Skip to main content

Der Mediensport Olympia – ein globales Integrationsritual?

  • Chapter
Die Macht der Worte und der Medien
  • 2881 Accesses

Zusammenfassung

Die olympischen Spiele von Athen haben es erneut gezeigt: Obwohl immer wieder wegen der starken Kommerzialisierung gescholten, ziehen die internationalen Wettkämpfe Millionen von Zuschauern aus aller Welt in ihren Bann – wenn auch nur für kurze Zeit. In dieser Zeit verbindet der Sport die Zuschauer – über Länder-, Kultur- und Rassengrenzen hinweg – und die Menschen feiern mit den Siegern und Siegerinnen die Leistung als Mittel menschlicher Selbstüberschreitung. Olympischer Sport ist ohne Zweifel ein Mediensport, und gerade deshalb ist er mehr als ein lukratives Geschäft, politische Demonstration oder unterhaltsames Event. Gerade mit Hilfe der Medien werden die olympischen Spiele der Neuzeit ein wichtiger Integrationsritus einer neuen, sich globalisierenden Welt.

Der Artikel geht zurück auf einen Vortrag, der im Rahmen des Studium Generale im Juli 2004 an der Universität Heidelberg gehalten wurde. Da der Artikel vor den Spielen geschrieben, aber erst danach publiziert wurde, wurde an einigen Stellen die Zeitform geändert. Danken möchte ich Naziker Bayram, Marco Budek, Nadine Marth, Nadia Zaboura und Robert Zvosec. Erst haben sie mir viel Material über Olympia verschafft und später bei der Auswahl geholfen. Danken möchte ich auch Sylvia Wilz. Das Gespräch mit ihr über die Besonderheit der neuen olympischen Spiele half mir dabei, den eigenen roten Faden zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borscheid, Peter (2004): Das Tempo-Virus. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Büch, Martin-Peter (1996): Sport und Ökonomie-Märkte. Über den Sport und ihre wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. In: Literatur und Zeitgeschichte 29: 23–27.

    Google Scholar 

  • Coubertin, Pierre de (1966): Der Olympische Gedanke. Köln: Olympischer Sport-Verlag.

    Google Scholar 

  • Coubertin, Pierre de (1974): Einundzwanzig Jahre Sportkampagne. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Dressler, Hilmar (2000): Olympischer Realismus – ernüchternd und hoffnungsvoll zugleich. In: Olympisches Feuer 6: 14.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1981):. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1987): Über Gott und die Welt. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kai & Güldenpfennig, Sven (2001): Gibt es eine eigene Ethik des olympischen Sports? Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. et al. (2001): Die Besten und die Tüchtigen. S. 63–112 in: Krais, Beate (Hrsg.): An der Spitze: von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, Sven (1992): Der politische Diskurs des Sports. Aachen: Meyer-Meyer- Verlag.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, Sven (1999): Sport als Kultur: Ist die olympische Idee am Ende? In: Olympisches Feuer 4: 30–38.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, Sven (2000): Sport. Kritik und Eigensinn. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Herms, Eilert (1990): Der religiöse Sinn der Olympischen Idee. S. 26–46 in: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Gold für Olympia. Bad Boll: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Höfer, Andreas (1996): Von Athen nach Atlanta: Ein olympisches Jahrhundert. In: Politik und Zeitgeschichte.B. 29: 3–12.

    Google Scholar 

  • Hojer, Ernst (1972): Vorwort. S. 5–15 in: Coubertin, Pierre de: Schule Sport Erziehung. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (1996). Sport, Kommerzialisierung und Postmoderne. In Sarkowicz, H., Schneller, höher, weiter (390–406). Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael (Hrsg.) (2001): Olympische Spiele. Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Lämmer, Manfred (1990): Die Olympische Idee im Wandel. S. 3–15 in: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Gold für Olympia. Bad Boll: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, Markus & Stamm, Hanspeter (2002): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1984): Olympia zwischen Pädagogik, Politik und Presse. In: Gegenwartskunde 2: 141–152.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schöbel, Heinz (2000): Olympia und seine Spiele. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Siebler, Michael (2004): Olympia. Ort der Spiele, Ort der Götter. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sinn, Ulrich (1996): Olympia- Kult, Sport und Fest in der Antike. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1934): Deutscher Sozialismus. Berlin: Buchholz & Weisswange.

    Google Scholar 

  • Swaddling, Judith (2004): Die olympischen Spiele der Antike. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thelen, Silvan (2001): Olympismus in der Hochschule. S. 11–25 in: Krüger, Michael (Hrsg.): Olympische Spiele. Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Valerien, Harry (1996): Atlanta. Das Olympiabuch. Köln: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1994): Brot und Spiele. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2010). Der Mediensport Olympia – ein globales Integrationsritual?. In: Die Macht der Worte und der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92020-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92020-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17242-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92020-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics