Skip to main content

Soziale (Alten-)Arbeit in der Gerontopsychiatrie

  • Chapter
Book cover Handbuch Soziale Arbeit und Alter
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag basiert auf einem Verständnis von Gerontopsychiatrie, das über eine medizinische Begriffsdefinition hinausweist. So befasst sich die Gerontopsychiatrie zwar als medizinische Wissenschaft und als ärztliche Profession mit der Erforschung, Diagnose, Behandlung und Prävention von mentalen Krankheiten alter Menschen. Doch wird dabei – ungeachtet vehementer Kritik – z. B. seitens der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) – der Gegenstand „psychische Krankheit“ noch allzu selbstverständlich entsprechend einer medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlage physiologisch erklärt und behandelt, womit der betroffene Mensch auf einen Träger von gestörten physiologischen Körperprozessen reduziert wird. Das Subjekt und sein Erleben findet als Untersuchungsgegenüber kaum Interesse. Nach wie vor wird ihm lediglich der Status eines „Objekts“ medizinischer „Maßnahmen“ zugebilligt. Dieser (inhumanen) Verkürzung wird hier widersprochen. Ferner wird „Gerontopsychiatrie“ auch nicht auf einen konkreten Ort (beispielsweise einer Klinik) reduziert, also auf einen klinischen Ort, in der sich das Zusammenwirken von der Erfahrung der Medizin (Forschung) und von der Behandlung der Patienten ereignet. Gerontopsychiatrie wird vielmehr als ein sozial-kulturelles Ordnungsmuster begriffen, das als Antwort auf soziale Fragen entstanden ist (z. B.: Was tun mit den alten, traurigen, verwirrten, multimorbiden, störenden und/oder leidenden Menschen?) und folglich ein Resultat des Zusammenspiels von gesellschaftlichem Bedarf und Ressourcen darstellt (vgl. Dörr 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Literatur

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2002a): Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Gutzmann Hans/Hirsch, Rolf D./Teising, Martin/Kortus, Rainer (Hrsg.) (2002). Die Gerontopsychiatrie und ihre Nachbardisziplinen. Band 3. Berlin u. a.: Chudeck Druck

    Google Scholar 

  • Helmchen, Hanfried/Kanowski, Siegfried (2001): Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2001c): Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung. Band 4. Wiesbaden: VS: 11–111

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kirsten Aner Ute Karl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dörr, M. (2010). Soziale (Alten-)Arbeit in der Gerontopsychiatrie. In: Aner, K., Karl, U. (eds) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92004-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92004-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15560-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92004-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics