Skip to main content

Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe

  • Chapter
Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?

Soziale Arbeit zeichnete sich bisher durch einen hohen Eigensinn aus, der sie ein Fremdkörper der traditionellen Arbeitsgesellschaft und einige Jahrzehnte lang auch ein Sozialraum für eine gesellschaftliche Gegenkultur sein ließ. Als „Agentur der bewussten Synthetisierung sozialer Systeme und Prozesse“ stand sie diesen selbst in gewissem Maße „objektivierend und äußerlich“ gegenüber (Offe 1983, 48). Verortet zwischen einer wirtschaftlich zweckrationalen Tauschbeziehung und einer solidarischen Hilfebeziehung blieb das Handeln von Fachkräften auf ungewissen Entscheidungsprämissen gegründet, ohne eindeutigen Orientierungsrahmen im Hinblick darauf, was bedarfsgerecht und nützlich sei. Diese Distanz zur Gesellschaft, sowohl sozial-ökonomisch wie auch kognitiv und normativ, war aber gleichzeitig die Voraussetzung dafür, dass sie zum sozialen Entstehungsort von Werten und Einstellungen wurde, welche „die Arbeitsgesellschaft und ihre Rationalitätskriterien (Leistung, Produktivität, Wachstum) herausfordern und zugunsten materialer, qualitativer und humanistischer Wertmaßstäbe infrage“ stellen konnte (Offe 1983, 48).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Crefeld, W. (2002): Klinische Sozialarbeit als Basis der psychiatrischen Sozialarbeit, in: DBSH Landesfachgruppe NRW Psychiatrie und Sucht (Hg.): Tagungsbericht der Fachtagung „Qualitätskonzept für die Sozialarbeit in den psychiatrischen Kliniken“ am 10. und 11. Mai 2001, zu beziehen über: www.khsb-berlin.de/fileadmin/ user_upload/PDF_Sammlung/Crefeld.KlinSA.Psychiatrie.pdf, 3.7.2008.

  • Geiser, K. (2004): Problem und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die systemische Denkfigur und ihre Anwendung. 2. Auflage. Luzern.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1995): Kunstlehre des Fallverstehens als Grundlage der Professionalisierung sozialer Arbeit? in: Langhanky, M. (Hg.): Verständigungsprozesse der Sozialen Arbeit. Beiträge zur Theorie-und Methodendiskussion. Hamburg. S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2003): Antwort von Maja Heiner an Timm Kunstreich vom 7. März 2003, in: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich, Heft 88. S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2004): Pro-Ziel Basisdiagnostik. Ein prozessbegleitendes, zielbezogenes, multiperspektives und dialogisches Diagnoseverfahren im Vergleich, in: Heiner, M. (Hg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin. S. 220–238.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2005): Konzeptionelle und methodische Ansätze der Diagnostik in der Sozialen Arbeit; in: Neue Praxis, Nr. 5. S. 535–539.

    Google Scholar 

  • Jakob, G./ wensierski, H.J. (1997) (Hg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik: Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. München.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2003): Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Aachen.

    Google Scholar 

  • Klüsche, W. (1999): Ein Stück weiter gedacht … Beiträge zur Theorie-und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Klüsche, W. (2003): Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit als Baustein des Identitätsbewußtseins von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen, in: Wöhrle, A. (Hg.): Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern. 2. Aufl. Herbolhheim. S. 129–149.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2003): Was ist eine Politik des Sozialen?, in: Sorg, R. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft. Münster, Hamburg, London. S. 55–74.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2003 I): Neo-Diagnostik – Modernisierung klinischer Professionalität, in: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheitsund Sozialbereich. Heft 88. S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T./Langhanky, M./Lindenberg, M./May, M. (2004): Dialog statt Diagnose, in: Heiner, M. (Hg.), Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin. S. 26–39.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2005): Dialogische Sozialwissenschaft. Versuch, eine generative Methodik in der Sozialen Arbeit handlungstheoretisch zu begründen, in: Braun, W./Nauerth, M. (Hg.): Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit. S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Langhanky, M. (2004): Handeln ohne Diagnostik, in: Schrapper, C. (Hg.): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Anforderungen, Konzepte und Perspektiven. Weinheim, München. S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2005): Verstehen der Lebensweise des Klienten. Zu beziehen über: www.webnetwork-nordwest.de/dokumente/muehrel_verstehen.pdf, 20.11.05

  • Mührel, E., (2005 I): Verstehen und Achten. Philosophische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit. Essen.

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2005 II): Verstehen als Grundvoraussetzung für eine Soziale Diagnose. Zu beziehen über www.fh-oow.de/sowe/rehabilitationsforschung/downloads/muehrelvortrag. doc 1.7.08

  • Müller-Doohm, S. (2005): Soziologie als Reflexionswissenschaft am Beispiel Adornos, in: Braun, W./Nauerth, M.: Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld. S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Nauerth, M. (2003): Rechtswirkung in Organisationen. Ergebnisse einer empirischen Feldstudie zur Wirkung des novellierten § 93 BSHG auf die Erbringung personenbezogener sozialer Dienstleistungen in stationären Einrichtungen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Nauerth, M. (2004): Offene Baustellen der Sozialarbeit. Ein Plädoyer für die Notwendig-keit von Forschung, in: standpunkt sozial, Hamburger Forum für Soziale Arbeit, Nr. 1. S. 74–78.

    Google Scholar 

  • Nauerth, M. (2005): Den Fall entdecken. Zum Gebrauchswert qualitativ-heuristischer Forschungstechniken für eine rekonstruktiv handelnde Soziale Arbeit, in: Braun, W./Nauerth, M.: Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld. S. 211–229.

    Google Scholar 

  • Nauerth, M., (2006): Verstehen mit Modell. Das handlungstheoretische „Mehr-Ebenen-Modell“ als soziologische Orientierungshilfe für die sozialpädagogische Verstehensarbeit, in: Neue Praxis, Nr. 5. S. 483–497.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2003): Transdisziplinäre Integration in Grundlagen-und Handlungswissen-schaften, in: Sorg, R. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft. Münster, Hamburg, London. S. 119–169.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1983): Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie, in: Krise der Arbeitsgesellschaft. Verhandlungen des 21. deutschen Soziologentages in Bamberg, Frankfurt/M. S. 38–65.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C. (2004): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Anforderungen, Konzepte, Perspektiven. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C. (2005): Diagnostik, sozialpädagogische und Fallverstehen, in: Kreft, D./ Mielenz, I. (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 5. Auflage. S. 189–196.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2003): Zur Unhintergehbarkeit von Diagnose. Klassifikation in der professionellen Sozialen Arbeit, in: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich. Heft 88. S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Grunert, M. (2001): Alltags-und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit, in: standpunkt:sozial, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Sozialpädagogik. Heft 1. S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P./ haller, D. (2003): Professionelles Handeln und Management oder: Ist der Ritt auf dem Tiger möglich? in: Neue Praxis 1/2003. 33. Jg. S. 61–89.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1994): Soziale Arbeit als Gegenstand von Theorie und Wissenschaft. In: Wendt, W.-R. (Hg.): Sozial und wissenschaftlich arbeiten. Status und Positionen der Sozialarbeitswissenschaft. Freiburg/Breisgau. S.75–104.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2003): Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession, in: Sorg, R. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft. Münster, Hamburg, London. S. 17–54.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2005): Theorie der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, in: Kreft, D./Mielenz, I. (Hg.), Wörterbuch Soziale Arbeit, Weinheim und München. 5. Auflage. S. 965–970

    Google Scholar 

  • Uhlendorf, U. (2005): Sozialpädagogische Diagnosen. Traditionslinien und aktuelle Herausforderungen, in: Neue Praxis. Nr. 5. S. 524–529.

    Google Scholar 

  • Von Spiegel, H. (2006): Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. München.

    Google Scholar 

  • Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich, (2003). Heft 88. Juni 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eric Mührel Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nauerth, M. (2009). Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16128-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91970-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics