1968; Originalveröffentlichung: „Mirrors and masks. The search for identity“, Glencoe, IL: Free Press, 1959).

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F. (1979). Schulische Sozialisation und Identität. Zur Sozialpsychologie der Schule als Institution. Weinheim, Basel: Beltz (zuerst: ebd., 1973).

    Google Scholar 

  • Widlöcher, D. (1974). Das Psychodrama bei Jugendlichen: diagnostisch, therapeutisch, pädagogisch. Ohen, Freiburg: Walter (französische Originalveröffentlichung: „Le psychodrame chez l’enfant“, Paris: PUF, 1962, 1970).

    Google Scholar 

  • Williams, A. (1989). The passionate technique. Strategie psychodrama with individuals, families, and groups. London/New York: Tavistock/Routledge (deutsche Ausgabe: „Pragmatik und Leidenschaft. Die Verbindung systemischen Denkens mit handlungsorientierten Methoden im strategischen Psychodrama mit Individuen, Familien und Gruppen“, Köln: inScenario, bisher nicht erschienen).

    Google Scholar 

  • Yablonski, L. (1978). Psychodrama. Die Lösung emotionaler Probleme durch das Rollenspiel. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wilson, T.P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1 (S. 54–79). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger, K.E. (1981). Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J.L. Moreno. Dissertation, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K.E. (1996). Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J. L. Moreno. München: InSzenario.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2009). Interaktion als Perspektivverschränkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Rolle und Identität in der Theorie des Psychodrama. In: Gunkel, S. (eds) Psychodrama und Soziometrie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92044-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92044-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16360-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92044-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics