Skip to main content

School Shootings und Amok – Perspektiven der Gewaltforschung

  • Chapter
Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt
  • 6459 Accesses

Zusammenfassung

Am 11. März 2009 ereignete sich im schwäbischen Winnenden ein Fall von Amok, der dem bislang größten Vorfall dieser Art in Deutschland, dem Amoklauf von Erfurt, in nichts nachsteht: Der ehemalige Schüler der Albertville-Realschule in Winnenden, Tim K., tötete im Laufe eines Vormittags 15 Menschen und anschließend sich selbst. Immer wenn sich ein solcher als „School Shooting“ bezeichneter Fall ereignet, reagiert die mediale Öffentlichkeit aufgeregt und hat sofort diverse Erklärungsmuster bei der Hand. Auch in der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung finden diese Vorfälle Beachtung. Sie fragt nach den Ursachen von Gewalt und konzentriert sich auf Auslöser und Risikofaktoren. Die Schwierigkeit, die sich für die Forschung aus den School Shootings ergibt, liegt darin, dass es sich hierbei um eine Art von Gewalt handelt, in der man einen Sinn vergeblich sucht, bei der sich kaum Auffälligkeiten ausmachen lassen und bei der die Täter meist aus guten Verhältnissen stammen. Wie geht die wissenschaftliche Forschung mit derartigen Fällen von Gewalt um?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Günter (2002): Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard (2002): Über Amokläufer und Mehr. Diskurs nach der Erfurter Bluttat über die Schattenseiten der Moderne, in: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, Jg. 38, Nr. 3, S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1965): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bohle, Hans Hartwig (1999): Angewandte Sozialforschung und soziale Indikatoren, in: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel/Stallberg, Friedrich W. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme, Opladen.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas/Strobl, Rainer (2002): Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der Gewaltforschung, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (1972): Macht und Überleben. Drei Essays, Berlin.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (2003): Masse und Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer/Ulbrich-Herrmann, Matthias (2002): Quantifizierungsstrategien und Probleme in der Aggressions- und Gewaltforschung, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dostojewskij, Fjodor M. (2006): Böse Geister, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Willems, Helmut (1996): Eskalationsmuster der Gewalt bei ausländerfeindlichen Jugendlichen, in: Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt. Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Götz (2000): Amok – Kinder der Kälte. Über die Wurzeln von Wut und Hass, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Götz (2002a): Die niedergerissenen Grenzen im Inneren des Menschen. Über den Zusammenhang von Amok als kulturellem Muster und den Lebensbedingungen in globalisierten Gesellschaften, in: Frankfurter Rundschau vom 3.05.2002.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Götz (2002b): Die menschlichen „Ungeheuer“ entspringen unserer Normalität. Nach dem Amoklauf von Erfurt, in: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2002.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Grossman, David (1989): See Under: Love, New York.

    Google Scholar 

  • Heiland, Hans-Günther (1999): Die Analyse von Zeitreihen, in: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel/Stallberg, Friedrich W. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2004): Kontrollverluste. Zur Zukunft von Gewalt, in: Ders./Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim (1995): Fremdenfeindliche Gewalt junger Menschen. Biographische Hintergründe, soziale Situationskontexte und die Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Schröttle, Monika (Hrsg.) (2006): Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bonn.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hermanutz, Max/Kersten, Joachim (2003): Amoktaten aus kriminalpsychologischer Sicht, in: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Der Amoklauf von Erfurt, Bad Tölz.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (1996): Gewalt im Alltag. Wahrnehmung und Komplexität eines Phänomens, in: Ders. (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt. Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jens (2007): Tödliche Verzweiflung - der Weg zu zielgerichteten Gewalttaten an Schulen, in: Hoffmann, Jens/Wondrak, lsabel (Hrsg.): Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen. Früherkennung/Risikomanagement/Kriseneinsatz/Nachbetreuung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (1996): Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen, in: Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt. Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2004): ,Dichte Beschreibung' oder Ursachenforschung der Gewalt? Anmerkungen zu einer falschen Alternative im Lichte der Problematik funktionaler Erklärungen, in: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2000): Gewalt - Stochern in unübersichtlichem Gelände, in: Mittelweg 36, Jg. 9, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2002): Der Gewaltbegriff, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2004): ,Mainstreamer’ versus ,Innovateure’ der Gewaltforschung. Eine kuriose Debatte, in: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2005): Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina (1997): Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcore-konzerten, in: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1993): Epochenbruch oder Kontinuität der Gewalt, in: Mittelweg 36, Jg. 2, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Kahl, Reinhard (2003): Zwischen Erfurt und Pisa. Fragen an das System Schule, in: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Der Amoklauf von Erfurt, Bad Tölz.

    Google Scholar 

  • Miller, Max/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1996): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mutschke, Peter/Renner, Ilona (1995): Akteure und Themen im Gewaltdiskurs. Eine Strukturanalyse der Forschungslandschaft, in: Mochmann, Ekkehard/Gerhardt, Uta (Hrsg.): Gewalt in Deutschland. Soziale Befunde und Deutungslinien, München.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1995): Schwierigkeiten soziologischer Gewaltanalyse, in: Mittelweg 36, Jg. 4, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1997): Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der zukünftigen Gewaltforschung, in: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael (1995): Schwierigkeiten der Soziologie mit der Gewaltanalyse. Einige Bemerkungen zum Beitrag Birgitta Nedelmanns, in: Mittelweg 36, Jg. 4, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2004): Überlegungen zum Gewaltbegriff, in: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1986): Phänomene der Macht. Autorität - Herrschaft - Gewalt - Technik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch, Udo (1996): Fehlender Sinn, fehlende Beziehungen. Ursachen der neuen Gewalt? in: Hilpert, Konrad (Hrsg.): Die ganz alltägliche Gewalt. Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (1994): Die Wiederkehr der Hobbesschen Frage. Dialektik der Zivilisation, in: Mittelweg 36, Jg. 3, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (2006): Die Natur der Gewalt als Problem der Soziologie, in: Mittelweg 36, Jg. 15, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (2007): Lust an Gewalt, in: Die Zeit (online) vom 08.03.2007, Nr. 11 (http://www.zeit.de/2007/11/RAF?page=3).

  • Robertz, Frank J. (2007): Erfurt - 5 Jahre danach, in: Hoffmann, Jens/Wondrak, lsabel (Hrsg.): Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen. Früherkennung/Risikomanagement/Kriseneinsatz/Nachbetreuung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2003): Grundbegriffe der Soziologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2004): Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse, in: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter/Baumann, Jürgen (Hrsg.) (1990a): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), Bd. 1: Endgutachten und Zwischengutachten der Arbeitsgruppen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter/Baumann, Jürgen (Hrsg.) (1990b): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), Bd. 4: Politische Gewalt und Repression. Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1994): Zivilisation, Organisation, Gewalt, in: Mittelweg 36, Jg. 3, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1997): Gewaltzeit, in: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2002a): Menschen pflegen nun einmal Böses zu tun. Interview von Sabine Schmidt mit Wolfgang Sofsky, in: Das Magazin, Nr. 2/2002 (http://www.wz.nrw.de/magazin/inhalt.asp?ausgabe=2002/2&magname=Gewalt).

  • Sofsky, Wolfgang (2002b): Rache und Verwandlung. Die Tat von Erfurt, in: NZZ Online vom 03.05.2002 (http://www.nzz.ch/2002/05/03/fe/article84XY1.html)

  • Sofsky, Wolfgang (2002c): Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2002d): Zur Freiheit des Menschen gehört die Freiheit zur Gewalt. Interview von Heidi Niemann mit Wolfgang Sofsky, in: Ärzte Zeitung online vom 02.05.2002 (http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/05/02/081a0501.asp).

  • Sofsky, Wolfgang (2005a): Das Prinzip Sicherheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2005b): Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (1995): Gewalt – was ist das eigentlich? Präzision eines schwierigen Begriffs, in: Melzer u.a.: Schüler 1995: GewaltLösungen.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen u.a. (2000): Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997): Zur Soziologie der Gewalt, in: Ders. (Hrsg.): Soziologie der Gewalt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von/Schwab-Trapp, Michael (1996): Logiken der Gewalt. Rezension von Wolfgang Sofsky „Traktat über die Gewalt“, in: Mittelweg 36: Jg. 5, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Waldrich, Hans-Peter (2007): In blinder Wut. Warum junge Menschen Amok laufen, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hewera, B. (2010). School Shootings und Amok – Perspektiven der Gewaltforschung. In: Imbusch, P. (eds) Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91996-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91996-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17056-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91996-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics