Skip to main content

Soziale Arbeit als „offenes Archiv“ gesellschaftlicher Konflikte

  • Chapter
Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?

In meinem Beitrag möchte ich die Frage verhandeln, welche Historiographie Soziale Arbeit braucht, wenn sie in ihrer kritischen Dimension und Potentialität zur Geltung gebracht werden soll. Dies will ich in mehreren Schritten tun: Zunächst wird der hier zugrundeliegende Begriff von Geschichteskizziert, der auch eine bestimmte Vorstellung vongesellschaftlicher Praxisimpliziert. In diesem Zusammenhang ist der Begriff gesellschaftliche Erfahrungvon Bedeutung. Sodann findet eine Annäherung an das Konzept einer reflexiven Historiographiestatt, das in einigen ausgewählten Aspekten formuliert wird. Insgesamt fasse ich Historiographie als Arbeit am gesellschaftlichen Gedächtnis. Dabei ist die Dimension derErinnerungspolitikeigens hervorzuheben. Schließlich wird eine Denkfigur entwickelt, mit der Soziale Arbeit als Gedächtnis, als Offenes Archiv gesellschaftlicher Konfliktegefasst werden kann, vielleicht auch – als Archiv der Zukunft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, B. (1983): Imagined Communities. London.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Ders./Hölscher, Tonio (Hrsg): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main. S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Benard, C. (1981): Die geschlossene Gesellschaft und ihre Rebellen. Die internationale Frauenbewegung und die Schwarze Bewegung in den USA. Syndikat. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1992): Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie. Fischer. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zur Politik und Kultur. Band 1. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In: Bourdieu, P./ wacquant, L. J. D.: Reflexive Anthropologie. Suhrkamp. Frankfurt am Main. S. 251–294.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./ krasmann, S./ lemke, T. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. (1995): Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung und die Foucaultsche Machtanalyse. Westfälisches Dampfboot. Münster.

    Google Scholar 

  • Burke, P. (1991): Geschichte als soziales Gedächtnis. In: Assmann, A./ harth, D. (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt am Main. S. 289–304.

    Google Scholar 

  • Chambon, A. S./ irving, A./ epstein, L. (Eds) (1999): Reading Foucault for Social Work. New York.

    Google Scholar 

  • Chartier, R. (1992): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dewe, B./ otto, H.-U. (2002): Reflexive Professionalität. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Leske + Budrich. Opladen. S. 179–198.

    Google Scholar 

  • Fehr, M. (1995): Kunst als „Bewußtsein von Geschichte“. Sigrid Sigurdssons „Von der Stille“. In: Sigrid Sigurdsson: Vor der Stille. Ein kollektives Gedächtnis, hrsg. von Michael Fehr und Barbara Schellewald. Köln, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit Merve. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001): Das Leben der infamen Menschen. Merve. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Grever, M. (2002): Beyond Petrified History – Gender and the Future Meaning of the Past. Beitrag zur gemeinsamen Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg und von Frauen & Geschichte Baden-Württemberg, „Gedächtnis und Erinnerung in unserer Gesellschaft – Museen als Erinnerungsorte“ am 20./21. September 2002, Mosbach.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1966): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hermann, E. (1995): Emotionen und Historizität. Der emotionale Diskurs über die Yali-Bewegung in einer Dorfgemeinschaft der Ngaing, Papua New Guinea. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J./ ranger, T. (Eds.) (1983): The Invention of Tradition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1989): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main (1979).

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (1996): Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie. Edition diskord. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2001): Das Soziale und die Differenz, Zur (De)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In: Lutz, H./ wenning, N. (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Leske + Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2004): Zum Verhältnis von Frauenbewegungen und Sozialer Arbeit um 1900 – Versuch einer historisch-systematischen (Re-)Kontextualisierung nebst Überlegungen zu einer reflexiven Historiographie in der Sozialpädagogik. Hildesheim (Habilitationsschrift)

    Google Scholar 

  • Nora, P. (1995): Das Abenteuer der Lieux de mémoire. In: François, E. (Hrsg.): Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich; 19. Und 20 Jahrhundert. Göttingen. S. 83–92.

    Google Scholar 

  • Reichel, P. (1999): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ribbens, K. (2002): Een eigentijds verleden. Alledaagse historische cultuur in Nijmegen. Hilversum.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1984-88): Time and Narrative (Temps et récit, Paris 1983-85). 3 Bände. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2003): Genealogie und Subjektivität. In: Honneth, A./ saar, M. (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Suhrkamp. Frankfurt am Main. S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Welzer, H./ montau, R./ plass, C. (1997): „Was wir für böse Menschen sind!“ Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Welzer, H./ domansky, E. (Hrsg.) (1999): Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (Hrsg.) (2001): Das soziale Gedächtnis – Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburger Edition. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eric Mührel Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, S. (2009). Soziale Arbeit als „offenes Archiv“ gesellschaftlicher Konflikte. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16128-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91970-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics