Skip to main content

Der Überschuss der Sozialität. Alteritätsethische Revisionen der sozialpädagogischen Grundlegungen von Gemeinschaft bei Paul Natorp und Carl Mennicke

  • Chapter
Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?

Adolf W. Diesterweg benutzte den Begriff ‘Socialpädagogik’ 1849/50 in seinem Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrerals Terminus für Schriften, die pädagogische Hilfemaßnahmen zur Abhelfung materieller und sittlicher Not Einzelner, Gruppen oder Klassen. Der Begriff tauchte jedoch schon früher, erstmals in den schulpädagogischen Schriften von Karl August Mager 1844, auf. Mager (1810-58) erweiterte den Begriff der Pädagogik um das ‘Sociale’, weil er der Ansicht war, dass deren Wissenschaft weiter gefasst und auch das Staatspolitische und Kollektive, wie bei Platon und Aristoteles, darin aufgehoben sein müsse. „Ihm zufolge ist Sozialpädagogik die dialektisch-generische Vermittlung von Individualpädagogik mit Staats- bzw. Kollektivpädagogik. (…) Erst Sozialpädagogik bildet die gesellschaftliche Synthese von Individualität und Sozialität.“2 Mager schwebte damit – so Carsten MÜLLER – eine selbstregierte (‘selfgovernment’) Gesellschaftsordnung vor, in der Individualität und Sozialität vermittelt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Critchley, S.: Eine Vertiefung der ethischen Sprache und Methode: Lévinas‘ „Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht“. In: Dtsch. Z. Philos. 42(1994), S. 643–651.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B.: Sozialpädagogische Theorie zwischen Analyse und Zeitdiagnose. In: Widersprüche 108(2008), S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Esterbauer, R.: Transzendenz-„Relations“. Zum Transzendenzbezug in der Philosophie Emmanuel Lévinas’. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Gamm, G.: Die Vertiefung des Selbst oder das Ende der Dialektik. In: Ders.: Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt/Main 2000, S. 42–57.

    Google Scholar 

  • Gamm, G.: Vertrauen haben. In einer Welt voller Überraschungen. In: Museumskunde. Hg. v. Deutschen Museumsbund. Band 72 1(2007), S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Gürtler, S.: Elementare Ethik. Alterität, Generativität und Geschlechterverhältnis bei Emmanuel Lévinas. München 2001.

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne. In: Dtsch. Z. Philos. 42(1994), S. 195–220.

    Google Scholar 

  • Kessl, F.: Soziale Arbeit als Regierung – eine machtanalytische Perspektive. In: Susanne Weber, Susanne Maurer (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden 2006, S. 63–99.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E.: Über die Intersubjektivität. Anmerkungen zu Merleau-Ponty. In: Alexandre Métraux; Bernhard Waldenfels (Hg.): Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken. München 1986, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E.: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. (TU). München 1987

    Google Scholar 

  • Lévinas, E.: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. (JDS). Freiburg/München ²1998.

    Google Scholar 

  • Lingelbach, K. Chr.: Die Aufgabe der Erziehung in der weltweiten Strukturkrise des Kapitalismus. Zur Entwicklung eines interdisziplinär ansetzenden Konzepts sozial wissenschaftlicher Pädagogik durch Paul Tillich, Carl Mennicke und Hans Weil am Frankfurter Pädagogischen Universitätsseminar 1930–1933. In: Micha Brumlik, Benjamin Ortmeyer (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Pädagogik in Frankfurt – eine Geschichte in Portraits. Frankfurt/M. 2006, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Mgw VIII, 171.

    Google Scholar 

  • Müller, C.: Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Die ’Postmoderne’ als Chance zur Wiederentdeckung einer vergessenen sozialpädagogischen Theorie. Manuskript vom Vortrag in Emden am 22.11.2002, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Natorp, P.: Sozialpädagogik. Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Paderborn 1974 (1921).

    Google Scholar 

  • Niemeyer: Paul Natorp (1854–1924): Der vergessenste aller Sozialpädagogen. In: Ders.: Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim/München 1998, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Rödel, B.: Überlegungen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und der Idee des Diskurses. (www.aikido-schule.de/download/spunddiskurs.doc, Abruf am 15.07.08)

  • Schmidt, H.-L.: Theorien der Sozialpädagogik. Rheinstetten 1981.

    Google Scholar 

  • Schnabl, Chr.: Gerecht sorgen. Grundlagen einer sozialethischen Theorie der Fürsorge. Fribourg 2005.

    Google Scholar 

  • Thole, W.: Hinweise zur Theoriegeschichte der sozialpädagogischen Idee. In: Ders. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen 2002, S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Verfolgung und Trauma. Zu Emmanuel Lévinas’ Autrement qu' être ou audelá de l'essence. Wien 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eric Mührel Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dungs, S. (2009). Der Überschuss der Sozialität. Alteritätsethische Revisionen der sozialpädagogischen Grundlegungen von Gemeinschaft bei Paul Natorp und Carl Mennicke. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16128-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91970-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics