Skip to main content

Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg

  • Chapter
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Zahlreiche Untersuchungsgegenstände der institutionenökonomisch geprägten agrar- und ressourcenökonomischen Forschung fokussieren auf Beziehungs- und Akteurskonstellationen unter Berücksichtigung des Gesamtkontextes. Die Netzwerkanalyse erweist sich dabei als methodisch und theoretisch geeignet, die formalen und insbesondere informellen Strukturen im Sinne der Institutionenanalyse zu erfassen. Der institutionenökonomische Ansatz untersucht die Durchsetzung und den Erfolg oder Misserfolg der Einhaltung von Verträgen. Dabei stehen die Regeln und die Organisation der Interaktionen und Beziehungen zwischen den Akteuren im Mittelpunkt des Interesses. Die Koordinierungsmechanismen, in der Institutionenökonomie auch als Governance System bezeichnet, dienen der Durchsetzung und Koordination des Regelsystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183-195, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1997): The Contingent value of Social Capital. Administrative Science Quarterly 42, 3: 339-365.

    Article  Google Scholar 

  • Brücker, Herbert (2004): EU-Osterweiterung: Effekte der Migration. S. 223-228, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), Wochenbericht, Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1992): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 2. Körperschaften und die moderne Gesellschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (1997): Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fassmann, Heinz; Josef Kohlbacher; Ursula Reeger (1995): Die „Neue Zuwanderung“ aus Ostmitteleuropa – eine empirische Analyse am Beispiel der Polen in Deutschland. Institut für Stadt- und Regionalforschung-Forschungsberichte, H. 13. Wien.

    Google Scholar 

  • Freeman, Linton C., 2004, The Development of Social Network Analysis. A Study in the Sociology of Science. Vancouver: Empirical Press.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (1993): The Sicilian mafia. The business of private protection. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology 91, 3: 481-510

    Article  Google Scholar 

  • Harris, J.R.; Michael. P. Todaro (1970): Migration, Unemployment and Development: A Two-Sector-Analysis. American Economic Review 60 (March): 126-142.

    Google Scholar 

  • Höfer, Rainer; Heiner Keupp; Florain Straus (2006): Prozesse sozialer Verantwortung in Szenen und Organisationen – Ein netzwerkorientierter Blick auf traditionale und reflexive Engagementformen. S. 267-294, in: Hollstein, (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften:

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2003): Netzwerkveränderungen verstehen. Zur Integration von struktur- und akteurstheoretischen Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie, 13: 153-174, Opladen: Leske + Budrich.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein, Betina; Florian Straus (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (2000): Der Netzwerkansatz als konzeptueller Rahmen für eine Theorie interorganisationaler Netzwerke. In: Jörg Sydow und Arnold Windler (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: S. 25-57.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan (1999): Building a Network Theory of Social capital. Connections 22 (1), INSNA: 28-51.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Familarity, Confidence, Trust: Problems and Alternatives. S. 94-107, in: Gambetta, Diego (Hrsg.): Trust: Making and Breaking Cooperative Relations. Electronic edition, Department of Sociology, University of Oxford, chapter 6, http://www.sociology.ox.ac.uk/papers/luhmann94-107.pdf.

  • Mitchell, J. Clyde (Hrsg.) 1969): Social networks in urban situations: Analysis of personal relationships in central African towns. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte nach Douglass C. North. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1987): Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive. S. 11-37, in: Franz U. Pappi (Hrsg.) (1987): Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., Kristin A. Goss (2001): Einleitung. S. 15-44 in: Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scheibelhofer, Elisabeth (2006): Migration, Mobilität und Beziehungen im Raum: Egozentrierte Netzwerkzeichnung als Erhebungsmethode. S. 311-331, in: Hollstein, (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1984): Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schindler, Delia (2006): Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik: Wissenspolitologische Perspektiven auf Netzwerke. S. 100-123, in: Hollstein, (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (2006): Quantitative und qualitative Veränderungen in den sozialen Netzwerken junger Migranten – Ergebnisse einer Langzeitstudie. S. 295-310, in: Hollstein, (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Thomas (1988): Netzwerkanalyse als moderne Strukturanalyse. S. 1-32, in: Thomas Schweizer (1988) (Hrsg.): Netzwerkanalyse: ethnologische Perspektiven. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Thomas (1996): Muster sozialer Ordnung: Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Stanley, Katherine Faust (1994): Social network analysis: methods and applications. Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1996): Transaktionskostenökonomie. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Erle. In: Dietl, Helmut; Christian Erlei (Hrsg.), Bd. 3: Ökonomische Theorie der Institutionen. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Bock, C., Polach (2010). Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg. In: Stegbauer, C. (eds) Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17327-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92029-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics