Skip to main content

Zusammenfassung

Medienbildung ist ein zunehmend verwendeter Begriff, wie allein an den Denominationen bei neu ausgeschriebenen Professuren ablesbar ist. Die empirische Untersuchung der Medienbildung erfolgt in der pädagogischen Rezeptionsforschung, die mit der kommunikationswissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Rezeptionsforschung benachbart ist. Gegenstand der Rezeptionsforschung sind die Selektion, das Erleben, die soziale Einbettung und die Verarbeitung von Medieninformationen (vgl. Pürer 2003, S. 336f.), wobei in erziehungswissenschaftlicher Perspektive diese genannten Teilbereiche in ihrer Bedeutung für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse des Individuums interessieren. Die empirische Untersuchung der Medienbildung trägt bei zu Fragen der Mediendidaktik und der Medienerziehung, wobei letztere auch mit Medienpädagogik synonym gesetzt wird. Der Systematik des Handbuches folgend, soll hier nur über diesen Bereich gesprochen werden, während sich der Beitrag von Fischer/Mandl/Todorova in diesem Band mit der Mediendidaktik befasst. Trotz zunehmender Entgrenzungsprozesse der Medien und ihrer Nutzungskontexte spiegelt diese Aufteilung nach wie vor unterschiedliche pädagogische Thematisierungen der Medien. Ihnen entspricht eine Differenzierung der Medienfunktionen in Lehren und Lernen, dem Gegenstandsbereich der Mediendidaktik, während Unterhaltung und Information (durch die so genannten Massenmedien) sowie Individualkommunikation Gegenstand der Medienerziehung sind. Die medienvermittelte Individualkommunikation ist insbesondere durch die neuen Medientechnologien, wie dem Mobiltelefon (vgl. Döring 2005), in den Fokus der Medienpädagogik gelangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, S. (1999): Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern. In: Bertelsmann Briefe 142, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Ayass, R. (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly, W./Püschel, U. (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1973): Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, A. v. (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R. (1990): Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R. (1999): Zielgruppe Kind: Kindliche Lebenswelten und Werbeinszenierungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1993): Tiefenstrukturen entdecken – Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Holly, W./Püschel, U. (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1996): Fernsehkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B./Kress, G. (1998): Höllen-Inszenierung “Wrestling”. Opladen: Leske + Budrich, S. 87–99.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bauer, H./Hengst, H. (1980): Wirklichkeit aus zweiter Hand. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bauer, R./Wottawa, W. (2007): Kids Verbraucher Analyse 2007. Junge Zielgruppen 6 bis 13 Jahre. URL: www.ehapa-media.de/zielgruppen/schoolkids_01.php?sub_navid=2.01&navid=2 (13.11.07).

  • Baum, A./Schmidt, S. (Hrsg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beck, K./Weber, F. (2000): Big Brother. Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997): Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus. Eine Ethnographie von Hooligan- Gruppen und Rockbands. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 1, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (2005): Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Breyvogel, W. (Hrsg): Eine Einführung in Jugendkulturen. Veganismus und Tattoos. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9–68.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B./Esser, F. (1998): Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. In: Publizistik 43, S. 341–361.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1995): Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 44, Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./Neumann, K. (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In: Charlton, M./Schneider, S. (Hrsg.): Rezeptionsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 16–39.

    Google Scholar 

  • Collmann, B. (1995): Familie: Gewalttätiges Verhalten Jugendlicher – eine klare Reaktion auf unklare Erziehung? In: Heitmeyer, W./Collmann, B./Conrads, J. (Hrsg.): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim: Juventa, S. 315–332.

    Google Scholar 

  • De Witt, C./Kerres, M. (2006): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2002): Informelles Lernen in der Freizeit. In: Spektrum Freizeit 1, S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2005): Handy und SMS im Alltag. Ergebnisse einer Befragungsstudie. In: Medien + Erziehung 3, S. 29–34.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1994): Einführung in die Semiotik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • European Charter for Media Literacy (o.J.): URL: www.euromedialiteracy.eu/index.php (18.10.07).

  • Ehrenspeck, Y./Schäffer, B. (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S./Mohr, I. (2004): Mediennutzung von Klein- und Vorschulkindern: Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie 2004 “Kinder und Medien”. In: Media Perspektiven 9, S. 453–462.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (2004): Kompetenzen als Ziele von Bildung und Qualifikation. Bericht der Expertengruppe des Forum Bildung. URL: www.bmbf.de/pub/expertenberichte_des_forum_bildung.pdf (07.11.07).

  • Freericks, R. (2005): Projekt Aquilo. Aktivierung und Qualifizierung erlebnisorientierter Lernorte. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (2002): Mediensozialisation und Medienpädagogik: zum Verhältnis von informellem und organisiertem Lernen mit Computer und Internet. In: Paus-Haase, I./Lampert, C. (Hrsg.): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebel, Ch./Gurt, M./Wagner, U. (2005): Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.): E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele. QUEM-report 92, S. 241–376.

    Google Scholar 

  • Gelles, R. J. (2002): Gewalt in der Familie. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 1043–1077.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2002): Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. (1999): Fernsehgewalt. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall, S./Hobson, D./Lowe, A./Willis, P. (Hrsg.): Culture, Media, Language. London: Routledge, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U./Mikos, L./Prommer, E. (Hrsg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hepp, A./Winter, R. (2006): Kultur – Medien – Macht. Opladen: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hipfl, B./Klaus, E./Scheer, U. (Hrsg.) (2004). Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hörning, K./Winter, R. (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2006): Lesen und soziale Herkunft. In: Medien + Erziehung 2, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M./Peter, J. (1997): Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. In: Rundfunk und Fernsehen 1, S. 46–68.

    Google Scholar 

  • Kähler, D. (2001): Die Mediatisierung der Jugend. Der kreative Umgang Jugendlicher mit Medien. Münster: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Klimmt, C. (2004): Der Nutzen von Computerspielen – ein optimistischer Blick auf interaktive Unterhaltung. In: Medien + Erziehung 3, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R./Koller, H.-C. (1996): Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (1994): Grundwissen Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001): Der Symbolische Interaktionismus und die Medien: Zum hoffnungsvollen Stand einer schwierigen Beziehung. In: Rössler, P./Hasebrink, U./Jäckel, M. (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 73–95.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1999): Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagworts. In: Schell, F./Stolzenburg, E./Theunert, H. (Hrsg.): Medienkompetenz. München: kopaed, S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2004):Virtuelles Lernen im Museum? In: Medien + Erziehung 1, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, E. (1975): Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2000): Zukunftsdimensionen von Bildung im neuen öffentlichen Raum. In: Marotzki, W./Meister, D./Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich, S. 233–258.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W./Niesyto, H. (Hrsg.) (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2007): Die Macht der Erinnerung – Involvement und Reflexion. Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film. In: Fromme, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Medien – Macht – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 77–100.

    Chapter  Google Scholar 

  • Media Perspektiven (2006): Basisdaten 2006. URL: www.ard.de/intern/basisdaten/mediennutzung/mediennutzung_20und_20freizeitbesch_26_23228_3Bfti/-/id=54992/15w2mhl/index.html (13.11.07).

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2007a): JIM-Studie 2006. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: mpfs

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2007b): KIM-Studie 2006. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: mpfs.

    Google Scholar 

  • Meister, D. M./Sander, U. (Hrsg.) (1997): Kinderalltag und Werbung. Zwischen Manipulation und Faszination. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2001): Rezeption und Aneignung – eine handlungstheoretische Perspektive. In: Rössler, P./Hasebrink, U./Jäckel, M. (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Mikos, L./Hoffman, D./Winter, R. (Hrsg.) (2007): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mikos, L./Wegener, C. (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, G. (2003): Frauenbilder: Konstruktionen des anderen Geschlechts. In: Mühlen-Achs, G./Schorb, B. (Hrsg.): Geschlecht und Medien. München: kopaed, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K./Schneider, S. (1993): Biographische Dimensionen in der Medienaneignung. In: Holly, W./Püschel, U. (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 193–210.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2004): Zerstreute Bildung. Mediale Vermittlungen und Bildungswissen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • OECD (2005): Digital Broadband Content: The online computer and video game industry. www.oecd.org/dataoecd/19/5/34884414.pdf (20.11.2007).

  • Paus-Haase, I. (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I. (1999): Persönlichkeitsentwicklung bei Jugendlichen am Beispiel von Talkshows. In: Medien + Erziehung 6, S. 358–362.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I./Neumann-Braun, K./Hasebrink, U./Aufenanger, S. (2004): Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2003): Bild und Wirklichkeit. Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2006): Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2007): Digital Literacy Research from an International and Comparative Point of View. In: Research in Comparative and International Education 1. URL: www.wwwords.co.uk/RCIE.

  • Pietraß, M./Hannawald, S. (2008): Die universitäre Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 19, S. 31–51.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M./Schmidt, B./Tippelt, R. (2005): Informelles Lernen und Medienbildung. Zur Bedeutung soziokultureller Voraussetzungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3. S. 413–426.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rathmann, C. (2004): Was gibt's denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, U. (2007): Edutainment. Bildung macht Spaß. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Schell, F. (2005): Aktive Medienarbeit. In: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schorb, B./Mohn, E./Theunert, H. (1998): Sozialisation durch Massenmedien. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, S. 493–508.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (1998): Jugend – Sport – Kultur. Zeichen und Codes jugendlicher Sportszenen. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1998): Medien der Realität und Realität der Medien. In: Krämer, S. (Hrsg.): Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt: Suhrkamp, S. 244–268.

    Google Scholar 

  • Teichert, W. (1973): ‚Fernsehen‘ als soziales Handeln (II). In: Rundfunk und Fernsehen 21, S. 356–382.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (1999): Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In: Schell, F./Stolzenburg, E./Theunert, H. (Hrsg.): Medienkompetenz. München: kopaed, S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Theunert, H./Schorb, B. (1995): “Mordsbilder”: Kinder und Fernsehinformation. Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und Reality-TV. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1998): Zum Verhältnis allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2, S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Turner, G. (1996): British Cultural Studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Venus, J. (2007): Du sollst nicht töten spielen. Medienmorphologische Anmerkungen zur Killerspieldebatte. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1, S. 67–90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Bernhard Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pietraß, M. (2010). Medienbildung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17138-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92015-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics