Skip to main content

Vielfalt erkunden – ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen

  • Chapter
Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen

Zusammenfassung

Betrachtet man kulturelle Vielfalt als Lernchance für alle Akteure einer Hochschule, dann kann Integration nicht als Leistung gelten, die einseitig von internationalen Studierenden in Form von Anpassung an das deutsche Hochschulsystem zu erbringen ist. Vielmehr bedarf es einer auf interkulturelle Organisationsentwicklung ausgerichteten Internationalisierungsstrategie (Otten 2006; Leenen / Groß 2007), mit der sich ein Wandel im Sinne von internationalisation at home (Crowther et al. 2000) einleiten lässt. Dazu gehört, Internationalisierung nicht nur auf internationale Mobilität zu gründen, sondern Fähigkeiten zum Umgang mit kultureller Vielfalt umfassend und gezielt zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennett, M. (1993): Towards ethnorelativsm. A developmental model of intercultural sensitivity. In: Michael Paige (Hg.): Education for the intercultural experience. 21–71. Yarmouth: Intercultural Press.

    Google Scholar 

  • Berry, W. (2005): Acculturation. Living successfully in two cultures. In: International Journal of Intercultural Relations. 29. 697–712.

    Google Scholar 

  • Bosse, E. / Harms, M. (2004):Förderung interkultureller Kompetenz von Studierenden: Ein hochschulübergreifendes Projekt in Hamburg. In: Bolten, J. (Hg.): Interkulturelles Han- deln in der Wirtschaft. Positionen – Perspektiven – Modelle. 318–329. Sternenfels:Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Bosse, E. (2009): Interkulturelle Qualifizierungsangebote für Studierende: mehrstufig, studienbegleitend & nachhaltig. In: Eß, O. (Hg.): Handbuch interkulturelle Handlungskompetenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Crowther, P. et al. (2000): Internationalisation at Home. A Position Paper. URL: www.eaie.nl/IaH/IAHPositionPaper.pdf [letzter Zugriff: 08. 09. 2008].

  • Grosch, H. / Groß, A. (2005). Entwicklung spezifischer Vermittlungsformen und Medien. In: Leenen, W. R. et al. (Hg.): Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. 227–271. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Großkopf, S. / Trautmann, B. (2008): Sternstunden. Deutsch als Fremdsprache. Unterrichten ohne Materialien und Medien. Herne: Schäfer.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1959): The Silent Language. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. (2000): Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. (2007): Gesprächs- und Konversationsanalyse. In: Straub, J. et al. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. 403–415. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Helmolt, K. v. (2007): Interkulturelles Training: Linguistische Ansätze. In: Straub, J. et al. (Hg): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. 763–772. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H. et al. (2005): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz. Arbeitsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1997): Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jonas, K. / Schmid Mast, M. (2007): Stereotyp und Vorurteil. In: Straub, J. et al. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz 69–76. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S. (2000): Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Knapp, A. (2009): Zur Interaktion kultureller und sprachlicher Faktoren in der universitären Lingua-franca-Kommunikation – ein Beispiel aus einer ingenieurwissenschaftlichen Lehrveranstaltung. In: Levy-Tödter, M. / Meer, D. (Hg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion. 137–156. Frankfurt / Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Köppel, P. (2002): Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings. Trier: Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Kumbier, D. / Schulz von Thun, F. (2006): Interkulturelle Kommunikation aus kommunikationspsychologischer Perspektive. In: Kumbier, D. / Schulz von Thun, F. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R. et al. (2005) (Hg.): Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R. / Groß, A. (2007): Internationalisierung aus interkultureller Sicht: Diversitätspotentiale der Hochschule. In: Otten, M. et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Bd. 2: Ausbildung, Training und Beratung. 185–214 Frankfurt / Main: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, B.-D. (1995): Sekundärerfahrung und Fremdverstehen. In: Bolten, J. (Hg.): CrossCulture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. 43–57. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, B. (2000a): Linguistic awareness of cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Bolten, J. (Hg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. 20–49. Leipzig: Popp.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, B. (2000b): Internationales Teambuilding. Grundlagen eines Forschungsprojekts zur Erstellung von videogestützten Trainingsmaterialien. Hof: BFZ.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, B. (2004): Cross-Cultural versus Interkulturelle Kommunikation. Methodische Probleme der Beschreibung von Interaktion. In: Lüsebrink, H.-J. (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. 69–113. St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, K. (2000): Keine Angst vor Stereotypen! Hilfestellungen zum Umgang mit ethnischen Stereotypisierungen in Interkulturellen Trainings. In: Rösch, O. (Hg.): Stereotypisierung des Fremden. Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation. 161–189. Berlin: News and Media.

    Google Scholar 

  • Oberg, K. (1960): Culture Shock. Adjustment to new cultural environments. In: Practical Anthropology. 7. 177–182.

    Google Scholar 

  • Otten, M. (2006): Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2004): Eigene Kultur. In: Roth, J. / Köck, Ch. (Hg.): Culture Communication Skills – Interkulturelle Kompetenz. 11–20. München: Bayerischer Volkhochschulverband.

    Google Scholar 

  • Scheitza, A. (2007): Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle Trainings. In: Otten, M. et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Bd. 1: Grundlagen, Konzepte und Diskurse. 91–119. Frankfurt / Main: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, J. et al. (2007) (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Thije, J. ten (2002): Stufen des Verstehens in der Analyse interkultureller Kommunikation. In: Kotthoff, H. (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Studien zur Fremdheit und Interaktion. 57–97. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. et al. (2003) (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1 & 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Triandis, H. C. (1975): Culture training, cognitive complexity and interpersonal attitudes. In: Brislin, R.W. et al. (Hg.): Cross-cultural perspectives on learning. 39–77. New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Tuschinsky, C. (2004). Kulturgrammatik. In: Roth, J. / Köck, Ch. (Hg.): Culture Communication Skills – Interkulturelle Kompetenz. 75–88. München: Bayerischer Volkshochschulverband.

    Google Scholar 

  • Weidemann, D. (2007): Akkulturation und interkulturelles Lernen. In: Straub, J. et al. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. 488–498. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gundula Gwenn Hiller Stefanie Vogler-Lipp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bosse, E. (2010). Vielfalt erkunden – ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen. In: Hiller, G.G., Vogler-Lipp, S. (eds) Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92019-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92019-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17233-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92019-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics