Skip to main content

Innovative Personalpolitik – der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

Betriebliche Personalpolitik umfasst einen administrativen und einen innovierenden Teilaspekt: zum einen beschäftigen sich Personalverwaltung und -arbeit mit Personalangelegenheiten, wie Anstellung, Entlohnung, Ausfällen, usw.; zum anderen aber konzentriert sich die Personalentwicklung auf Kompetenzaufbau und -entwicklung der Führungskräfte und Beschäftigten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allport, G./Odbert, H. (1936): Trait-names: A psycho-lexical study. Psychological Monographs, Whole No. 211.

    Google Scholar 

  • Auhagen, A. E. (2004): Positive Psychologie, Weinheim: Beltz Bahnmüller, R.: Liste von Studien auf Webseite des Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur, Tübingen: o.V.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1993): Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005): Personalentwicklung, Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L. (2003): Datenlage und Interpretation der Weiterbildung in Deutschland (Schriftenreihe der Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L./Kistler, E./Wahse, J. (2007): Betriebe müssen sich auf alternde Belegschaften einstellen, IAB-Kurzbericht 21. Verfügbar unter: www.doku.iab.de/kurzber/2007/kb2107.pdf (6.5.2008).

  • Chhokar, J.S./Brodbeck, F.C./House, R.J. (2007): Culture and Leadership Across the World. The GLOBE Book of In- Depth Studies of 25 Societies. Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission (2004): Finanzierung Lebenslangen Lernens. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A./Orthey, F.M. (1999): Der große Zwang zur kleinen Freiheit. Berufliche Bildung im Modernisierungsprozess. In: Die Österreichische Volkshochschule 50, H. 192, S. 54–55.

    Google Scholar 

  • Hummel, T. (2001): Erfolgreiches Bildungscontrolling, Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R./Norton, D. (1997): Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Union (Hrsg.) (1995): Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung, Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (Lissabon) (2000): Lissabon-Strategie: Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Tagung vom 23. und 24. März 2000, Nr.100/01/00.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U./Baltes, P.B. (1996): Die Berliner Altersstudie, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000): Memorandum über lebenslanges Lernen, Brüssel. Verfügbar unter: www.nabibb.de/uploads/zusatz2/memorandum_lebenslangeslernen.pdf (06.05.2008).

  • Mentzel, W. (2004): Personalentwicklung, München: DTV.

    Google Scholar 

  • Lüders, C./Kade, J./Hornstein, W. (1995): Entgrenzung des Pädagogischen, In: Krüger, H.-H./Hesper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 207–15.

    Google Scholar 

  • Schwuchow, K./Gutmann, J. (2008): Jahrbuch Personalentwicklung, Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2002): Lernzeitkonten für lebenslanges Lernen, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000): Der flexible Mensch, Berlin: btb.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. (2007): Dynamisches Personalmanagement als eine Antwort auf den demografischen Wandel, In: Dokumentation des 30. Deutschen Betriebswirtschaftler-Tages. Verfügbar unter: www.demographie-netzwerk.de/upload/Downloads/KnowHowKongress2007/ws1-staudinger.pdf (06.05.2008).

  • Staudt, E./Kriegesmann, B. (1999): Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Misserfolgen der Weiterbildung. In: AG QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung '99. Münster: Waxmann, S. 17–59.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2005): Die Peperonie-Strategie, Köln: Campus.

    Google Scholar 

  • Werner. D. (2006): Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2005. In: IW-Trends, 33. Jg, H. 1.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50. Jahrgang, H. 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2007): Betriebliche Weiterbildung. In: Praxishandbuch Weiterbildungsrecht, Loseblattsammlung. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zemke, R./Raines, C./Filipczak, B. (2000): Generations at Work, New York: AMA.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Diekmann, K. (2010). Innovative Personalpolitik – der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_59

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17158-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92016-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics