Skip to main content

Artefakt-Gemeinschaften?!

Technikverwendung und -entwicklung in Aneignungskulturen

  • Chapter
Fragile Sozialität

Zusammenfassung

Die von Ulrich Beck (1983) und Elisabeth Beck-Gernsheim (Beck/Beck-Gernsheim 1990 und in diesem Band) vertretene Individualisierungsthese, der zufolge Menschen als Effekt des Modernisierungsprozesses massenhaft aus vorgängigen biographiedeterminierenden Verlässlichkeiten abgelöst werden, hat als soziologische Explikation eines fundamentalen sozialstrukturellen Wandels nicht nur in den Sozialwissenschaften, sondern auch außerhalb der Fachöffentlichkeit hohe Resonanz erzielt. Trotz dem nicht zuletzt auch der methodisch-methodologischen Herangehensweise der soziologischen Ungleichheitsforschung geschuldeten Problem der empirischen Nachweisbarkeit ist Individualisierung zwischenzeitlich neben Pluralisierung, Globalisierung und neuerdings Mediatisierung als eine treibende Kraft der Transformation moderner Gesellschaften anerkannt. Die als eine funktionale Konsequenz sozialstruktureller Veränderungen moderner Gesellschaften beschriebene „Arbeitsmarkt-Individualisierung“ (Beck/Beck-Gernsheim 1990) treibt eine „Suchgesellschaft der Individuen“ (Beck 1990) hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Clemens (2008): Traditionale und posttraditionale Vergemeinschaftung. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen. Wiesbaden: VS Verlag, 329–336.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Klasse und Stand?. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz, 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1990): Der Konfiikt der zwei Modernen. Bamberg (Manu skript des Er öffnungsvor trages beim 25. Deutschen Soziolo gen tag in Frankfurt).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1967): The Sacred Canopy: Elements of a Sociological Theory of Religion. Garden City, NY, Doubleday.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, Birgit/Hellmann, Kai-Uwe (Hg.) (2009): Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Cova, Bernard (1997): Community and Consumption: Towards a Definition of the Linking Value of Product of Services. In: European Journal of Marketing, Vol. 31 (3/4), 297–316.

    Article  Google Scholar 

  • Cova, Bernard/Kozinets, Robert V./Shankar, Avi (2007): Tribes, Inc.. The new world of tribalism, In: Dies, Consumer Tribes. Oxford, 3–26.

    Google Scholar 

  • Deterding, Sebastian (2009): Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag, 235–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düllo, Thomas und Liebl, Franz (Hg.) (2005): Cultural Hacking: Kunst des Strategischen Handelns. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie. 30. Jg., H. 3, 163–184.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1990): Consequences of Modernity. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren (2008): Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 401–416.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005a): Die Magie einer Marke. Harley-Davidson als prototypische „brand community“. In: Wolfgang Fischer/Manulea Eckstein/Georg Blenk (Hg.): Markenmanagement in der Motorradindustrie. Die Erfolgsstrategien der Motorradhersteller. Wiesbaden: Gabler, 67–86.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005b): Funktionen und Folgen von Brand Communities. In: Münsteraner Diskussionsforum für Handel, Distribution, Netzwerk- und Markenforschung, 50–66.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert (1970): Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Der Pillen-Kick. Ekstasetechniken bei Techno-Events. In: Neue Praxis, 27. Jg., H. 4, 357–363.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL, 9. Jg., H. 1/1998, S. 81–89

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001a): Erlebniswelt Techno. Aspekte einer Jugendkultur. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske + Budrich, 11–27.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000b): „Ein bißchen Spaß muß sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 401–412.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Pill Kick: The Pursuit of ‚Ecstasy‘ at Techno-Events. In: Journal of Drug Issues, Vol. 32, No 2, 459–465.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2003): Jugendszenen. Annäherungen an eine jugendkulturelle Gesellungsform. In: Düx, Wiebken/Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (Red.): Kinder und Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendarbeit. Dortmund (Schriftenreihe: Jugendhilfe in NRW, H. 4), 11–21.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2004): Sind die ICHs noch religiös? Ein kritischer Blick auf Säkularisierung und Individualisierung. In: Nollmann, Gerd/Strasser, Hermann (Hg.): Das individualisierte Ich in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus, 69–89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007a): Jugendszenen – eine „global microculture“. Interview mit Edmund Budrich. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik., 56. Jg., H. 1, 5–16.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007b): Vom kreativen Umgang mit retardierenden Märkten. Die ‚Macher‘ der Techno-Party-Szene. In: Kimminich, Eva/Rappe, Michael/Geuen, Heinz/Pfänder, Stefan (Hg.): Express yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. Bielefeld: transcript, 239–246.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2008a): Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen. Wiesbaden: VS Verlag, 55–72.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2008b): Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten. Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen. In: Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, 131–140.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2001/2005): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich (2., aktualisierte Aufi.: Wiesbaden (VS Verlag) 2005).

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Gebhardt, Winfried/Pfadenhauer, Michaela (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1997): Jugendkultur und/oder Drogenkultur? Soziologisch- ethnographische Eindrücke aus der Techno-Szene. In: Neumeyer, Jürgen/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Ecstasy – Design für die Seele? Freiburg i. Brsg.: Lambertus, 47–60.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1998a): „Let your body take control!“. Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: Leske + Budrich, 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1998b): Existentielle Strategien. Zur Spaß-Politik der Technoiden. In: Sociologa Internationalis, 36. Jg., H. 2/1998b, 219–239.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1998c): Eine posttraditionale Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene. In: Hillebrandt, Frank/Kneer, Georg/Kraemer, Klaus (Hg.): Verlust der Sicherheit? Opladen: Westdeutscher, 83–102.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1999a): „We are one different family“. Techno als Exempel der ‚anderen Politik‘. In: Beck, Ulrich/Hajer, Maarten A./Kesselring, Sven (Hg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen: Leske + Budrich, 45–61.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1998b): Konsequenzen der Entgrenzung des Politischen. Existentielle Strategien am Beispiel ‚Techno‘. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hg.): Die Veröffentlichung des Privaten – Die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 165–179.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2001a): Unsichtbare Moralen? Zum ethischen Orientierungspotenzial von Jugendszenen. In: Allmendinger, Jutta (Hg.): Gute Gesellschaft? Teil B. Opladen: Leske + Budrich, 823–837.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2001b): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (Reihe ‚Erlebniswelten‘, Bd. 1). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2002): Existential Strategies: The Making of Community and Politics in the Techno/Rave Scene. In: Kotarba, Joseph A./Johnson, John M. (eds.): Postmodern Existential Sociology. Walnut Creek et al.: Altamira Press, 87–101.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2003): Next Step.Technoide Vergemeinschaftung und ihre Musik(en). In: Neumann-Braun, Klaus/Schmidt, Axel/Mai, Manfred (Hg.): Popvisionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 212–225.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2006): Diesseits von Manipulation und Souveränität. Über Konsumkompetenz als Politisierungsmerkmal. In: Lamla, Jörn/Neckel, Sighard (Hg.): Politisierter Konsum – Konsumierte Politik. Wiesbaden: VS Verlag, 67–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2008a): Arbeitsalltag einer Kultfigur: Der Techno- DJ. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 52, 22. Dezember, 33–38.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2008b): Die Ökonomisierung der Produktion von Gemeinschaft. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus, 595–608.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2009): „Vergesst die Party nicht!“ Das Techno- Publikum aus der Sicht der Szene-Macher. In: Willems, Herbert (Hg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag, 377–394.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (1988): Technik im Alltag und die Widersprüche des Alltäglichen. In: Bernward Joerges (Hg.): Technik im Alltag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holt, Douglas B. (2004): How Brands Become Icons. The Principles of Cultural Branding. Cambridge: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Huber, Frank/Meyer, Frederik/Regier, Stefanie/Brehmer, Steffen (2006): Brand Communities und Kundenbindung – Eine kausalanalytische Studie am Beispiel eines Sportvereins. Managementorientierte Arbeitspapiere M 4. Mainz: Center of Market Oriented Product and Production Management.

    Google Scholar 

  • IBM Institute for Business Value: IBM Global CEO Study. The Enterprise of the Future, http://www-935.ibm.com/services/de/bcs/html/ceostudy.html [Zugriff: 17.06.08].

  • Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York/London: University Press.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Welcome to the Pleasuredome? Konstanzen und Flüchtigkeiten der gefühlten Vergemeinschaftung. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen (Reihe ‚Erlebniswelten‘, Band 14). Wiesbaden: VS Verlag, 89–111.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Kommunikationsgemeinschaften. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen (Reihe ‚Erlebniswelten‘, Band 14). Wiesbaden: VS Verlag, 73–88.

    Google Scholar 

  • Kunde, Jesper (2000): Corporate Religion. Bindung schaffen durch starke Marken. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lindström, Martin (2002): Find the passion (Give your brand away, Part 2), http://www.clickz.com/experts/brand/brand/article.php/1560771 [Zugriff: 24.12.2002].

  • Loewenfeld, Fabian von (2006): Brand Communities. Erfolgsfaktoren und ökonomische Relevanz von Markengemeinschaften. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Loudin, Jiri/Schuch, Klaus (Hg.) (2009): Innovation Cultures: Challenge and Learning Strategy. Filosofia: Prague.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007a): Zeit und Identität: Innere, soziale und historische Zeit. In: ders.: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz, UVK, 165–192.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007b): Zur Entwicklung und geschichtlichen Konstruktion persönlicher Identität. In: ders.: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz, UVK, 231–253.

    Google Scholar 

  • Mark, Margaret/Pearson, Carol S. (2001): The Hero and the Outlaw. Building Extraordinary Brands Through the Power of Archetypes. New York et al.: McCraw Hill.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1995): The Time of the Tribes. The Decline of Individualism in Mass Societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (2007): Tribal aesthetic. In: Cova, Bernard/Kozinets, Robert V./Shankar, Avi (Hg.): Consumer Tribes. Oxford: Butterworth-Heinemann, 275–295.

    Google Scholar 

  • McAlexander, Kames H./Schouten, John W./Koenig, Harold F. (2002): Building brand community. In: Journal of Marketing, Vol. 66 (1), 38–54.

    Article  Google Scholar 

  • Muniz, Albert M. Jr./O’Guinn, Thomas C. (2001): Brand Community. In: Journal of Consumer Research, 27, 412–432.

    Article  Google Scholar 

  • Muniz, Albert M./Schau, Hope Jensen (2005): Religiosity in the Abandoned Apple Newton Brand Community. In: Journal of Consumer Research, 31, 737–747.

    Article  Google Scholar 

  • Piller, Frank T. (2006a): Mass Customization. Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter (4. Aufi.). Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000): Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Techno-Szene. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske +Budrich, 95–114.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008): Markengemeinschaften. Das Brand als ‚Totem‘ einer posttraditionalen Gemeinschaft. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen. Wiesbaden: VS Verlag, 214–227.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo (2009): Alltagswirklichkeiten von Technik. Technikbezogene Aneignungskulturen als Orte der Technikverwendung und -Entwicklung. Working Paper I-1 Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeptionen und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schouten, John W./Martin, Diane M./Mc Alexander, James H. (2007): The evolution of a subculture of consumption. In: Cova, Bernard/Kozinets, Robert V./Shankar, Avi (ed): Consumer Tribes. Oxford: Butterworth-Heinemann, 67–75.

    Google Scholar 

  • Schouten, John W./Mc Alexander, James H. (1995): Subcultures of Consumption. An Ethnography of the New Bikers. In: Journal of Consumer Research, 22 (1), 43–61.

    Article  Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2008): Interkulturelle Kommunikation. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Der gutinformierte Bürger. In: ders.: Gesammelte Aufsätze. Band 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Nijhoff, 85–101.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III. Schäume. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Frankfurt a. M.: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2006): Haben wollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Voß, Gerd Günter/Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wie Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2010). Artefakt-Gemeinschaften?!. In: Honer, A., Meuser, M., Pfadenhauer, M. (eds) Fragile Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17173-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92017-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics