Skip to main content
  • 2510 Accesses

Zusammenfassung

Eine Sonderentwicklung des deutschen Liberalismus war jene eigenartige Symbiose zwischen einem nationalen und einem sozialen Liberalismus. Friedrich Naumann war gleichsam die Inkarnation dieser Synthese. Als Pfarrer und Vereinsgeistlicher der Inneren Mission hatte er früh um Verständnis für die soziale Lage der Arbeiterschaft geworben. 1890 ist ein Evangelisch-Sozialer Kongress ins Leben gerufen worden. Naumann wurde zum Wortführer der jungen Generation, die für eine umfassende Erneuerung des Protestantismus kämpfte – gegen den heftigen Widerstand der Kirchenleitungen. Unter dem Einfluss von Rudolf Sohms und Max Weber hat Naumann seinen christlichen Sozialismus zu einem nationalen Sozialismus fortentwickelt. Die Entwicklung Naumanns von einem „Reich-Gottes-Glauben“ als Fundament einer gegenwartsbezogenen Sozialethik zur Machtstaatpolitik ist sogar als „Kapitulation vor Max Weber“ gedeutet worden (Lindt 1973: 35f). Ein enger Mitarbeiter Naumanns, der spätere erste Bundespräsident Theodor Heuss, der eine repräsentative Biographie schrieb (1949: 100), hat zwar geleugnet, dass Weber ihn auf den Gedanken des nationalen Machtstaats gebracht hat. Er hat jedoch mit seiner Freiburger Antrittsrede über „Nationalstaat und Volkswirtschaft“ Einfluss auf Naumann genommen und in ihm den Gedanken geweckt, dass die glühende Gesinnungsethik von einer rationalen Verantwortungsethik gezügelt werden müsse. Heuss beschrieb diese Beziehung zwischen Weber und Naumann als eine Freundschaft, in der Weber der gebende Teil war und dank seiner überlegenen wissenschaftlichen Bildung einflussreich blieb. Aber während Weber zum Ungestüm und grimmigem Humor neigte, war Naumann der Ausgeglichene, humorvoll noch in der Resignation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Naumann: Werke. (Hrsg. Th. Schieder). Köln, Westdeutscher Verlag 1964, 6 Bde.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Christ: Staat und Staatsräson bei Friedrich Naumann. Heidelberg, Winter, 1969.

    Google Scholar 

  • D. Düding: Der Nationalsoziale Verein 1896–1903. München, Oldenbourg, 1972.

    Google Scholar 

  • W. Happ: Das Staatsdenken Friedrich Naumanns. Bonn, Bouvier, 1968.

    Google Scholar 

  • Th. Heuss: Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit. Stuttgart, Wunderlich, 1937, 1949, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • A. Lindt: Friedrich Naumann und Max Weber. München, Kaiser, 1973.

    Google Scholar 

  • St.-G. Schnorr: Liberalismus zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Reformulierung liberaler politischer Theorie in Deutschland und England am Beispiel von Friedrich Naumann und Leonard T. Hobhouse. Baden-Baden, Nomos, 1990.

    Google Scholar 

  • P. Theiner: Sozialer Liberalismus und deutsche Weltpolitik. Friedrich Naumann im Wilhelminischen Deutschland. 1860–1919. Baden-Baden, Nomos, 1983.

    Google Scholar 

Quellen

  • Weber: Max Weber Gesamtausgabe. (zit. MWG)

    Google Scholar 

  • Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920 (Hrsg. W. Mommsen) MWG I/16, Tübingen, Mohr, 1988.

    Google Scholar 

  • Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen, Mohr 1956 2 Halbbände, 4.Aufl. (Zit. WuG).

    Google Scholar 

  • Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, Mohr 1951, 2.Aufl. (zit. Wiss)

    Google Scholar 

  • Weber: Gesammelte politische Schriften. Tübingen, Mohr 1958, 2.Aufl., 1971, 3.Aufl. (zit.Pol).

    Google Scholar 

  • Weber: Staatssoziologie (Hrsg. J. Winckelmann). Berlin, 1966.

    Google Scholar 

  • Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf. Tübingen, Mohr, MWG, Bd.17, 1992

    Google Scholar 

  • Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd.1, Tübingen, Mohr 1988, 9.Aufl. (zit.: Rel).

    Google Scholar 

  • Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen, Mohr 1988, 2.Aufl.(zit. GASS).

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Anter: Max Webers Theorie des modernen Staates. Berlin, Duncker & Humblot, 1996, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • A. Anter/St. Breuer (Hrsg.): Max Webers Staatssoziologie. Baden-Baden, Nomos, 2007.

    Google Scholar 

  • K. L. Ay/K. Borchardt (Hrsg.): Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz, UVK, 2008.

    Google Scholar 

  • D. Beetham: Max Weber and the Theory of Modern Politics. London, Allen & Unwin, 1974.

    Google Scholar 

  • R. Bendix: Max Weber – Das Werk. München, Piper, 1964.

    Google Scholar 

  • St. Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt, Campus, 1991.

    Google Scholar 

  • R. Brubaker: The Limits of Rationality. An Essay on the Social and Moral Thought of Max Weber. London, Routledge, 2007.

    Google Scholar 

  • St. Egger: Herrschaft, Staat und Massendemokratie. Max Webers politische Moderne im Kontext des Werks. Konstanz, UVK, 2006.

    Google Scholar 

  • G. Eisermann: Max Weber und Vilfredo Pareto. Tübingen, Mohr, 1989.

    Google Scholar 

  • G. Fitzi: Max Weber. Frankfurt, Campus, 2008.

    Google Scholar 

  • V. Heins: Max Weber zur Einführung. Hamburg, Junius, 2004, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • W. Hennis: Max Webers Fragestellung. Tübingen, Mohr, 1987.

    Google Scholar 

  • W. Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Tüibngen, Mohr, 2003.

    Google Scholar 

  • W. Hennis: Max Weber und Thukydides. Tübingen, Mohr, 2003.

    Google Scholar 

  • D. Henrich: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen, Mohr, 1952.

    Google Scholar 

  • G. Hufnagel: Kritik als Beruf. Der kritische Gehalt im Werk Max Webers. Frankfurt, Athenäum, 1971.

    Google Scholar 

  • K. Jaspers: Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph. München, Piper 1958.

    Google Scholar 

  • D. Käsler: Einführung in das Studium Max Webers. München, Beck, 1979.

    Google Scholar 

  • D. Kelly: The State of the Political Conceptions of Politics and the State in the Thought of Max Weber, Carl Schmitt and Franz Neumann. Oxford, Oxford University Press, 2003.

    Google Scholar 

  • J. Kocka (Hrsg.): Max Weber, der Historiker. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1986.

    Google Scholar 

  • K. Loewenstein: Max Webers staatspolitische Auffassungen in der Sicht unserer Zeit. Frankfurt, Athenäum, 1965.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Politische Planung. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1971.

    Google Scholar 

  • J.G. Merquior: Rousseau and Weber. Two Studies in the Theory of Legitimacy. London, Routledge, 1980, 2007.

    Google Scholar 

  • W. J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik. 1890–1920. Tübingen, Mohr, 1974, 2.Aufl, 2004.

    Google Scholar 

  • W. J. Mommsen/W. Schwentker (Hrsg.): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

    Google Scholar 

  • K. Morrison: Marx, Durkheim, Weber. Formations of Modern Social Thought. London, Sage, 2006, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • F. Parkin: Max Weber. London, Routledge, 2002, rev. edition.

    Google Scholar 

  • J. Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München, Hanser, 2005.

    Google Scholar 

  • F. K. Ringer: Max Weber’s Methodology. Cambridge/Mass., Harvard University Press, 2000.

    Google Scholar 

  • A. Scaglia: Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft von der revolutionär-autonomen mittelalterlichen Stadt bis zur undemokratischen Stadt der Gegenwart. Opladen, Leske & Budrich, 2001.

    Google Scholar 

  • A. von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. Tübingen, Mohr, 1934.

    Google Scholar 

  • W. Schluchter: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Tübingen, Mohr, 1979.

    Google Scholar 

  • W. Schluchter: Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Göttingen, Vellbruck, 2000.

    Google Scholar 

  • W. Schluchter: Grundlegungen der Soziologie. Bd. 1. Tübingen, Mohr Siebeck, 2007:197 – 316.

    Google Scholar 

  • G. Schöllgen: Max Weber. München, Beck, 1998.

    Google Scholar 

  • Ch. Schönberger: Max Webers Demokratie: Utopisches Gegenprinzip zur bürokratischen Herrschaft. In: A. Anter/St. Breuer (Hrsg.): Max Webers Staatssoziologie. Baden-Baden, Nomos, 2007:157-169.

    Google Scholar 

  • Ch. Schwaabe: Freiheit und Vernunft in der unversöhnten Moderne. Max Webers kritischer Dezisionismus des politischen Liberalismus. München, Fink, 2002.

    Google Scholar 

  • F.H. Tenbruck: Das Werk Max Webers. KZfSS 1975: 663–702.

    Google Scholar 

  • M. Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen, Mohr, 1926.

    Google Scholar 

  • J. Weiss (Hrsg.): Max Weber heute. Frankfurt, Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • J. Winckelmann: Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie. Tübingen, Mohr, 1952.

    Google Scholar 

  • J. Winckelmann: Max Webers hinterlassenes Hauptwerk: Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Entstehung und gedanklicher Aufbau. Tübingen, Mohr, 1986.

    Google Scholar 

  • M. Zängle: Max Webers Staatstheorie im Kontext seines Werkes. Berlin, Duncker & Humblot, 1988.

    Google Scholar 

Quellen

  • Lassalle: Reden und Schriften (Hrsg: E. Bernstein). Berlin, Verlag „Vorwärts“, 1892, 3 Bde (zit: RS).

    Google Scholar 

  • Lassalle: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch der ökonomische Julian oder Kapital und Arbeit. Berlin, Schlingmann, 1864.

    Google Scholar 

  • Lassalle: Ferdinand Lassalle’s Gesamtwerke. Politische Reden und Schriften (Hrsg: E. Blum). Leipzig, K. F. Pfau, o.J. (1899-1901), 3 Bde. (zit: GW).

    Google Scholar 

  • Lassalle: Nachgelassene Briefe und Schriften (Hrsg.: G. Meyer). Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt, 1921–1926, 6 Bde.

    Google Scholar 

  • Lassalle: Reden und Schriften (Hrsg: L. Maenner). Berlin, Hobbing, 1926.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Bernstein: Ferdinand Lassalle. Eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers. Berlin, Paul Cassirer, 1919.

    Google Scholar 

  • H. P. Bleuel: Ferdinand Lassalle, oder der Kampf wider die verdammte Bedürfnislosigkeit. München, Bertelsmann, 1979.

    Google Scholar 

  • H. Hirsch: Ferdinand Lassalle. Eine Auswahl für unsere Zeit. Bremen, Schünemann, 1963.

    Google Scholar 

  • R. Luxemburg: Lassalle und die Revolution. In: Diess.: Gesammelte Werke, Berlin, Dietz, 1970, Bd. I, 2:417-421.

    Google Scholar 

  • S. Na’aman: Lassalle. Hannover, Verlag für Literatur und Zeitgeschichte, 1970.

    Google Scholar 

  • H. Oncken: Lassalle. Eine politische Biographie. Stuttgart, DVA, 1923, 4. Aufl.

    Google Scholar 

Quellen

  • Kautsky: Die materialistische Geschichtsauffassung. (1927) Berlin, Dietz, 1988.

    Google Scholar 

  • Kautsky: Das Erfurter Programm in seinem grundsätzlichen Teil erläutert. Stuttgart, Dietz, 1892, 1910, 10. Aufl. (zit: EP).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Der Parlamentarismus, die Volksgesetzgebung und die Sozialdemokratie. Stuttgart 1893, 2. Aufl: Parlamentarismus und Demokratie. Stuttgart, Dietz, 1911 (zit: PD).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Bernstein und das sozialdemokratische Programm. Stuttgart, Dietz, 1899.

    Google Scholar 

  • Kautsky: Ethik und materialistische Geschichtsauffassung. Stuttgart, Dietz, 1906 (zit: Eth).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Die Soziale Revolution. Berlin, Vorwärts, 1902, 1911, 3. Aufl. (zit: SR).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Der Weg zur Macht. Politische Betrachtungen über das Hineinwachsen in die Revolution. Berlin, Vorwärts, 1909, 2. Aufl. (zit: WM).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Der politische Massenstreik. Berlin, Singer, 1914.

    Google Scholar 

  • Kautsky: Die Diktatur des Proletariats. Wien, Brand, 1918 (zit: DdP).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Von der Demokratie zur Staatssklaverei. Eine Auseinandersetzung mit Trotzki. Berlin, Verlagsgenossenschaft Freiheit 1921 (zit: DzS).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Über Sozialdemokratie und Kommunismus. München, Verlag der Zwölf 1948 (Hrsg: D. Shub/J. Shaplen). (zit: SduK).

    Google Scholar 

  • Kautsky: Die materialistische Geschichtsauffassung (1927). Gekürzte Fassung: Berlin, Dietz, 1988 (Hrsg: J. Kautsky).

    Google Scholar 

  • K. Kautsky: Erinnerungen und Erörterungen (Hrsg: B. Kautsky). Den Haag, Mouton, 1960 (zit: EE).

    Google Scholar 

  • K. Kautsky: Mein Lebenswerk. In: Ein Leben für den Sozialismus. Erinnerungen an Karl Kautsky. Hannover, Dietz, 1954: 11–34 (zit: Leben).

    Google Scholar 

  • Victor Adler: Briefwechsel mit August Bebel und Karl Kautsky sowie Briefe von und an Ignaz Auer, Eduard Bernstein, Adolf Braun, Heinrich Dietz, Friedrich Ebert, Wilhelm Liebknecht, Hermann Müller und Paul Singer (Hrsg.: Friedrich Adler). Wien, Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1954.

    Google Scholar 

  • Bebels Briefwechsel mit Friedrich Engels (Hrsg: W. Blumenberg). Den Haag, Mouton, 1965 (zit: Engels-Bebel Briefwechsel).

    Google Scholar 

  • A. Bebel: Schriften (Hrsg.: C. Stephan). Frankfurt, Büchergilde Gutenberg, 1981.

    Google Scholar 

  • A. Bebel: Die Frau und der Sozialismus. Bonn, Dietz, 1977.

    Google Scholar 

  • A. Bebel: Aus meinem Leben. Berlin, Dietz, 1946, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • A. Bebel/K. Kautsky: Briefwechsel (Hrsg.: K. Kautsky Jr.), Assen, van Gorcum, 1971.

    Google Scholar 

  • F. Engels/K. Kautsky: Briefwechsel (Hrsg.: B. Kautsky). Wien, Danubia Verlag, 1955 (zit: Briefw).

    Google Scholar 

  • E. Bernstein: Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. Stuttgart, 1899, Bonn, Dietz, 1977, 7.Aufl.(zit: VSAS).

    Google Scholar 

  • Bernstein: Texte zum Revisionismus. Bonn, Verlag Neue Gesellschaft, 1977 (zit: Texte).

    Google Scholar 

  • Bernstein: Zur Theorie und Geschichte des Sozialismus. Berlin, Dümmler, 1904, 2 Bde. (zit: TGS).

    Google Scholar 

  • Bernstein: Der Sozialismus einst und jetzt. Berlin, Dietz, 1975, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • L. Trotzki: Terrorismus und Kommunismus. Anti-Kautsky.Neuauflage: Berlin, Prinkipo, 1972.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Blumenberg: Karl Kautskys literarisches Werk. Eine bibliographische Übersicht. Den Haag, Mouton, 1960.

    Google Scholar 

  • R. H. Dominick: Wilhelm Liebknecht and the Founding of the German Social Democratic Party. Chapel Hill, University of North Carolina Press, 1982.

    Google Scholar 

  • Ein Leben für den Sozialismus. Erinnerungen an Karl Kautsky. Hannover, Dietz, 1954 (zit: Leben).

    Google Scholar 

  • P. Gay: Das Dilemma des Demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinandersetzung mit Marx. Nürnberg, Nest, 1954.

    Google Scholar 

  • D. Geyer: Kautskys russisches Dossier. Deutsche Sozialdemokraten als Treuhänder des russischen Parteivermögens 1910–1915. Frankfurt, Campus, 1981.

    Google Scholar 

  • I. Gilcher-Holtey: Das Mandat des Intellektuellen. Karl Kautsky und die Sozialdemokratie. Berlin, Siedler, 1986.

    Google Scholar 

  • H. Grebing: Der Revisionismus. München, Beck, 1977.

    Google Scholar 

  • D. Groh: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Frankfurt, Ullstein, 1973.

    Google Scholar 

  • B. Gustafsson: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen. Frankfurt, EVA, 1972, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • H. Hirsch: Der „Fabier“ Eduard Bernstein. Berlin, Dietz, 1977.

    Google Scholar 

  • L. Hölscher: Weltgericht oder Revolution? Protestantische und sozialistische Zukunftsvorstellungen im Kaiserreich. Stuttgart, Klett-Cotta, 1989.

    Google Scholar 

  • P. Kraus: Die Imperialismusdebatte zwischen V.I. Lenin und Karl Kautsky. Frankfurt, Lang, 1978.

    Google Scholar 

  • M. Lemke: Republikanischer Sozialismus. Positionen von Bernstein, Kautsky, Jaurès und Blum. Frankfurt, Campus, 2008.

    Google Scholar 

  • W. H. Maehl: August Bebel. Shadow Emperor of the German Workers. Philadelphia, American Philosophical Society, 1980.

    Google Scholar 

  • E. Matthias: Karl Kautsky und der Kautskyanismus. In: Marxismus-Studien 2,1957:151-197.

    Google Scholar 

  • Th. Meyer: Bernsteins konstruktiver Sozialismus. Berlin, Dietz, 1977.

    Google Scholar 

  • J. Rojahn u. a.: Marxismus und Demokratie. Karl Kautskys Bedeutung in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Frankfurt, Campus, 1992.

    Google Scholar 

  • M. L. Salvadori: Sozialismus und Demokratie. Karl Kautsky 1880–1938. Stuttgart, Klett-Cotta, 1982.

    Google Scholar 

  • B. Seebacher-Brandt: Bebel. Bonn, Dietz, 1988.

    Google Scholar 

  • H. J. Steinberg: Sozialismus und deutsche Sozialdemokratie. Berlin, Dietz, 1967,1979, 5.Aufl.

    Google Scholar 

  • K. Vorländer: Kant und der Sozialismus. Berlin, Reuther & Reichard, 1900.

    Google Scholar 

Quellen

  • Luxemburg: Gesammelte Werke. Berlin, Dietz, 1970–1981, 5 Bde (zit: GW).

    Google Scholar 

  • Luxemburg: Gesammelte Briefe . Berlin, Dietz, 1982–1993, 6 Bde (zit: GB).

    Google Scholar 

  • Luxemburg: Politische Schriften (Hrsg: O. K. Flechtheim). Frankfurt, EVA, 1966, 2. Aufl., 3 Bde (zit: PS).

    Google Scholar 

  • Luxemburg: Reden. Leipzig, Reclam, 1976.

    Google Scholar 

  • Luxemburg: Schriften zur Theorie der Spontaneität (Hrsg: G. Hillmann). Reinbek, Rowohlt, 1970.

    Google Scholar 

  • Die Massenstreikdebatte. Beiträge von Parvus, Rosa Luxemburg, Karl Kautsky u.a. (Hrsg: A. Grunenberg). Frankfurt, EVA; 1970.

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Basso: Rosa Luxemburgs Dialektik der Revolution. Frankfurt, EVA, 1969.

    Google Scholar 

  • R. Dunayevskaya: Rosa Luxemburg, Women’s Liberation, and Marx’s Philosophy of Revolution. Atlantic Highlands, Humanities Press, 1982.

    Google Scholar 

  • E. Ettinger: Rosa Luxemburg. Bonn, Dietz, 1990.

    Google Scholar 

  • I. Fetscher: Marxistische Portraits. Stuttgart, Frommann & Holzboog, 1975.

    Google Scholar 

  • P. Fröhlich: Rosa Luxemburg. Gedanke und Tat. Berlin, Dietz, 1990.

    Google Scholar 

  • O. K. Flechtheim: Rosa Luxemburg zur Einführung. Hamburg, Junius, 1985.

    Google Scholar 

  • M. Gallo: Rosa Luxemburg. Eine Biographie. Zürich, Benziger, 1993.

    Google Scholar 

  • H. Grebing: Der Revisionismus. München, Beck, 1977.

    Google Scholar 

  • H. Grebing: Rosa Luxemburg. In: W. Euchner (Hrsg.): Klassiker des Sozialismus. München, Beck, 1991, Bd. II: 58–71.

    Google Scholar 

  • F. Haug: Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik. Hamburg, Argument-Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  • H. Hirsch: Rosa Luxemburg. Reinbek, Rowohlt, 1969, 20. Aufl. 1998.

    Google Scholar 

  • N. Ito (Hrsg.): Rosa Luxemburg im internationalen Diskurs. Berlin, Dietz, 2002.

    Google Scholar 

  • A. Laschitza: Im Lebenssrausch, trotz alledem. Rosa Luxemburg. Eine Biographie. Berlin, Aufbau-Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • E. Liphardt: Aporien der Gerechtigkeit. Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919. Tübingen, Niemeyer, 2005.

    Google Scholar 

  • P. Nettl: Rosa Luxemburg. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1967.

    Google Scholar 

  • M. Scharrer: Die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung. Stuttgart, edition cordiliers, 1985, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • G. W. Strobel: Die Partei Rosa Luxemburgs, Lenins und die SPD. Wiesbaden, Steiner, 1974.

    Google Scholar 

  • L. Trotzki: Mein Leben. Berlin, Fischer, 1929.

    Google Scholar 

  • R. Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein, Hannah Arendt. Leipzig, Reclam, 1996.

    Google Scholar 

Quellen

  • Lukács: Werke. Neuwied, Luchterhand, 1962ff.

    Google Scholar 

  • Lukács: Schriften zur Ideologie und Politik (Hrsg: P.Ludz). Neuwied, Luchterhand, 1967 (zit: SIP).

    Google Scholar 

  • Lukács: Geschichte und Klassenbewusstein. Studien über marxistische Dialektik. Berlin, Malik, 1923 (abgedruckt in: Werke, Bd. II, 1968 (zit: GuK).

    Google Scholar 

  • Lukács: Politische Aufsätze 1918–1929 (Hrsg: J. Kammler/F. Benseler). Darmstadt, Luchterhand, 1975–1979, 5 Bde.

    Google Scholar 

  • Lukács: Die Zerstörung der Vernunft. Budapest, Akademiai Kiado/Berlin, Aufbau-Verlag, 1954. Auch in: Werke, Bd. 9.

    Google Scholar 

  • Lukács: Briefwechsel 1902–1917 (Hrsg: É. Karádi/É. Fekete). Stuttgart, Metzler-Poeschel, 1982.

    Google Scholar 

  • Lukács: Gelebtes Leben. Eine Autobiographie im Dialog (Red: I. Eörsi). Frankfurt, Suhrkamp, 1981 (zit: GL).

    Google Scholar 

  • Korsch: Politische Texte (Hrsg: E. Gerlach/J. Seifert). Frankfurt, EVA, 1974 (zit: PT).

    Google Scholar 

  • Korsch: Die materialistische Geschichtsauffassung und andere Schriften (Hrsg: E. Gerlach). Frankfurt, EVA, 1971 (zit: MG).

    Google Scholar 

  • E. Bloch: Briefe 1903–1975 (Hrsg: Karola Bloch u.a.). Frankfurt, Suhrkamp, 1985, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • E. Bloch: Werkausgabe. Frankfurt, Suhrkamp, 1959–1978, 16 Bde.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ch. J. Bauer u. a (Hrsg): „Bei mir ist jede Sache Fortsetzung von etwas“. Georg Lukàcs – Werk und Wirkung. Duisburg, Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2008.

    Google Scholar 

  • K. Beiersdörfer: Max Weber und Georg Lukács. Frankfurt, Campus, 1986.

    Google Scholar 

  • F. Benseler: Revolutionäres Denken – Georg Lukàcs. Eine Einführung in Leben und Werk. Neuwied, Luchterhand, 1984.

    Google Scholar 

  • U. Bermbach/G. Trautmann (Hrsg.): Georg Lukács. Kultur, Politik, Ontologie. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1987.

    Google Scholar 

  • D. Claussen (Hrsg.): Blick zurück auf Lenin. Georg Lukács, die Oktoberrevolution und die Perestroika. Neuwied, Luchterhand, 1990.

    Google Scholar 

  • L. Goldmann: Lukács und Heidegger. Darmstadt, Luchterhand, 1975.

    Google Scholar 

  • A. Grunenberg: Bürger und Revolutionär. Georg Lukács 1918 bis 1928. Köln, Europäische Verlagsanstalt, 1976.

    Google Scholar 

  • W. Jung: Von der Utopie zur Ontologie. Zehn Studien zu Georg Lukács. Bielefeld, Aisthesis-Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • J. Kammler: Politische Theorie von Georg Lukács. Darmstadt, Luchterhand, 1974.

    Google Scholar 

  • N. Kapferer: Das Feindbild der marxistisch-leninistischen Philosophie in der DDR. 1945–1988. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.

    Google Scholar 

  • G. Lichtheim: Georg Lukács. München, DTV, 1971.

    Google Scholar 

  • F. Lövenich: Kulturindustrialisierung der Philosophie. Georg Lukács’ Philosophiesoziologie der Zerstörung der Vernunft. Paderborn, Schöningh, 1990.

    Google Scholar 

  • M. Löwy: Georg Lukács – From Romanticism to Bolshevism. London, NLB, 1979.

    Google Scholar 

  • P. Ludz: Der Begriff der ‚demokratischen Diktatur’ in der politischen Philosophie von Georg Lukács. In: Schriften zur Ideologie und Politik. Neuwied, Luchterhand 1967: XVII-LV.

    Google Scholar 

Quellen

  • G. Benn: Sämtliche Werke. Bd. 1. Stuttgart, Klett, 1986.

    Google Scholar 

  • H. Boehm: Das eigenständige Volk. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1932.

    Google Scholar 

  • E. Forsthoff: Der totale Staat (1933). Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1938.

    Google Scholar 

  • H. Freyer: Herrschaft, Planung und Technik. Weinheim. Acta humaniora, 1987.

    Google Scholar 

  • H. Freyer: Der Staat. Leipzig, Rechfelden, 1925.

    Google Scholar 

  • H. Freyer: Preußentum und Aufklärung und andere Studien zu Ethik und Politik (Hrsg: E. Üner). Weinheim, Acta humaniora, 1986.

    Google Scholar 

  • F. Hielscher: Das Reich. Berlin, Verlag Das Reich, 1931.

    Google Scholar 

  • H. von Hofmannsthal: Das Schrifttum sls geistiger Raum der Nation. Rede in München 10. Jan. 1927. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Frankfurt, S. Fischer, 1966, Bd. II: 724–740.

    Google Scholar 

  • E. Jünger: Sämtliche Werke. Stuttgart, Klett-Cotta.(zit: SW) Bd VII: Der Kampf als inneres Erlebnis (Berlin, Mittler, 1928, 3. Aufl.): 1980: 9–103.

    Google Scholar 

  • E. Jünger: Sämtliche Werke. Stuttgart, Klett-Cotta.(zit: SW) Bd. VIII: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. (1932). 1981: 1–311.

    Google Scholar 

  • E. Jünger (Hrsg.): Krieg und Krieger. Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1930.

    Google Scholar 

  • E. Jünger: Der Weltstaat. Stuttgart, Klett, 1960.

    Google Scholar 

  • E. Jung: Die Herrschaft der Minderwertigen. Ihr Zerfall und ihre Ablösung durch ein neues Reich. Berlin, Verlag Deutsche Rundschau, 1929, 1930, 3.Aufl.

    Google Scholar 

  • E. Jung: Sinndeutung der deutschen Revolution. Oldenburg, Stalling, 1933.

    Google Scholar 

  • Th. Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen. Berlin, Fischer, 1920, 15.-18. Aufl.

    Google Scholar 

  • A. Moeller van den Bruck: Der preußische Stil (1916). Breslau, Korn Verlag, 1931.

    Google Scholar 

  • A. Moeller van den Bruck: Das dritte Reich. Berlin, Ring Verlag, 1923, 1931, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • A. Moeller van den Bruck: Sozialismus und Außenpolitik (Hrsg. H. Schwarz). Breslau, Korn, 1933.

    Google Scholar 

  • E. Niekisch: Gedanken über deutsche Politik. Dresden, Widerstands-Verlag, 1929.

    Google Scholar 

  • E. Niekisch: Entscheidung. Berlin, Widerstands-Verlag, 1930.

    Google Scholar 

  • E. Niekisch: Widerstand (Hrsg. U. Sauermann), Krefeld, SINUS-Verlag, 1982.

    Google Scholar 

  • E. Niekisch: Politische Schriften. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1965.

    Google Scholar 

  • M. Scheler: Die Ursachen des Deutschenhasses. Leipzig, Wolff, 1917.

    Google Scholar 

  • W. Sombart: Händler und Helden. München, Duncker & Humblot, 1915.

    Google Scholar 

  • O. Spengler: Preußentum und Sozialismus. München, Beck, 1919, 1924.

    Google Scholar 

  • O. Spengler: Der Untergang des Abendlandes (1918). München, Beck, 1922–23, 2 Bde. 1963, 1981.

    Google Scholar 

  • O. Spengler: Politische Schriften. München, Beck, 1934.

    Google Scholar 

  • O. Spengler: Reden und Aufsätze. München, Beck, 1937.

    Google Scholar 

  • O. Spengler: Briefe. 1913–1936. München, Beck, 1963.

    Google Scholar 

  • O. Spengler: Jahre der Entscheidung. München, Beck 1933, München, DTV, 1961.

    Google Scholar 

  • L. Ziegler: Das heilige Reich der Deutschen. Darmstadt, Reichl, 1925, 2 Bde.

    Google Scholar 

Literatur

  • K.-H. Bohrer: Die Ästhetik des Schreckens. Frankfurt, Ullstein, 1983.

    Google Scholar 

  • St. Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens: von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Hamburg, Junius, 1992.

    Google Scholar 

  • St. Breuer: Anatomie der konservativen Revolution. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1995, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • St. Breuer: Ordnungen der Ungleichheit: die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen; 1871–1945. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001.

    Google Scholar 

  • K. Breuning: Die Vision des Reiches. Deutscher Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur. 1929–1934. München, Max Hueber, 1969.

    Google Scholar 

  • G. Eley: Wilhelminismus, Nationalismus, Faschismus. Münster, Westfälisches Dampfboot, 1991.

    Google Scholar 

  • K. Fritzsche: Politische Romantik und Gegenrevolution. Fluchtwege aus der Krise der bürgerlichen Gesellschaft. Das Beispiel des Tat-Kreises. Frankfurt, Suhrkamp, 1976.

    Google Scholar 

  • W. Gerhart (W. Gurian): Um des Reiches Zukunft. Nationale Wiedergeburt oder politische Reaktion? Freiburg, Herder, 1932.

    Google Scholar 

  • H. Gerstenberger: Der revolutionäre Konservatismus. Berlin, Duncker & Humblot, 1969.

    Google Scholar 

  • M. Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland. München, Piper, 1977: 241–301.

    Google Scholar 

  • H. S. Hughes: Oswald Spengler. A Critical Estimate. New York, Scribner, 1962.

    Google Scholar 

  • Y. Ishida: Jungkonservative in der Weimarer Republik. Frankfurt, Lang, 1988.

    Google Scholar 

  • L. E. Jones: Edgar Jung. The Conservative Revolution in Theory and Practive. Central European History. Bd. 21,1988:142-174.

    Google Scholar 

  • H. Kiesel: Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne. Max Weber und Ernst Jünger. Heidelberg, Manutius, 1994.

    Google Scholar 

  • K. von Klemperer: Konservative Bewegungen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München, Oldenbourg, 1962.

    Google Scholar 

  • O. Koellreutter: Die Staatslehre Spenglers. Jena. G. Fischer, 1924.

    Google Scholar 

  • Ch. Graf von Krockow: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger (1958). Frankfurt, Campus, 1990.

    Google Scholar 

  • P. Ch. Ludz (Hrsg.): Spengler heute. München, Beck, 1980.

    Google Scholar 

  • A. Mohler: Die Konservative Revolution in Deutschland. 1918–1932. Ein Handbuch. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989, 3.Aufl.

    Google Scholar 

  • J. Müller: Die Jugendbewegung als deutsche Hauptrichtung neokonservativer Reform. Zürich, Europa-Verlag, 1971.

    Google Scholar 

  • E. Nacher: Oswald Spengler. Reinbek, Rowohlt, 1984.

    Google Scholar 

  • J. Petzold: Wegbereiter des deutschen Faschismus. Die Jungkonservativen in der Weimarer Republik. Köln, Pahl-Rugenstein, 1978.

    Google Scholar 

  • B. Rüthers: Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich. München, Beck, 1988.

    Google Scholar 

  • M. Schröter: Metaphysik des Untergangs. München, Leibniz-Verlag, 1949.

    Google Scholar 

  • N. Schürges: Politische Philosophie der Weimarer Republik. Stuttgart, Metzler, 1989.

    Google Scholar 

  • H.-P. Schwarz: Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers. Freiburg, Rombach, 1962.

    Google Scholar 

  • H.- J. Schwierskott: Arthur Moeller van den Bruck und der revolutionäre Nationalismus in der Weimarer Republik. Göttingen, Musterschmidt, 1962.

    Google Scholar 

  • K. Sontheimer: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München, Nymphenburger, 1962, DTV: 1978.

    Google Scholar 

  • A. Schildt: Konservatismus in Deutschland. München, Beck, 1998:131-210.

    Google Scholar 

  • M Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 3: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945. München, Beck, 1999, Paperback 2002.

    Google Scholar 

  • E. Stutz: Oswald Spengler als politischer Denker. Bern, Francke, 1958.

    Google Scholar 

  • J. Vogt: Wege zum historischen Universum: von Ranke bis Toynbee. Stuttgart, Kohlhammer, 1961.

    Google Scholar 

Quellen

  • Schmitt-Dorotič: Politische Romantik. München, Duncker & Humblot, 1919, 1925.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Die Diktatur. Berlin, Duncker & Humblot, 1921, 1989 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin, Duncker & Humblot, 1922, 1990, 5.Aufl. Politische Theologie II, Berlin, Duncker & Humblot, 1984, 2. Aufl (zit. Pol Theol).

    Google Scholar 

  • Schmitt: Der Begriff des Politischen. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1932, Berlin, Duncker & Humblot, 1963, 1987 (zit. Pol).

    Google Scholar 

  • Schmitt: Legalität und Legitimität. Berlin, Duncker & Humblot, 1928, 1993.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Verfassungslehre. München, Duncker & Humblot, 1928, Berlin, ebd. 1957, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1933.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Donoso Cortés in gesamteuropäischer Interpretation. Köln, Greven, 1950.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des jus publicum europaeum. Köln, Greven, 1950.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des Parlamentarismus. Berlin, Duncker & Humblot, 1926, 2.Aufl., 1961 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmitt: Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947–1951. Berlin, Duncker & Humblot, 1991 (zit. Glossarium.).

    Google Scholar 

  • Schmitt: Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber. Berlin, Akademie Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • Ernst Forsthoff/Carl Schmitt: Briefwechsel (1926-1974) (Hrsg. D. u. R. Mussgnug/A. Reinthal). Berlin, Akademie-Verlag, 2007.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Adam: Rekonstruktion des Politischen. Carl Schmitt und die Krise der Staatlichkeit 1912–1933. Weinheim, Acta humaniora, 1992.

    Google Scholar 

  • F. Balke: Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts. München, Fink, 1996.

    Google Scholar 

  • H. Becker: Die Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas. Berlin, Duncker & Humblot, 1994.

    Google Scholar 

  • J. M. Beneyto: Politische Theologie als politische Theorie. Eine Untersuchung zur Rechts- und Staatstheorie Carl Schmitts und ihrer Wirkungsgeschichte in Spanien. Berlin, Duncker & Humblot, 1983.

    Google Scholar 

  • D. Diner/M. Stolleis (Hrsg): Hans Kelsen und Carl Schmitt. Gerlingen, Bleicher, 1999.

    Google Scholar 

  • M. Eberl: Die Legitimität der Moderne. Kulturkritik und Herrschaftskonzeption bei Max Weber und Carl Schmitt. Marburg, Tectum, 1994.

    Google Scholar 

  • T. Frasch: Gute Feinde auf Leben und Tod. Anziehuung und Abstoßung: Carl Schmitt und die Achtundsechziger. FAZ, 30. 7. 2008: 8.

    Google Scholar 

  • R. Groh: Arbeit an der Heillosigkeit der Welt. Zur politisch-theologischen Mythologie und Anthropologie Carl Schmitts. Frankfurt, Suhrkamp, 1998.

    Google Scholar 

  • K. Hansen/H. Lietzmann (Hrsg): Carl Schmitt und die Liberalismuskritik. Opladen, Leske & Budrich, 1988.

    Google Scholar 

  • J. R. Hernández Arias: Donoso Cortés und Carl Schmitt. Paderborn, Schöningh, 1998.

    Google Scholar 

  • H. Hofmann: Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. Berlin, Duncker & Humblot, 1992, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • K. M. Kodalle: Politik als Macht und Mythos. Carl Schmitts „Politische Theologie“. Stuttgart, Kohlhammer, 1973.

    Google Scholar 

  • L. Landois: Konterrevolution von links. Das Staats- und Gesellschaftsverständnis der ‚68er’ und dessen Quellen bei Carl Schmitt. Baden-Baden, Nomos 2008.

    Google Scholar 

  • R. Mehring: Carl Schmitt zur Einführung. Hamburg, Junius, 2006.

    Google Scholar 

  • R. Mehring: Otto Kirchheimer und der Links-Schmittianismus. In: R. Voigt (Hrsg.): Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte. Baden-Baden, Nomos, 2007: 60–82.

    Google Scholar 

  • J. – W. Müller: Ein gefährlicher Geist. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.

    Google Scholar 

  • H. Münkler: Die Schwierigkeiten mit Carl Schmitt. In: Neue Politische Literatur 29, 1984: 248–252.

    Google Scholar 

  • H. Münkler: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Frankfurt, Fischer, 1992.

    Google Scholar 

  • H. Münkler: Reich, Nation, Europa. Modelle der politischen Ordnung. Weinheim, Beltz, 1996.

    Google Scholar 

  • P. Noack: Carl Schmitt. Eine Biographie. Frankfurt, Propyläen, 1993.

    Google Scholar 

  • H. Ottmann: Carl Schmitt. In: K. Graf Ballestrem/H. Ottmann (Hrsg.): Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München, Oldenbourg, 1990: 61–87.

    Google Scholar 

  • H. Quaritsch: Positionen und Begriffe Carl Schmitts. Berlin, Duncker & Humblot, 1991, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • H. Quaritsch (Hrsg.): Complexio oppositorum. Über Carl Schmitt. Berlin, Duncker & Humblot, 1988.

    Google Scholar 

  • B. Rüthers: Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich. München, Beck, 1988.

    Google Scholar 

  • B. Rüthers: Carl Schmitt im Dritten Reich. München, Beck, 1989.

    Google Scholar 

  • N. Sombart: Die deutschen Männer und ihre Feinde. Carl Schmitt – ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos. München, Hanser, 1991.

    Google Scholar 

  • M. Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 3. Weimarer Republik und Nationalsozialismus. München, Beck, 1999, 2002.

    Google Scholar 

  • U. Thiele: Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Rekonstruktion einer ‚demokratischen’ Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischer Theorien der Aufklärung. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

    Google Scholar 

  • D. Van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik. Berlin, Akademie Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • R. Voigt (Hrsg.): Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis. Baden-Baden, Nomos, 2001.

    Google Scholar 

Quellen

  • Hitler: Mein Kampf. München, Eher,1925, 1927, 2 Bde, 1943, 855. Aufl. (Zit: MK).

    Google Scholar 

  • Hitlers zweites Buch. Ein Dokument aus dem Jahre 1928 (Hrsg. G. L. Weinberg). Stuttgart, DVA, 1961.

    Google Scholar 

  • Hitlers Reden und Proklamationen 1932–1945 (Hrsg: M. Domarus). München, Süddeutscher Verlag, 1965, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Hitler: Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924 (Hrsg: E. Jaeckel), Stuttgart, DVA, 1980.

    Google Scholar 

  • Hitlers politisches Testament. Hamburg, Knaus, 1981.

    Google Scholar 

  • Hitlers Monologe im Führerhauptquartier (Hrsg: W. Jochmann). Hamburg, Knaus, 1980.

    Google Scholar 

Literatur

  • C.-E. Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler. München, Fink, 2002, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • H.-R. Beck: Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler. Tübingen, Niemeyer, 2001.

    Google Scholar 

  • H. Beck: The fateful alliance. German Conservatives and Nazis in 1933: the Machtergreifung in a new light. New York, Berghahn, 2008.

    Google Scholar 

  • K. D. Bracher: Die deutsche Diktatur. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1969,1976, 5.Aufl.

    Google Scholar 

  • M. Broszat: Der Nationalsozialismus. Weltanschauung, Programm und Wirklichkeit. Stuttgart, DVA, 1960.

    Google Scholar 

  • W. Daim: Der Mann, der Hitler die Ideen gab. München, Isar-Verlag, 1958.

    Google Scholar 

  • I. Kershaw: Hitler, 1889–1936. Stuttgart, DVA, 1998.

    Google Scholar 

  • Ch. Graf von Krockow: Hitler und seine Deutschen. München, List, 2001

    Google Scholar 

  • A. Kuhn: Hitlers außenpolitisches Programm. Entstehung und Entwicklung 1919–1939. Stuttgart, Klett, 1970.

    Google Scholar 

  • G. Lukács: Zerstörung der Vernunft. Berlin, Aufbau Verlag, 1955.

    Google Scholar 

  • H. Mommsen: Die Realisierung des Utopischen. Die ‚Endlösung der Judenfrage’ im Dritten Reich. Geschichte und Gesellschaft, 9, 1983: 381–420.

    Google Scholar 

  • W. Maser: Hitlers „Mein Kampf“. München, Bechtle, 1966, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • E. Niekisch: Das Reich der niederen Dämonen. Hamburg, Rowohlt, 1953.

    Google Scholar 

  • W. Noack: Die NS-Ideologie. Frankfurt, Lang, 1996.

    Google Scholar 

  • E. Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche. München, Piper, 1963,1979 5.Aufl.

    Google Scholar 

  • O. Plöckinger: Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers ‚‘Mein Kampf’. München, Oldenbourg, 2006.

    Google Scholar 

  • H. Rauschning: Die Revolution des Nihilismus. Zürich u.a., Europa Verlag, 1938, 1940, 2.Aufl. Gekürzte Ausgabe (Hrsg: G. Mann). Zürich, Europa-Verlag, 1964.

    Google Scholar 

  • R. G. Reuth: Hitler. Eine politische Biographie. München, Piper, 2003.

    Google Scholar 

  • E. Sandvoss: Hitler und Nietzsche, Göttingen, Musterschmidt, 1969.

    Google Scholar 

  • H.-U. Wehler: Der Nationalsozialismus. Bewegung, Führerschaft, Verbrechen. München, Beck, 2009.

    Google Scholar 

  • H. Wolter: „Volk ohne Raum“. Lebensraumvorstellungen im geopolitischen, literarischen und politischen Diskurs der Weimarer Republik. Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien zu Leben und Werk Karl Haushofers, Hans Grimms und Adolf Hitlers. Münster, LIT, 2003.

    Google Scholar 

  • B. Zehnpfennig: Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation. München, Fink, 2000.

    Google Scholar 

Quellen

  • Heidegger: Gesamtausgabe letzter Hand. Frankfurt, Klostermann, 1975ff, 55 Bde. Abt. I: Veröffentlichte Schriften, 1910–1976, 16 Bde.

    Google Scholar 

  • Heidegger: Sein und Zeit (1927 in Husserls Jahrbuch der Phänomenologie).Tübingen, Niemeyer 1960, 9. Aufl. (zit. SZ).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Was ist Metaphysik? (Antrittsvorlesung in Freiburg) 1929, Frankfurt, Klostermann, 1955, 7. Aufl. (zit. WM).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Vom Wesen des Grundes (1929). Frankfurt, Klostermann, 1955, 4. Aufl. (zit. WG).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Das Rektorat 1933/34. Frankfurt, Klostermann, 1983, 1990 2. Aufl. (zit. DR).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Einführung in die Metaphysik (1935), Frankfurt, Klostermann, 1953, 1958 3. Aufl. (zit. EM).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Über den Humanismus. Frankfurt, Klostermann, 1947, 1959 4. Aufl. (zit. H).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Grundsätze des Denkens. Frankfurt, Klostermann, 1958 (zit. GD).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Hegel und die Griechen. Frankfurt, Klostermann, 1958, 1960. (zit. HG).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Holzwege. Frankfurt, Klostermann, 1950, 1963, 4. Aufl. (zit. HW).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Nietzsche. Pfullingen, Neske, 1961, 2 Bde. (zit. N.)

    Google Scholar 

  • Heidegger: Vorträge und Aufsätze. (1936-1953). Pfullingen, Neske, 1954, 1959 2. Aufl. (zit. VA).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit. Frankfurt, Klostermann, 1953, 1961, 4. Aufl. (zit. WW).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Schellings Abhandlung „Über das Wesen der menschlichen Freiheit“ (1809). (Hrsg. H. Feick). Tübingen, Niemeyer, 1971 (zit. Sch).

    Google Scholar 

  • G. Schneeberger: Nachlese zu Heidegger (Dokumente). Bern, Suhr, 1962 (zit. NH).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Dankansprache von Professor Martin Heidegger: In: Stadt Meßkirch (Hrsg.): Ansprachen zum 80. Geburtstag am 26. September 1969 in Meßkirch: 33–36 (zit.: Dank).

    Google Scholar 

  • Heidegger: Denkerfahrungen 1910–1976 (Hrsg. Hermann Heidegger). Frankfurt, Klostermann, 1983 (zit: Denkerfahrungen).

    Google Scholar 

  • Heidegger/Erhart Kästner: Briefwechsel 1953–1974 (Hrsg. H. W. Petzet) Frankfurt, Insel-Verlag, 1986.

    Google Scholar 

Literatur

  • Th. W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt, Suhrkamp, 1964.

    Google Scholar 

  • H. Fahrenbach: Existenzphilosophie und Ethik. Frankfurt, Klostermann, 1970.

    Google Scholar 

  • M. Blitz: Heidegger’s Being and Time and the Possibility of Political Philosophy. Ithaca, Cornell University Press, 1981.

    Google Scholar 

  • V. Farias: Heidegger und der Nationalsozialismus. Frankfurt, Fischer, 1989.

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer: Heideggers Wege. Studien zum Spätwerk. Tübingen, Mohr, 1983.

    Google Scholar 

  • K. Harries: Heidegger as a Political Thinker. In: M. Murray (Hrsg.): Heidegger and Modern Philosophy. New Haven, Yale University Press, 1978: 304–328.

    Google Scholar 

  • K. Jaspers: Notizen zu Martin Heidegger (Hrsg. H. Saner). München, Piper, 1978.

    Google Scholar 

  • W. Kreutzberger: Studenten und Politik 1918–1933. Der Fall Freiburg im Breisgau. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1972.

    Google Scholar 

  • Ch. Graf von Krockow: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger (1958). Frankfurt, Campus, 1990.

    Google Scholar 

  • K. Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Stuttgart, Metzler, 1983.

    Google Scholar 

  • K. Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Stuttgart, Metzler, 1986.

    Google Scholar 

  • J.-F. Lyotard: Heidegger et „les Juifs“. Paris, Éditions Galilée, 1988.

    Google Scholar 

  • B. Martin: Martin Heidegger und das „Dritte Reich“.Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.

    Google Scholar 

  • R. Minder: Heidegger und Hebel oder die Sprache von Meßkirch. In: Ders.: Dichter in der Gesellschaft. Erfahrungen mit deutscher und französischer Literatur. Frankfurt, Insel, 1966: 210–264.

    Google Scholar 

  • H. Mörchen: Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno. Stuttgart, Klett-Cotta, 1980.

    Google Scholar 

  • H. Mörchen: Adorno und Heidegger. Untersuchung zu einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart, Klett-Cotta, 1981.

    Google Scholar 

  • H. Ott: Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg i. Br. 1933/34. Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins, 1983:121-136; 1984:107-130.

    Google Scholar 

  • J.-M. Palmier: Les écrits politiques de Heidegger. Paris, Éditions de l’Herne, 1968.

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: Den Führer führen? Heidegger und kein Ende. In: Philosophische Rundschau, 1985: 26–27.

    Google Scholar 

  • O. Pöggeler: Philosophie und Politik bei Heidegger. Freiburg, Alber, 1972,1974 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • R. Safranski: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. München, Hanser, 1994.

    Google Scholar 

  • A. Schwan: Politische Philosophie im Denken Heideggers. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1989, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • D. Thoma: Heidegger-Handbuch. Stuttgart, Metzler, 2003.

    Google Scholar 

  • E. Tugendhat: Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger. Berlin, de Gruyter, 1966, 1970 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • S. Vietta: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen, Niemeyer, 1989.

    Google Scholar 

Quellen

  • Jaspers: Die geistige Situation der Zeit (1931). Leipzig, Sammlung Göschen, Bd. 1000. Berlin, de Gruyter 1971. 7. Abdruck der 5. Auflage (zit.: GSZ).

    Google Scholar 

  • Jaspers: Rechenschaft und Ausblick. München, Piper, 1951 (zit. RuA).

    Google Scholar 

  • Jaspers. Freiheit und Wiedervereinigung. München, Piper, 1960, Neuaufl. 1990 (zit.: FW).

    Google Scholar 

  • Jaspers: Schicksal und Wille. Autobiographische Schriften (Hrsg. H. Saner). München, Piper, 1967 (zit. SuW).

    Google Scholar 

  • Jaspers: Philosophische Autobiographie. München, Piper, 1977, 1984, 2. Aufl. (zit.: PhA).

    Google Scholar 

  • Jaspers: Notizen zu Martin Heidegger (Hrsg. Hans Saner). München, Piper, 1978 (zit: NH).

    Google Scholar 

  • Jaspers. Wahrheit und Bewährung. Philosophieren für die Praxis. München, Piper, 1983 (zit: WuB).

    Google Scholar 

  • Jaspers: Max Weber. München, Piper, 1988.

    Google Scholar 

  • Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München, Piper, 1949, 1988, 8. Aufl. (zit.: UZG)

    Google Scholar 

  • Jaspers: Die Schuldfrage. Von der politischen Haftung Deutschlands (1946). München, Piper, 1974, 1996, 2. Aufl. (zit.: Sch.)

    Google Scholar 

  • Jaspers: Wohin treibt die Bundesrepublik? (1966). München, Piper, 1988, 10. Aufl. (zit: WTB).

    Google Scholar 

  • Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen (1958). München, Piper, 1983, 7. Aufl. (zit.: AZM)

    Google Scholar 

  • Martin Heidegger und Karl Jaspers: Briefwechsel 1920–1963 (Hrsg.: W. Biemel/H. Saner). München, Piper, 1990.

    Google Scholar 

  • Hannah Arendt, Karl Jaspers. Briefwechsel (Hrsg.: L. Köhler/H. Saner). München, Piper, 1985, 1993, 3. Aufl. (zit.: HA-KJ).

    Google Scholar 

Literatur

  • Th. W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt, Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  • K. v. Beyme: Karl Jaspers: Vom philosophischen Außenseiter zum Praeceptor Germaniae. In: Jürgen C. Heß u. a. (Hrsg.): Heidelberg 1945. Stuttgart, Franz Steiner, 1996:130-148.

    Google Scholar 

  • K. v. Beyme: Zeitkritik: Von der Kulturkritik zur Politikkritik im Werk von Karl Jaspers. In: Reiner Wiehl/Dominic Kaegi (Hrsg.): Karl Jaspers – Philosophie und Politik. Heidelberg, Winter, 1999: 57–79.

    Google Scholar 

  • F.-P. Burkard: Karl Jaspers. Einführung in sein Denken. Würzburg, Königshausen & Neumann, 1985.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Einleitung. In. Ders. (Hrsg.): Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“. Frankfurt, Suhrkamp, 1979, Bd. 1: 7–35.

    Google Scholar 

  • J. Hersch: K. Jaspers. Eine Einführung in sein Werk (1978). München, Piper, 1980, 1990, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • J. Hersch u.a. (Hrsg.): Karl Jaspers. Philosoph, Arzt, politischer Denker. München, Piper 1986

    Google Scholar 

  • G. Hofmann: Politik und Ethos bei Karl Jaspers. Heidelberg, Phil. Diss, 1969.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt, Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • R. Lengert (Hrsg.): Philosophie der Freiheit. Karl Jaspers. Oldenburg, Stalling, 1983.

    Google Scholar 

  • W. Rudzio: Gefährdungen der Freiheit – Karl Jaspers als politischer Schriftsteller. In: R. Lengert (Hrsg.): Philosophie der Freiheit. Karl Jaspers 23. Februar 1883 – 26. Februar 1969. Oldenburg, Stalling, 1983: 63–78.

    Google Scholar 

  • K. Salamun: Karl Jaspers. München, Piper, 1985.

    Google Scholar 

  • R. Stäblein: Kulturkonservatismus oder konservative Revolution? Karl Jaspers und Hugo von Hofmannsthals Erkundungen einer authentischen Existenz. In: D. Harth (Hrsg.): Karl Jaspers. Denken zwischen Wissenschaft, Politik und Philosophie. Stuttgart, Metzler 1989:111-137.

    Google Scholar 

  • D. Sternberger: Jaspers und der Staat. In: K. Piper (Hrsg.): Karl Jaspers. Werk und Wirkung. München, Piper, 1963:133-141.

    Google Scholar 

  • R. Wiehl/D. Kaegi (Hrsg.): Karl Jaspers – Philosophie und Politik. Heidelberg, Winter, 1999.

    Google Scholar 

  • R. Wisser: Verantwortung im Wandel der Zeit. Einübung in geistiges Handeln: Jaspers, Buber, C.F. von Weizsäcker, Guardini, Heidegger. Mainz, v. Hase & Köhler, 1967.

    Google Scholar 

Quellen

  • Adorno: Gesammelte Schriften.(Hrsg. R. Tiedemann). Frankfurt, Suhrkamp, 1986ff, 20 Bde. (zit.: GS)

    Google Scholar 

  • Adorno: Hauptwerke (Hrsg. R. Tiedemann). Frankfurt, Suhrkamp, 2003, 5 Bde.

    Google Scholar 

  • Adorno/M. Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. GS, Bd. 3 (zit. DdA).

    Google Scholar 

  • Adorno: Minima Moralia. GS. Bd. 4 (zit.:MM).

    Google Scholar 

  • Adorno: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. GS. Bd. 6 (zit.: ND – JdE)

    Google Scholar 

  • Adorno: Ästhetische Theorie. GS Bd. 7 (zit.: ÄT).

    Google Scholar 

  • Adorno: Philosophie neuen der Musik. GS. Bd. 12 (zit.:Ph d.n.M).

    Google Scholar 

  • Adorno: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1955. (zit.: P).

    Google Scholar 

  • Adorno u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt, Luchterhand, 1982, 10. Aufl., München, DTV, 1993.

    Google Scholar 

  • Adorno: Keine Angst vor dem Elfenbeinturm. Spiegel-Gespräch mit dem Frankfurter Sozialphilosophen Theodor W. Adorno. Der Spiegel, Nr. 19, 1969: 204–209.

    Google Scholar 

  • Adorno: Marginalien zu Theorie und Praxis. In: Stichworte 2 Kritische Modelle. Frankfurt, Suhrkamp, 1969a

    Google Scholar 

  • Adorno: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie. Frankfurt, Suhrkamp, 1970.

    Google Scholar 

  • Adorno/W. Benjamin: Briefwechsel 1928–1940 (Hrsg. H. Lonitz). Frankfurt, Suhrkamp, 1994.

    Google Scholar 

  • Adorno: Mister Amerika. Süddeutsche Zeitung Magazin, 29. 8. 2003: 18f (Ein unbekanntes Paper zum Lob der USA).

    Google Scholar 

  • Adorno u. a.: Studies of Prejudice. New York, 1950, Amsterdam, De Munter, 1968, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Adorno: Reflexionen zur Klassentheorie (1942). In: Adorno: Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse. Ein philosophisches Lesebuch (Hrsg. R. Tiedemann). Frankfurt, 1997: 133–150 (zit. Reflexionen).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften. Frankfurt, Suhrkamp, 1996 Bd. 18.

    Google Scholar 

  • Horkheimer: Traditionelle und kritische Theorie. In: Zeitschrift für Sozialforschung 6, 1937: 245- 294.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Philosophie und kritische Theorie. In: Kultur und Gesellschaft. 1. Frankfurt, Suhrkamp, 1965, 1967: 102–127. Bd. 2, 1967.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied, Luchterhand, 1967, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Versuch über die Befreiung. Frankfurt, Suhrkamp, 1969.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1969.

    Google Scholar 

  • Th. W. Adorno/Siegfried Kracauer: Briefwechsel 1923–1966. Der Riß der Welt geht auch durch mich. Briefe und Briefwechsel, Bd. 7 (Hrsg. W. Schopf). Frankfurt, Suhrkamp, 2008.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Alway: Critical Theory and Political Possibilities. Conceptions of Emancipatory Politics in the Works of Horkheimer, Adorno, Marcuse, and Habermas. Westport, Greenwood, 1995.

    Google Scholar 

  • H. Apel: Die Gesellschaftstheorie der Frankfurter Schule. Frankfurt, Diesterweg, 1980.

    Google Scholar 

  • M. Becker: Natur, Herrschaft, Recht. Das Recht der ersten Natur in der zweiten: Zum Begriff eines negativen Naturrechts bei Theodor Wiesengrund Adorno. Berlin, Duncker & Humblot, 1997.

    Google Scholar 

  • T. Bonacker: Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno. Frankfurt, Campus, 2000.

    Google Scholar 

  • St. Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Hamburg, Junius, 1992.

    Google Scholar 

  • D. Claußen: Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt, Fischer, 2003.

    Google Scholar 

  • H. Deuser: Theologische Theologie: Studien zur Adornos Metaphysik und zum Spätwerk Kierkegaards. München, 1980.

    Google Scholar 

  • H. Dubiel: Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie. Frankfurt, Suhrkamp, 1978.

    Google Scholar 

  • Ch. Eichel: Vom Ermatten der Avantgarde zur Vernetzung der Künste. Perspektiven einer interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos. Frankfurt, Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • J. Eysenck: The Psychology of Politics. London, Routledge & Kegan, 1968 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • I. Gilcher-Holtey: Primat der Theorie oder Primat der Praxis. Kritische Theorie und Neue Linke. In: Diess.: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist, Velbrück, 2007:163-183.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt, Suhrkamp 1985, 1988 4. Aufl.: 130–157.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Die Zeit hatte einen doppelten Boden. Der Philosoph Theodor W. Adorno in den fünfziger Jahren. Die Zeit. 4.Sept. 2003: 45f.

    Google Scholar 

  • C. G. Hempel: Aspects of Scientific Explanation. New York, Free Press, 1965.

    Google Scholar 

  • A. Honneth/A. Wellmer (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin, de Gruyter, 1986.

    Google Scholar 

  • U. Jaerisch: Sind Arbeiter autoritär? Zur Methodenkritik politischer Psychologie. Frankfurt, EVA, 1975.

    Google Scholar 

  • M. Jay: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung. 1923–1950. Frankfurt, Suhrkamp, 1973.

    Google Scholar 

  • N. Kapferer: Philosophie in Deutschland 1945–1995. Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Bd. I: Die Jahre 1945–1970. Hamburg, Dr. Kovač, 2008: 338–419.

    Google Scholar 

  • R. Karger: Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adornos. Frankfurt, Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • M. Kilian: Modern and Postmodern Strategies. Gaming and the Question of Morality. New York, Lang, 1998.

    Google Scholar 

  • T. Koch/K.-M. Kodalle: Negative Dialektik und die Idee der Versöhnung. Stuttgart. Kohlhammer, 1973.

    Google Scholar 

  • W. Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. Hamburg, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 1998, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • E. Lunn: Marxism and Modernism. An Historical Study of Lukács, Brecht, Benjamin, and Adorno. Berkeley, University of California Press, 1982.

    Google Scholar 

  • St. Müller-Doohm: ‚Adorno’. Eine Biographie. Frankfurt, Fischer, 2003.

    Google Scholar 

  • H. Münkler: Die kritische Theorie der Frankfurter Schule. In: K. Graf Ballestrem/H. Ottmann (Hrsg.): Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München, Oldenbourg, 1990: 179–210.

    Google Scholar 

  • M. O’Neill (ed): Adorno. Culture and Feminism. London, Sage, 1999.

    Google Scholar 

  • C. Offe: Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten. Frankfurt, Suhrkamp, 2004: 91–120.

    Google Scholar 

  • U. Paetzel: Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2001.

    Google Scholar 

  • E. Shils: Authoritarianism: Right and Left. In: R. Christie/M. Jahoda (Hrsg.): Studies in the Scope and Methods of ‘The Authoritarian Personality’. Glencoe/III, Free Press, 1954: 23ff.

    Google Scholar 

  • S. Specht: Erinnerung als Veränderung. Über den Zusammenhang von Kunst und Politik bei Theodor W. Adorno. Mittenwald, Mäander, 1981.

    Google Scholar 

  • Ch. Thies: Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen. Reinbek, Rowohlt, 1997.

    Google Scholar 

  • A. Wellmer: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt, Suhrkamp, 1985.

    Google Scholar 

  • R. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. München, Hanser, 1986.

    Google Scholar 

  • R. Wiggershaus: Theodor W. Adorno. München, Beck, 1998, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • M. Wischke: Die Geburt der Ethik. Schopenhauer – Nietzsche – Adorno. Berlin, Akademie Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • R. Witkin: Adorno on Popular Culture. London, Routledge, 2003.

    Google Scholar 

Quellen

  • Habermas, v. Friedeburg u. a.: Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewusstsein der Studenten. Neuwied, Luchterhand, 1961.

    Google Scholar 

  • Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Öffentlichkeit. Frankfurt, Suhrkamp, 1962.

    Google Scholar 

  • Habermas: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Neuwied, Luchterhand, 1963, 1971, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas: Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie’. Frankfurt, Suhrkamp, 1968.

    Google Scholar 

  • Habermas: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt, Suhrkamp, 1968, 1973, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas: Protestbewegung und Hochschulreform. Frankfurt, Suhrkamp, 1969.

    Google Scholar 

  • Habermas (Hrsg.): Antworten auf Herbert Marcuse. Frankfurt, Suhrkamp, 1969.

    Google Scholar 

  • Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt, Suhrkamp, 1970. 1982, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas/Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt, Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas: Philosophisch-politische Profile. Frankfurt, Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt, Suhrkamp, 1973.

    Google Scholar 

  • Habermas/Dieter Henrich: Zwei Reden. Aus Anlass der Verleihung des Hegel-Preises 1973 der Stadt Stuttgart. Frankfurt, Suhrkamp, 1974.

    Google Scholar 

  • Habermas: Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Frankfurt, Suhrkamp, 1976.

    Google Scholar 

  • Habermas (Hrsg.): Stichworte zur ‚Geistigen Situation der Zeit’. Frankfurt, Suhrkamp, 1979, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Habermas: Kleine politische Schriften 1–4. Frankfurt, Suhrkamp, 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas: Theorie des kommunikativen Handels. Frankfurt, Suhrkamp, 1981, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften 5. Frankfurt, Suhrkamp, 1985.

    Google Scholar 

  • Habermas: Entgegnung. In: A. Honneth/H. Joas (Hrsg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“. Frankfurt, Suhrkamp, 1986: 327–405.

    Google Scholar 

  • Habermas: Eine Art Schadensabwicklung. Kleine politische Schriften 6. Frankfurt, Suhrkamp, 1987.

    Google Scholar 

  • Habermas: Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt, Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt, Suhrkamp, 3. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. 1977- 1990. Leipzig, 1990.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die nachholende Revolution. Kleine politische Schriften 7. Frankfurt, Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Habermas: Faktizität und Geltung. Frankfurt, Suhrkamp, 1992, 1994, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die Normalität einer Berliner Republik. Kleine politische Schriften 8. Frankfurt, Suhrkamp, 1995.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt, Suhrkamp, 1996.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt, Suhrkamp, 1998.

    Google Scholar 

  • Habermas: Zeit der Übergänge. Frankfurt, Suhrkamp, 2001.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt, Suhrkamp, 2001, 2004 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas: Zeitdiagnosen. Zwölf Essays 1980–2001. Frankfurt, Suhrkamp, 2003.

    Google Scholar 

  • Habermas: Der Gespaltene Westen. Frankfurt, Suhrkamp, 2004.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften, Bd. 18. Briefwechsel 1949–1973. Frankfurt, S. Fischer, 1996.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Philosophie. Hamburg, Meiner, 1982, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Neuwied, Luchterhand, 1967.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (1932). Frankfurt, Suhrkamp, 1974.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Becker: Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas. Berlin, Duncker & Humblot, 2003, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • R. Beer: Zwischen Aufklärung und Optimismus. Vernunfttheorie und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 1999.

    Google Scholar 

  • H. Brunkhorst: Habermas. Leipzig, Reclam, 2006.

    Google Scholar 

  • H. Buchstein: Die Zumutungen der Demokratie. Von der normativen Theorie des Bürgers zur institutionell vermittelten Präferenzkompetenz. In: K. von Beyme/C. Offe (Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. Opladen, estdeutscher Verlag, 1996: 295–324.

    Google Scholar 

  • S. Chambers: Reasonable Democracy. Jürgen Habermas and the Politics of Discourse. Ithaca, Cornell University Press, 1996.

    Google Scholar 

  • J. L. Cohen/A. Arato: Civil Society and Political Theory. Cambridge/Mass, MIT Press, 1995, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • S. Dietz: Lebenswelt und System als Ort und Perspektive. Untersuchungen zur kritischen Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas. Diss. Hamburg, 1990. Lebenswelt und System. Widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas. Würzburg, Königshausen und Neumann, 1993.

    Google Scholar 

  • M. Funken (Hrsg.): Über Habermas. Gespräche mit Zeitgenossen. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.

    Google Scholar 

  • I. Gilcher-Holtey: Pierre Bourdieu und Jürgen Habermas 1968. In: Diess.: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist, Velbrück, 2007: 222–242.

    Google Scholar 

  • A. Honneth: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt, Suhrkamp, 1986.

    Google Scholar 

  • A. Honneth/H. Joas: Kommunikatives Handeln. Frankfurt, Suhrkamp, 1986.

    Google Scholar 

  • A. Honneth u. a. (Hrsg.): Zwischenbetrachtungen. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. Frankfurt, Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • D. Horster: Habermas zur Einführung. Hamburg, Junius, 1990.

    Google Scholar 

  • D. Horster: Jürgen Habermas und der Papst. Glauben und Vernunft, Gerechtigkeit und Nächstenliebe im säkularen Staat. Eine Auseinandersetzung. Bielefeld, Transcript Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  • W. Jäger/M. Baltes-Schmitt: Jürgen Habermas. Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • O. Kallscheuer: Auf der Suche nach einer politischen Theorie bei Jürgen Habermas. In: Ästhetik und Kommunikation. H. 45/46, 1981: 171–182.

    Google Scholar 

  • M. Kelly (Hrsg.): Critique and Power. Recasting the Foucault-Habermas Debate. Cambridge/Mass., MIT Press, 1994.

    Google Scholar 

  • W. Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Bd. 1 Chronik, Bd. 2 Dokumente, Bd. 3 Aufsätze und Register. Hamburg, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 1998.

    Google Scholar 

  • W. Krawietz/G. Preyer (Hrsg.): System der Rechte, demokratischer Rechtsstaat und Diskurstheorie des Rechts nach Jürgen Habermas. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

    Google Scholar 

  • H. Kunnemann: Der Wahrheitsrichter. Habermas und die Postmoderne. Frankfurt, Campus, 1991.

    Google Scholar 

  • M. Llanque Kurps: Klassischer Republikanismus und moderner Verfassungsstaat. HU Berlin, Habilitationsschrift, 2003.

    Google Scholar 

  • Ch. Lavagno: Rekonstruktion der Moderne. Eine Studie zu Habermas und Foucault. Münster, LIT, 2003.

    Google Scholar 

  • J. L. Marsh: Unjust Legality. A Critique of Habermas’ Philosophy of Law. Lantham, Rowman, Littlefield Publishers, 2001.

    Google Scholar 

  • N. McAfee: Habermas, Kristeva, and Citizenship. Ithaca, Cornell University Press, 2000.

    Google Scholar 

  • St. Müller-Dohm (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Frankfurt, Suhrkamp, 2000.

    Google Scholar 

  • H. Münkler: Der Wettbewerb der Sinnproduzenten. Vom Kampf um die kulturelle Hegemonie. Merkur, 60. Jg, Nr.1 2006:15-22.

    Google Scholar 

  • O. Negt: (Hrsg.): Die Linke antwortet Jürgen Habermas. Frankfurt, EVA, 1968.

    Google Scholar 

  • P. Niesen (Hrsg.). Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt, Suhrkamp, 2007.

    Google Scholar 

  • W. Nitsch, Uta Gerhardt, Claus Offe, Ulrich K. Preuß: Hochschule in der Demokratie. Vorwort J. Habermas. Frankfurt, Suhrkamp, 1965.

    Google Scholar 

  • G. Palazzo: Die Mitte der Demokratie. Über die Theorie deliberativer Demokratie von Jürgen Habermas. Baden-Baden, Nomos, 2002.

    Google Scholar 

  • A. Pinzani: Diskurs und Menschenrechte. Habermas’ Theorie der Rechte im Vergleich. Hamburg, Kovac, 2000.

    Google Scholar 

  • A. Pinzani: Jürgen Habermas. München, Beck, 2007.

    Google Scholar 

  • W. Reese-Schäfer (Hrsg.): Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigkeitstheorie und politische Praxis. Marburg, Tectum Verlag, 1991.

    Google Scholar 

  • W. Reese-Schäfer: Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt, Suhrkamp, 1997.

    Google Scholar 

  • W. Reese-Schäfer: Politische Theorie heute. München, Oldenbourg, 2000.

    Google Scholar 

  • M. Restorff: Die politische Theorie von Jürgen Habermas. Marburg, Tectum Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • M. Scheyli: Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas. Baden-Baden, Nomos, 2000.

    Google Scholar 

  • W. Schluchter: Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Tübingen, Mohr Siebeck, 2007, Bd. II.

    Google Scholar 

  • R. Schmalz-Bruns: Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden, Nomos, 1995.

    Google Scholar 

  • F. Tomberg: Habermas und der Marxismus. Zur Aktualität einer Rekonstruktion des historischen Materialismus. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2003.

    Google Scholar 

  • H.-U. Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5,1949-1990. München, Beck, 2008.

    Google Scholar 

  • R. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule (1986). München, DTV, 1988.

    Google Scholar 

  • R. Wiggershaus: Jürgen Habermas. Reinbek, Rowohlt, 2004.

    Google Scholar 

Quellen

  • Luhmann: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin, Duncker & Humblot, 1964, 1976, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Grundrechte als Institution. Berlin, Duncker & Humblot, 1965, 1986 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Theorie der Verwaltungswissenschaft. Köln, Grote, 1966.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Vertrauen. (1968). Stuttgart, Enke, 1989, 3.Aufl.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Legitimation durch Verfahren. Neuwied, Luchterhand, 1969, 1975 2. Aufl. Neudruck: Frankfurt, Suhrkamp, 1983.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziologische Aufklärung I. Opladen, Westdeutscher Verlag 1970, 1974 4. Aufl.(zit. SA.)

    Google Scholar 

  • Luhmann: Politische Planung. Opladen, Westdeutscher Verlag 1971, 1975, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas/Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt, Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Rechtssoziologie. Reinbek, Rowohlt, 1972, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Macht. Stuttgart, Enke, 1975, 1988, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziologische Aufklärung 2. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1975, 1982 2. Aufl..

    Google Scholar 

  • Luhmann: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Olzog, 1981.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziologische Aufklärung 3. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1981.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt, Suhrkamp, 1982

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziale Systeme. Frankfurt, Suhrkamp, 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Ökologische Kommunikation. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1986.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Welt als Wille ohne Vorstellung. Politische Meinung Nr. 229, 1986a: 18–22

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziologische Aufklärung 4. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1987.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Politische Steuerung. Ein Diskussionsbeitrag. PVS 1989: 4–9

    Google Scholar 

  • Luhmann: Vertrauen. Stuttgart, Enke, 1989a, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziologische Aufklärung. 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Laudatio von Robert Spaemann. Frankfurt, Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Das Recht der Gesellschaft. Rankfurt, Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Soziologische Aufklärung 6. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 2000.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 2000.

    Google Scholar 

  • Luhmann: Aufsätze und Reden (Hrsg. O. Jahraus). Stuttgart, 2001.

    Google Scholar 

  • ***Literatur

    Google Scholar 

  • D. Baecker u.a. (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt, Suhrkamp, 1987.

    Google Scholar 

  • M. Berghaus: Luhmann leicht gemacht. Wien, Böhlau, 2004.

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Niklas Luhmann und die sogenannte „Postmoderne". Rechtshistorisches Journal, Bd. 17, 1998: 405–414.

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Der Staat des politischen Systems im Werk von Niklas Luhmann. In: K-U. Hellmann/R. Schmalz-Bruns (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt, Suhrkamp, 2002:131-148.

    Google Scholar 

  • W. Bühl: Grenzen der Autopoiesis. KZfSS 1987: 225–245.

    Google Scholar 

  • D. Easton: A systems analysis of political life. Chicago/Ill., University of Chicago Press, 1979.

    Google Scholar 

  • P. Fuchs: Niklaus Luhmann - beobachtet. Eine Einfuhrung in die Systemtheorie, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • J. Gerhards: Wahrheit und Ideologie: Eine kritische Einführung in die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Köln, Janus, 1984.

    Google Scholar 

  • M. Th. Greven: Endgültige Abschiede? Fragmentarische Überlegungen zu Niklas Luhmann. In: Ders. u. a. (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Baden-Baden, Nomos 1998: 29–48.

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt, Suhrkamp, 3. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • K.- U. Hellmann/R. Schmalz-Bruns (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt, Suhrkamp, 2002.

    Google Scholar 

  • D. Hörster: Niklas Luhmann. München, Beckmann, 1997, 2005, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • G. Kiss: Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie. Stuttgart, Enke, 1990, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • D. Krause: Luhmann-Lexikon. Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart, Lucius & Lucius, 2005, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • W. Krohn: Selbstorganisation. In: S. J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt, Suhrkamp, 1987: 441–465.

    Google Scholar 

  • W. Lipp: Autopoiesis biologisch. Autopoiesis soziologisch. Wohin führt Luhmanns Paradigmawechsel? KZfSS 1987: 452–470.

    Google Scholar 

  • O. Marquard: Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart, Reclam, 1981, 1987.

    Google Scholar 

  • W. Reese-Schäfer: Luhmann zur Einführung. Hamburg, Junius, 1996, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf: Politische Steuerung und politische Institutionen. PVS 1989:10-21.

    Google Scholar 

  • F. H. Tenbruck: Zur Kritik der planenden Vernunft. Freiburg, Alber, 1972.

    Google Scholar 

  • E. Voegelin: Die neue Wissenschaft der Politik. München, Pustet, 1965, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • H. Willke: Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Weinheim, Juventa, 1989.

    Google Scholar 

  • H. Willke: Ironie des Staates. Frankfurt, Suhrkamp, 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2009). Das Zeitalter der Weltkriege. In: Geschichte der politischen Theorien in Deutschland 1300–2000. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91986-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91986-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16806-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91986-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics