Skip to main content

Zusammenfassung

Gegenstand der Konversationsanalyse sind alle Arten von Gesprächen, die in natürlichen Situationen vorkommen. Aber was sind eigentlich „Gespräche in natürlichen Situationen“ – und was nicht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bergmann, Jörg (1993): Alarmiertes Verstehen. Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. In: Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 283–328). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg / Dolscius, Detlef / Finke, Holger / Nazarkiewicz, Kirsten (2006): „Tough decision, can you go along with it?“ The safety relevance of opening up and closing decisions in cockpit communication when dealing with technical troubles in line-oriented flight trainings. Talk at the International Conference on Conversation Analysis 2006, Helsinki, 12.5.2006 (www.uni-bielefeld.de/soz/personen/bergmann/cockpit, Abruf: 18.03.2009).

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans / Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (1996): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Einleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, Christoph (1998): Zur Untersuchung von Arbeits- und Interaktionsprozessen anhand von Videoaufzeichnungen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 7 (3), 257–275.

    Google Scholar 

  • Meier, Christoph (1999): Die Eröffnung von Videokonferenzen. Beobachtungen zur Aneignung eines neuen interaktiven Mediums. In: Hebecker, Eike / Kleemann, Frank / Neymanns, Harald / Stauff, Markus (Hrsg.): Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 267–283). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey / Schegloff, Emanuel A. / Jefferson, Gail (1974): A simpliest systematics for the organisation of turn-taking in conversation. In: Language, 50 (4), 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der Soziologischen Theorie. (Bd. 2: Garfinkel – RC – Habermas – Luhmann). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Selting, Margaret / Auer, Peter / Barden, Birgit / Bergmann, Jörg / Couper-Kuhlen, Elisabeth / Günthner, Susanne / Meier, Christoph / Quasthoff, Uta / Schlobinski, Peter / Uhmann, Susanne (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte, 173, 91–122.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan / Hermann Müller (1997): Kompetente Skepsis. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kleemann, F., Krähnke, U., Matuschek, I. (2009). Konversationsanalyse. In: Interpretative Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91987-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91987-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15233-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91987-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics