Skip to main content

Objektive Hermeneutik

  • Chapter
  • 8869 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Objektiven Hermeneutik werden Äußerungen und protokollierte Handlungen systematisch darauf hin analysiert, welche latenten Sinn- und objektiven Bedeutungsstrukturen sie enthalten und wie diese Strukturen im konkreten Untersuchungsfall wirken. Was mit „latenter Sinn- und objektiver Bedeutungsstruktur“ – im Folgenden abgekürzt als „latente Sinnstruktur“ – gemeint ist, soll mit dem folgenden Beispiel illustriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich (4. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1994): Das Latente und das Manifeste. Aporien einer ‚Hermeneutik des Verdachts‘. In: Garz, Detlef / Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik (S. 114–124). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leber, Martina / Oevermann, Ulrich (1994): Möglichkeiten der Therapieverlaufsanalyse in der objektiven Hermeneutik. Eine exemplarische Analyse der ersten Minuten einer Fokaltherapie. In: Garz, Detlef / Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik (S. 383–438). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1969): Soziale Integration und Systemintegration. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels (S. 124–137). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse (Manuskript). Download von: Homepage Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V. (www.agoh.de/cms/de/component/remository/?func=fileinfo&id=39, Abruf: 18.03.2009).

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: von Friedeburg, Ludwig / Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz (S. 234–292). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformen. In: Brose, Hanns-Georg / Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S. 243–286). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1990): Klinische Soziologie. Konzeptualisierung, Begründung, Berufspraxis und Ausbildung (Unveröffentlichtes Manuskript). Download von: Homepage Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung e.V. (www.ihsk.de, Abruf: 18.03.2009).

  • Oevermann, Ulrich (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (S. 267–336). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In: Bardé, Benjamin / Mattke, Dankwart (Hrsg.): Therapeutische Teams (S. 141–269). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 106–189). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallkonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiven Sozialforschung (Manuskript). Download von: Homepage Institut für hermeneutische Sozialund Kulturforschung e.V. (www.ihsk.de, Abruf: 18.03.2009).

  • Oevermann, Ulrich / Allert, Tilman / Konau, Elisabeth / Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich / Allert, Tilman / Konau, Elisabeth (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, Thomas (Hrsg.): Interpretation einer Bildungsgeschichte (S. 15–59). Bensheim: päd.extra Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1993): Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. Abgesang auf eine liebgewordene Hoffnung. In: Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 258–283). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994): Von Gipfeln und Tälern. Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten. In: Garz, Detlef / Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik (S. 125–152). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1995): Die objektive Hermeneutik. Darstellung und Kritik. In: König, Eckhard / Zedler, Peter (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. (Bd. 2: Methoden) (S. 379–423). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Josef (1984): Wissenschaft und Lebenspraxis. Das Projekt der ‚objektiven Hermeneutik‘. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2006): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2003): Objektive Hermeneutik. In: Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch (S. 123–128). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Zehentreiter, Ferdinand (2001): Systematische Einführung. Die Autonomie der Kultur in Ulrich Oevermanns Modell einer Erfahrungswissenschaft der sinnstrukturierten Welt. In: Burkholz, Roland / Gärtner, Christel / Zehentreiter, Ferdinand (Hrsg.): Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur. Im Diskurs mit Ulrich Oevermann (S. 11–104). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kleemann, F., Krähnke, U., Matuschek, I. (2009). Objektive Hermeneutik. In: Interpretative Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91987-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91987-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15233-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91987-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics