Skip to main content

Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien

  • Chapter

Zusammenfassung

Die im Wesentlichen empirisch orientierte Bildungsforschung untersucht nach Auffassung der meisten Experten Bildungsprozesse auf mehreren Ebenen: auf der Makroebene gesellschaftlicher Prozesse ebenso wie auf institutionen- und organisationsbezogenen Ebenen und der Ebene individueller Bildungsprozesse (vgl. Beck/Kell 1991; Tippelt 1998); hinzu kommen auf allen Ebenen Fragen der Förderung und Beratung und unterschiedliche Kontexte. Bildungsforschung wird damit zu einem Sammelbegriff, der eine Vielfalt von Forschungsfragen, methodischer Strategien und theoretischer Ansätze umfasst und eine interdisziplinäre Sichtweise nahelegt und der von Bruner (1990) kritisierten Kompartmentalisierung entgegen steht. Bildungsforschung ist damit zumeist problemorientiert und eine Kategorisierung als eher philosophisch, psychologisch oder pädagogisch zumeist artifiziell und wenig produktiv (vgl. Phillips 1996, S. 1006). Viele für die Bildungsforschung wichtige Ansätze haben zudem unterschiedliche philosophische Traditionen, von denen hier zwei besonders hervorgehoben werden sollen: die Philosophie des amerikanischen Pragmatismus – wie sie insbesondere von William James und John Dewey weiterentwickelt wurde – und die analytische Philosophie, die wichtige Grundlagen für die moderne Handlungstheorie schuf. Der amerikanische Pragmatismus bildete eine wichtige Voraussetzung für Reformprojekte in unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen und beeinflusste die Konzeption von Bildungszielen und deren instruktionale Unterstützung ebenso wie Fragen der Qualitätskontrolle und Beratung (vgl. Bereiter 1999). John Dewey konnte sich die Weiterentwicklung des Denkens und der Forschung ohne die „aktive und handelnde Seite der Erfahrung“ gar nicht anders vorstellen (Dewey 1989, S. 196), denn Verantwortung und moralische Werte zeigten sich erst in den antizipierten Konsequenzen zielorientierten Handelns (vgl. Dewey 1989, S. 205ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, H. (1999): Umweltbildung im Internet. In: Unterrichtswissenschaft 27, H. 3, S. 232–251.

    Google Scholar 

  • Apel, H. (1999): Umweltbildung im Internet. In: Unterrichtswissenschaft 27, H. 3, S. 232–251.

    Google Scholar 

  • Beck, K./Kell, A. (1991): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung als Aufgabe und Problem. In: Beck, K./Kell, A. (Hrsg.): Bilanz der Bildungsforschung. Weinheim: Beltz, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1991): Systematische Pädagogik – die Pädagogik und ihre wissenschaftliche Begründung. In: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirt, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1994): Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bereiter, C. (1999): Education and mind in the knowledge age. Verfügbar unter: www.csile.oise.utoronto.ca/edmind/main.html.

  • Bergmann, B./Richter, P. (Hrsg.) (1994): Die Handlungsregulationstheorie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (1987): Intentionale Systeme: Überlegungen zu Daniel Dennetts Theorie des Geistes. In: Brandstädter, J. (Hrsg.): Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter, S. 208–252.

    Google Scholar 

  • Brandstädter, J./Greve, W. (1999): Intentionale und nichtintentionale Aspekte des Handelns. In: Straub, J./Werbik, H. (Hrsg.): Handlungstheorie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 185–212.

    Google Scholar 

  • Brentano, F. (1924): Psychologie vom empirischen Strandpunkt. Bd. 1. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1990): Acts of meaning. Cambridge/Massachusetts: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (1987): Möglichkeiten eines sozialwissenschaftlichen Handlungsbegriffs für die psychologische Forschung. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 18, S. 2–18.

    Google Scholar 

  • Cranach, M. von (1996): Handlungs-Entscheidungs-Freiheit: ein sozialpsychologisches Modell. In: Cranach, M. von/Foppa, K. (Hrsg.): Freiheit des Entscheidens und Handelns. Heidelberg: Asanger, S. 253–283.

    Google Scholar 

  • Cranach, M. von/Bangerter, A. (2000): Wissen und Handeln in systemischer Perspektive. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S. 221–252.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1986): Wahrheit und Interpretation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1990): Handeln und Ereignis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1999): Truth, meaning and knowledge. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dennett, D. (1986): Précis of theIntentional Stance. In: Behavioral and brain sciences 11, S. 495–505.

    Article  Google Scholar 

  • Dennett, D. (1987): The intentional stance. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1989): Die Erneuerung der Philosophie. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1999): Homo ÖKOnomikus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im Umweltbereich. In: Straub, J./Werbik, H. (Hrsg.): Handlungstheorie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 137–181.

    Google Scholar 

  • Dretske, F. (1998): Die Naturalisierung des Geistes. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. M. (1997): Ökologisch-soziale Dilemmata. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Die Optimierung der Optimierung. In: Straub, J./Werbik, H. (Hrsg.): Handlungstheorie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 113–136.

    Google Scholar 

  • Frese, M./Zapf, D. (1994): Action as the core of work psychology: a german approach. In: Triandis, W.C./Dunnette, M.D./Hough, L. (Hrsg.): Handbook of industrial and organizational psychology. Vol. 4. Palo Alto/CA: Consulting Psychologists Press, S. 271–340.

    Google Scholar 

  • Frey, D./Schultz-Hardt, S. (2000): Entscheidungen und Fehlentscheidungen in der Politik: Die Gruppe als Problem. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerjets, P./Westermann, R. (1996): Theorien der kognitiven Psychologie und das Problem der Intentionalität. In: Kluwe, R.H. (Hrsg.): Kognitionswissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. (1999): Situiertes Lernen. In: Perleth, C./Ziegler, A. (Hrsg.): Pädagogischen Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder. Bern: Huber, S. 236–246.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J./Henninger, M. (1997): Konstruktivistische Perspektiven in der Weiterbildung. In: Gruber, H./Renkl, A. (Hrsg.): Wege zum Können. Bern: Huber, S. 179–200.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J./Mandl, H. (2000) Einleitung: Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S.11–23.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J./Mandl, H. (2000): Wissensanwendung im Handlungskontext: Die Bedeutung intentionaler und funktionaler Perspektiven für den Zusammenhang von Wissen und Handeln. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S. 289–321.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J./Mandl, H. (2002). Constructivism in cognitive psychology. In N. Smelser & P. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the social and behavioral sciences (pp. 2654–2659). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (1999): Die Rolle des Wissens beim Umwelthandeln – oder: Warum Umweltwissen träge ist. In: Unterrichtswissenschaft 27, H. 3, S. 196–212.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (1994): Handlungstheorie und Selbsttheorie und Selbstorganisationstheorien – Kontroversen und Gemeinsamkeiten. In: Bergmann, B./Richter, P. (Hrsg.): Die Handlungsregulationstheorie. Göttingen: Hogrefe, S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Greif, S./Kurtz, H.-J. (Hrsg.)(1998): Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Greeno, J./Collins, A./Resnick, L.B. (1996): Cogniton and learning. In: Berliner, D.C./Calfee, R.C. (Hrsg.): Handbook of educational psychology. New York: Simon & Schuster Macmillan [u.a.], S. 15–46.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (1994): Handlungsklärung. Die psychologische Erklärung menschlicher Handlungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gruber, H./Mandl, H./Renkl, A. (2000): Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S.139–156.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1999): Zu den Grundlagen der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” in der Schule. In: Unterrichtswissenschaft 27, H. 3, S. 252–380.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de/Kuckartz, U. (1996): Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1994): Action regulation theory and occupational psychology: review of german empirical research since 1987. Forschungsberichte Band 5. Dresden.

    Google Scholar 

  • Handl, J. (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verändert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, H. 2, S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1992): Ökologie als Bildungsfrage. In: Zeitschrift für Pädagogik 38, Nr. 1, S. 113–138.

    Google Scholar 

  • Heinz (1990): Berufliche und betriebliche Sozialisation. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, S. 397–441.

    Google Scholar 

  • Henninger, M. (1999): Die Förderung sprachlich-kommunikativen Handelns. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. München.

    Google Scholar 

  • Henninger, M./Mandl, H. (2000): Vom Wissen zum Handeln – ein Ansatz zur Förderung kommunikativem Handelns. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S.198–219.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1982): Über begriffliche Schwächen kognitivistischer Kognitionstheorien: Begriffsinflation und Akteur- System-Kontamination. In: Sprache & Kognition 1, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M./Mittag, W. (1997): Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. In: Unterrichtswissenschaft 25, H. 2, S. 133–149.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F./Fuhrer, U. (2000): Wissen für ökologisches Handeln. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S. 52–71.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (1996): Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In: Kuhl, J./Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation, Volition und Handlung, Enzyklopädie der Psychologie. Serie IV. Band 4. Göttingen: Hogrefe, Verl. für Psychologie, S. 665–765.

    Google Scholar 

  • Law, L.-C. (2000): Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln aus situativer Sicht. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S. 253–287.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1997): Handlungsorientierung und Indoktrination in der Umweltpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 43, H. 4, S. 631–636.

    Google Scholar 

  • Lehmaier, H. (1995): Benötigt die handlungswissenschaftlich begründete Pädagogik eine eigene Forschungsmethode? In: Zeitschrift für Pädagogik 41, H. 3, S. 631–650.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1993): Philosophie und Interpretation. Vorlesungen zur Entwicklung konstruktivistischer Interpretationsansätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1995): Interpretation und Realität. Vorlesungen über Realismus in der Philosophie der Interpretationskonstrukte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997a): Erziehungswissenschaft in Deutschland: Theorien – Krisen – gegenwärtiger Stand. In: Olbertz, J.H. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997b): Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? In: Zeitschrift für Pädagogik 43, H. 6, S. 949–968.

    Google Scholar 

  • LePore, E./McLaughlin, B.P. (Hrsg.) (1985): Actions and events. Perspectives on the philosophy of Donald Davidson. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lerner, R.M./Baron, C.E. (2000): Adolecents as agents in the promotion of their positive development: the role of youth actions in effective programms. In: Perrig, W.J./Grob, A. (Hrsg.): Control of human behavior, mental processes, and conciousness. Mahwah: Erlbaum, S. 457–475.

    Google Scholar 

  • Mandl, H./Gerstenmeier, J. (Hrsg.) (2000): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Lösungsversuche. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1999): Stichwort: Lebenslauf, Biographie und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2, H. 3, S. 305–324.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. (1999): Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. In: Zeitschrift für Soziologie 28, H. 2, S. 93–113.

    Google Scholar 

  • Pfligersdorffer, G./Unterbrunner, U. (Hrsg.) (1994): Umwelterziehung auf dem Prüfstand. Innsbruck: Österreichischer Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Phillips, D.C. (1996): Philosophical perspectives. In: Berliner, D.C./Calfee, R.C. (Hrsg.): Handbook of educational psychology. New York: Simon & Schuster Macmillan [u.a.], S. 1005–1019.

    Google Scholar 

  • Prinz, W. (1992): Die psychischen Probleme des Franz Brentano. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4. S. 485–487.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1988): Repräsentation und Realität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000): Der Status des “Mentalen” in kulturtheoretischen Handlungserklärungen. In: Zeitschrift für Soziologie 29, H. 3, S. 167–185.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (1999): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. (Überarbeitete Fassung des Forschungsberichtes Nr. 60). München.

    Google Scholar 

  • Renner, B./Fuchs, R. (1997): Vier Effekte der Risikokommunikation, Konsequenzen für die Praxis der Gesundheitsförderung. In: Unterrichtswissenschaft 25, H. 2, S. 172–192.

    Google Scholar 

  • Renner, B./Schwarzer, R. (2000): Gesundheit: selbstschädigendes Verhalten trotz Wissen. In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Göttingen: Hogrefe, S. 26–50.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von/Nerdinger, F.W./Spiess, E. (Hrsg.) (1998): Von der Hochschule in den Beruf. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie .

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1999): Was motiviert Schüler zum Umwelthandeln? In: Unterrichtswissenschaft 27, H. 3, S. 213–231.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1986): Geist, Hirn und Wissenschaft. Die Reith Lectures 1984. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1991): Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1993): Die Wiederentdeckung des Geistes. München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1990): Organizational culture. In: American psychologist 45, H. 2, S. 109–119.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1997): Ressourcen aufbauen und Prozesse steuern: Gesundheitsförderung aus psychologischer Sicht. In: Unterrichtswissenschaft 25, H. 2, S. 99–112.

    Google Scholar 

  • Seifert, K.H. (1989): Berufliche Entwicklung und berufliche Sozialisation. In: Roth, E. (Hrsg.). Organisationspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 608–630.

    Google Scholar 

  • Steinheider, B. /Fay, D./Hilburger, T./Hust, I./Prinz, L./Vogelsang, F./Hormut, S. (1999): Soziale Normen als Prädiktoren von umweltbezogenem Verhalten. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 30, H. 1, S. 40–56.

    Article  Google Scholar 

  • Straub, J./Werbik, H. (Hrsg.): Handlungstheorie. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Strube, G. (Hrsg.) (1996): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997): “Bildung” – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 43, H. 6, S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1998): Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1, H. 2, S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Wirth, H (1996): Wer heiratet wen? Die Entwicklung der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 25, H. 5, S. 371–394.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Bernhard Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gerstenmaier, J. (2010). Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17138-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92015-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics