Skip to main content

Oral history und Erinnerungsarbeit: Zur mündlichen Geschichtsschreibung und historischen Erinnerungskultur

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung

Oral history, wörtlich übersetzt die mündliche Geschichtserzählung, stellt die älteste Form der historischen Überlieferung dar. Zur Hochzeit des Verständnisses der Geschichte als einer exakten, den Naturwissenschaften ebenbürtigen Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, wurde allerdings der mündlichen Überlieferung kein Ernst zu nehmender historischer Stellenwert beigemessen. Wie bei den „Brüdern Grimm“ wurde das aus der Erinnerung Wieder- und Weitererzählte als Märchenerzählung betrachtet. Erst in der historischen Frauenforschung der 1970er Jahre wurde diese vor allem von Frauen gepflegte mündliche Erzählform als ein wichtiges Medium und historisches Zeugnis insbesondere für eine Frauenkultur und für vergessene, historisch wirksame Frauenwerte und -normen betrachtet. Insgesamt wurde die mündliche Geschichtserzählung allmählich als Quelle für die Erforschung der verschütteten Geschichte von zur Sprachlosigkeit verurteilten sozialen Gruppen und Individuen betrachtet. Als eine wissenschaftliche Methode der Erinnerungsarbeit entwickelte sich für die zeitgeschichtliche Forschung in den 1980er und 1990er Jahren die oral history zu einer Ergänzung der Archivarbeit. Heute wird sie als unverzichtbares Medium zur Überwindung der Krise der kulturellen und kollektiven Erinnerungskultur in einer postmodernen Medienwelt anerkannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Angerer, Marie-Luise 1997: Medienkörper – Körper – Medien: Erinnerungsspuren im Zeitalter der „digitalen Evolution“. In: Öhlschläger, Claudia/Birgit Wiens (Hrsg.): Körper – Gedächtnis – Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 277–292

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida 1991: Zur Metaphorik der Erinnerung. In: Assmann, Aleida/Dietrich Hart (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt/M.: Fischer, S. 13–35

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida 1999: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène 1980: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve-Verlag

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute 2004: Die Erfahrungen der Geschlechtergeschichte. In: Marguérite Bos/Bettina Vincenz/Tanja Wirz (Hrsg.): Erfahrungen: alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffs in der Geschlechtergeschichte. Zürich: Chronos, S. 59–69

    Google Scholar 

  • Gravenhorst, Lerke 1997: Moral und Geschlecht. Die Aneignung der NS-Erbschaft. Freiburg: Kore

    Google Scholar 

  • Hartman, Geoffrey 2000: Intellektuelle Zeugenschaft und die Shoah. In: Baer, Ulrich (Hrsg.): „Niemand zeugt für den Zeugen“. Erinnerungskultur nach der Shoah. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 35–52

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/Kurt Schilde 2000: Das BDM-Werk „Glaube und Schönheit“. Die Organisation junger Frauen im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce 2002: Am Anfang war der Frauenraub. In: Wulf, Christoph/Dietmar Kamper (Hrsg.): Logik und Leidenschaft. Erträge historischer Anthropologie. Berlin: Reimer, S. 842–846

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette 2002: Der Traum von einer Erinnerungskultur. In: Schmidt, Ilse: Die Mitläuferin. Erinnerungen einer Wehrmachtsangehörigen. Berlin: Aufbau, S. 7–15

    Google Scholar 

  • Lorenz, Maren 2000: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen: Edition diskord

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hrsg.): „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismus-Erfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin-Bonn 1983. (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet Band 1), S. 7–30

    Google Scholar 

  • Schmuckli, Lisa 1996: Differenzen und Dissonanzen. Zugänge zu feministischen Erkenntnistheorien in der Postmoderne. Königstein/Ts.: Helmer

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald 2002: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke/Insa Eschebach 2002: Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz. In: Eschenbach, Insa/ Sigrid Jakobeit/Silke Wenk (Hrsg.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt/M.: Campus, S. 13–40

    Google Scholar 

  • Zinken, Marlene 2007: Der unverstellte Blick. Unsere Mütter (aus)gezeichnet durch die Zeit 1938 bis 1958. Töchter erinnern sich. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ruth Becker Beate Kortendiek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, A. (2008). Oral history und Erinnerungsarbeit: Zur mündlichen Geschichtsschreibung und historischen Erinnerungskultur. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_41

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16154-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91972-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics