Skip to main content

Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik

  • Chapter
Book cover Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Im Bereich der Bildungsforschung nimmt die fachdidaktische Forschung fraglos eine Sonderrolle ein. Sie beschäftigt sich zwar genauso wie alle anderen Disziplinen, die ihren Schwerpunkt in der Bildungsforschung haben, mit Prozessen des Lernens und Lehrens, doch unterliegt sie dabei zwei wesentlichen Randbedingungen. So geht es in den Fachdidaktiken vorwiegend um Bildung bzw. das Lernen und Lehren in der Schule oder in einem schulischen Umfeld. Fachdidaktische Forschung zielt ganz besonders (wenn auch nicht ausschließlich) auf die Verbesserung des Unterrichts in einem spezifischen Fach oder einer spezifischen Domäne ab. Dabei stehen nicht allgemeine Prozesse des Unterrichts, sondern dezidiert seine fachbezogenen Aspekte im Vordergrund. Offensichtlich ist das Lernen und Lehren im schulischen Kontext ganz wesentlich auf ein bestimmtes Fach oder auch eine Domäne bezogen. Ob die dahinter stehende wissenschaftliche Disziplin dabei mehr oder minder eindeutig festgelegt ist wie etwa in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Biologie oder aber disziplinübergreifend gearbeitet wird wie etwa in den Domänen „Heimat- und Sachunterricht“ (z.B. Grundschule in Baden- Württemberg) oder „Naturphänomene“ (z.B. Gymnasium in Baden-Württemberg) macht insofern keinen prinzipiellen Unterschied als Lernprozesse genauso wie Lehrprozesse nicht nur durch allgemeine Anforderungen etwa pädagogischer oder entwicklungspsychologischer Art bestimmt, sondern auch und entscheidend durch die fachliche Basis strukturiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andelfinger, B. (1985): Didaktischer Informationsdienst Mathematik, Thema: Arithmetik, Algebra und Funktionen. Curriculum Heft 44. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 9, H. 4, S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J./Lehmann, R. et al. (1997): TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BLK, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1997): Gutachten zur Vorbereitung des Programms “Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts”. In: ders. (Hrsg.): Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 60. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S./Kaiser, G. (2008): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematik-Studierender und - referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Blum, W./Alsina, C. et al. (2002): ICMI Study 14: Applications and Modelling in Mathematics Education – Discussion Document. In: Educational Studies in Mathematics, 51, H. 1/2, S. 149–171.

    Article  Google Scholar 

  • Chi, M. T. H. (1992): Conceptual change within and across ontological categories: Examples from learning and discovery science. In: Giere, R. N. (Hrsg.): Cognitive models of science. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, S. 129–186.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001) : PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Duit, R./Treagust, D. (2003): Conceptual change. A powerful framework for improving science teaching and learning.In: International Journal of Science Education, 25, H. 6, S. 671–688.

    Article  Google Scholar 

  • Gallin, P./Ruf, U. (1998): Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Verlag Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1964): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, In: Roth, H./Blumenthal, A. (Hrsg.): Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift “Die deutsche Schule”. Hannover: Schroedel, S. 5–34.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985): Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In: ders. (Hrsg.): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Basel: Verlag Julius Beltz, S. 194–227.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005a): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005b): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005c): Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005d): Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005e): Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Merzyn, G. (1994): Die zwei Kulturen der Fachdidaktik. In: Behrendt, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Kiel 1993. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm, S. 190–192.

    Google Scholar 

  • National Council of Teachers of Mathematics (2000): Principles and Standards for School Mathematics. Reston, VA: NCTM.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. (2005): Didaktik der Arithmetik, München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. (2002): Didaktik der Bruchrechnung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R./Goetz, T./vom Hofe, R./Blum, W./Jullien, S./Zirngibl, A./Kleine, M./Wartha, S./Jordan, A. (2004): Emotionen und Leistung im Fach Mathematik: Ziele und erste Befunde aus dem “Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik” (PALMA). In: Doll, J./Prenzel, M. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 345–363.

    Google Scholar 

  • Reichel, H.-C. (1995): Hat die Stoffdidaktik Zukunft? In: ZDM, Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Bd. 27, H. 6, S. 175–176.

    Google Scholar 

  • Reiss, K. (2005): Fachdidaktische Forschung und Empirische Bildungsforschung. In: Mandl J./Kopp B. (Hrsg.): Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Berlin: Akademie Verlag, S. 62–68.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1969): The Sciences of the Artificial. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Sumfleth, E. (2004): Fachdidaktik Chemie. In: Blömeke, S./Reinhold, P./Tulodziecki, G./Wildt, J. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 434–437.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, S./Brewer, W.F. (1992): Mental models of the earth: A study of conceptual change in childhood. In: Cognitive Psychology, Bd. 24, S. 535–585.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Th./Schön, L.-H. (2001): Fachdidaktische Forschungen am Beispiel eines Curriculums zur Optik. In: Bayrhuber, H. et al. (Hrsg.): Lehr-/Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag. www.didaktik.physik.hu-berlin.de/forschung/optik/download/veroeffentlichungen/fachdidaktik.pdf (27.5.08)

  • Weinert, F.E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.C. (1995): Mathematics Education as a 'Design Science'. In: Educational Studies in Mathematics Bd. 29, H. 4, S. 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E.C. (1998): Design und Erforschung von Lehrerbildung als Kern der Mathematikdidaktik. In: Beiträge zur Lehrerbildung, Bd. 16, H. 3, S. 329–342.

    Google Scholar 

  • Wußing, H./Alten, H.-W./Wesemüller-Kock, H. (2008): 6000 Jahre Mathematik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Bernhard Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reiss, K., Ufer, S. (2010). Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17138-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92015-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics