Skip to main content

Unterschiede und Determinanten der häuslichen Arbeitsteilung von kinderlosen Paaren mit und ohne Kinderwunsch

  • Chapter
Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke

Zusammenfassung

Das Interesse an familiensoziologischer Forschung zu kinderlosen Partnerschaften hat in den vergangenen Jahren aufgrund anhaltend niedriger Geburtenziffern zwar deutlich zugenommen, Untersuchungen, die sich explizit mit dem Geschlechterarrangement kinderloser Paare in Bezug auf die innerfamiliale Arbeitsteilung beschäftigen und dabei zwischen Paaren mit Kinderwunsch und solchen ohne Kinderwunsch unterscheiden, sind jedoch weiterhin selten. Der nachfolgende Beitrag greift diese Problematik auf und prüft, ob speziell gewollt kinderlose Paarbeziehungen ein gewandeltes, stärker egalitäres Geschlechterarrangement praktizieren, oder ob selbst in vergleichsweise enttraditionalisierten Lebensformen wie der kinderlosen Doppel-Karriere-Partnerschaft eine Geschlechtstypik fortexistiert, welche die häuslichen Alltagslasten weiterhin ungleich auf Männer und Frauen verteilt. Zu diesem Zweck werden sowohl handlungs- als auch rollentheoretische Erklärungsansätze der innerfamilialen Arbeitsteilung herangezogen. Neben den häufig in diesem Kontext analysierten vermeintlichen Einflussfaktoren wie Alter, Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen, Qualifikationsniveau der Herkunftsfamilie, Beziehungsdauer und Geschlechterrollenideologie gehen seltener berücksichtigte Aspekte wie Art und Dauer vorangegangener Paarbeziehungen, Altersunterschied zwischen den Partnern, Zufriedenheit mit der Partnerschaft und Zeitpunkt der gemeinsamen Haushaltsgründung in die Untersuchung ein. Ziel ist es hierbei, den Einfluss aktueller Beziehungscharakteristika sowie vorangegangener Partnerschaftserfahrungen und -verläufe auf das Geschlechterarrangement im Haushalt kinderloser Paare zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althammer, Jörg & Wenzler, Simone (1996): Intrafamiliale Zeitallokation, Haushaltsproduktion und Frauenerwerbstätigkeit. Ein mikroökonomisches Modell zur empirischen Bestimmung des wirtschaftlichen Werts der Hausarbeit. In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 215, Heft 4, S. 398- 418.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia & Meuser, Michael (2003): Modernisierte Geschlechterverhältnisse? Entgrenzung von Beruf und Familie bei Doppelkarrierepaaren. In: Karin Gottschall, G. Günter Voß, (Hg.): Entgrenzung von Arbeit und Leben. München: Hampp, S. 285–306.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter; Bayer, Hiltrud; Bauereiß, Renate & Dannenbeck, Clemens (1996): Die soziale Lage von Kinderlosen. In: Walter Bien (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich, S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Blanke, Karen; Ehling, Manfred & Schwarz, Norbert (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Band 121. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke; Klammer, Ute; Klenner, Christina; Leiber, Simone; Thiel, Anke & Ziegler, Astrid (2005): WSI FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brines, Julie (1992): Economic Dependency, Gender, and the Division of Labor at Home. American Journal of Sociology 100: S. 652–688.

    Article  Google Scholar 

  • Budde, Gunilla-Frederike (Hrsg.) (1997): Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens (1992): Zeitökonomische Aspekte der Organisation des Familienalltags. In: Hans Bertram (Hg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation. Opladen: Leske + Budrich: S. 187–212.

    Google Scholar 

  • Eckhard, Jan (2002): Arbeitsteilung in Stieffamilien. Die Bedeutung der Familienform und der Art der Elternschaft für die familiale Arbeitsteilung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, Heft 4: S. 714–732.

    Article  Google Scholar 

  • Gille, Martina & Marbach, Jan (2004): Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung, Forum der Bundesstatistik, Bd. 43/2004, Wiesbaden: S. 86–113.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang u.a. (1991): Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Haas, Linda (1981): Domestic Role Sharing in Sweden. In: Journal of Marriage and the Family 43: S. 957–967.

    Article  Google Scholar 

  • Herkner, Werner (2001): Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Hille, Barbara (1985): Familie und Sozialisation in der DDR. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1989): Das gekaufte Herz. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1995): Zwischen Gerechtigkeit und affektiver Bindung. Die Familie im Brennpunkt moralischer Kontroversen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6: S. 989–1004.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francios & Charles, Maria (1990): Innerfamiliale Arbeitsteilung: mikro-soziologische Erklärungsansätze und empirische Beobachtungen. Zeitschrift für Familienforschung 2, Heft 2: S. 87–113.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes; Röhler, Heiko & Steinbach, Anja (2000): Hausarbeit in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 12, Heft 2: S. 21–53.

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara & Seidenspinner, Gerlinde (1991): Arbeitsteilung und Partnerschaft. In: Hans Bertram (Hg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich, S. 159- 192.

    Google Scholar 

  • Klees, Karin (1992): Partnerschaftliche Familien. Arbeitsteilung, Macht und Sexualität in Paarbeziehungen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2001): Die Pflicht zur Liebe und das Geschenk der Partnerschaft: Paradoxien in der Praxis von Paarbeziehungen. In: Johannes Huinink, Heiko Röhler, Anja Steinbach (Hg.): Solidarität in Partnerschaften. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung. Würzburg: Ergon, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia & Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter; Auge, Michael & Hilzenbecher, Manfred (1986): Verhaltenshypothesen und Familienzeitbudgets - Die Ansatzpunkte der „Neuen Haushaltsökonomie“ für Familienpolitik. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1994): Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1995): Familiale Arbeitsteilung in der Bundesrepublik Deutschland 1988. In: Uta Gerhardt, Stefan Hradil, Doris Lucke, Bernhard Nauck, (Hg.): Familie der Zukunft. Opladen: Leske + Budrich, S. 149–169

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan/Walter, Wolfgang (2001): Arbeitsteilung in Partnerschaften. In: Johannes Huinink, Heiko Röhler, Anja Steinbach (Hg.): Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung. Würzburg: Ergon, S. 185–218.

    Google Scholar 

  • Layte, Richard (1999): Divided Time. Gender, Paid Employment and Domestic Labour. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid & Müller, Ursula (1986): Der Mann. Die BRIGITTEStudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle & Schulz, Eva (1992): Balancen des Glücks. Neue Lebensformen: Paare ohne Trauschein, Alleinerziehende und Singles. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1988): Kinderlose Ehen. Eine empirische Studie über die Lebenssituation kinderloser Ehepaare und die Gründe für ihre Kinderlosigkeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechthild (1998): Ungelöste Widersprüche: Leitbilder für die Lebensführung junger Frauen. In: Mechthild Geissler, Birgit Oechsle (Hg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 185–215.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, Corinna (1995): Ungewollte Kinderlosigkeit und moderne Reproduktionsmedizin. In: Nauck, Bernhard/Onnen-Isemann, Corinna (Hrsg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luchterhand, S. 473–488.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, Corinna (2003): Kinderlose Partnerschaften. In: Walter Bien, Jan H. Marbach (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–137.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (1999): Familienformen im sozialen Wandel. 3. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1976): Die Wirklichkeit der Hausfrau. Die erste representative Untersuchung über nichterwerbstätige Frauen: Wie sehen sie sich selbst? Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rapoport, Rhona & Rapoport, Robert N. (1971): Dual-Career-Families. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Rohmann, Elke; Schmohr, Martina & Bierhoff, Hans-Werner (2002): Aufteilung der Hausarbeit, verletzte Erwartungen und Beziehungsqualität. Zeitschrift für Familienforschung, 14, Heft 2: S. 133–152.

    Google Scholar 

  • Rost, Harald & Schneider, Norbert F. (1996): Gewollt kinderlose Ehen. In: Hans Peter Buba, Norbert F. Schneider, (Hg.): Familie. Zwischen gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 245–259.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F.; Rosenkranz, Doris & Limmer, Ruth (1998): Nichtkonventionelle Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulz, Florian & Blossfeld, Hans-Peter (2006): Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, Heft 1: S. 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004): Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Victor & Rohlinger, Harald (1988): Die Verteilung von Aufgaben und Pflichten im ehelichen Haushalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, Heft 4: S. 640–658.

    Google Scholar 

  • Vaskowics, Laszlo A. & Rupp, Marina (1995): Partnerschaftskarrieren. Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine (1993): Berufsbiographie und Partnerschaft. Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen beim Übergang zur Elternschaft auf die Gestaltung der Partnerbeziehung. In: Bernhard Nauck (Hg.): Lebensgestaltung von Frauen. Eine Regionalanalyse zur Integration von Familien- und Erwerbsarbeit im Lebensverlauf. Weinheim, München: Juventa, S. 177–208.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. Konstanz, UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Langfeldt, B. (2008). Unterschiede und Determinanten der häuslichen Arbeitsteilung von kinderlosen Paaren mit und ohne Kinderwunsch. In: Bien, W., Marbach, J.H. (eds) Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91980-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91980-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15914-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91980-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics