Skip to main content

Ächtung des Selbstlobs und Probleme der Kompetenzdarstellung

  • Chapter
Soziologie der Kompetenz

Zusammenfassung

Der Begriff der Kompetenz wird in der Pädagogik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre häufig positiv besetzt. Sowohl für kleine Kinder als auch für große Unternehmungen wird die Notwendigkeit von „Kompetenzentwicklung“ betont. Es wird die Bildung von „Kompetenznetzwerken“ gefordert, in denen die „Kompetenzpartner“ am Ende kompetenter sein sollen als vorher. Unter dem Begriff der „sozialen Kompetenz“ werden so unterschiedliche Merkmale wie „Empathiestärke“, „Menschenkenntnis“, „Sensibilität“, „Motivierungsvermögen“ oder „Konfliktfähigkeit“ zusammengefasst, und damit suggeriert, dass diese Fähigkeiten notwendig sind, um als Person sich heutzutage zurechtzufinden.

Die Gedanken zur Kompetenzdarstellung wurden auf der Tagung „Profession, Habitus und Wandel“ der Sektion Professionssoziologie im November 2007 an der Humboldt-Universität in Berlin und auf der Abschlusskonferenz des Seminars „Interaktion und Organisation“ an der Universität Bielefeld präsentiert. Eine Readers-Digest-Variante des Arguments ist unter dem Titel „Die verflixte Sache mit der Kompetenzdarstellung“ (Kühl 2008a) im Einführungsbuch von Uwe Schimank und Nadine Schöneck erschienen. In meinem Buch über Coaching und Supervision findet sich ein Vergleich von Kompetenzdarstellungsschwierigkeiten von Professionen und Nichtprofessionen inklusiver einer Fallstudie zur personenorientierten Beratung (Kühl 2008b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abagnale, Frank W./Redding, Stan (2000): Catch me if you Can: the Amazing True Story of the Youngest and most Daring Con Man in the History of Fun and Profit. New York, NY: Broadway Books.

    Google Scholar 

  • Allensbacher Institut für Demoskopie (2005): Allensbacher Berufsprestige-Skala 2005. Allensbach: Allensbacher Berichte 12/2005.

    Google Scholar 

  • Bales, Robert F. (1951): Interaction Process Analysis. A Method for the Study of Small Groups. Cambridge, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Bartens, Werner (2007): Arztkittel vor dem Aus. Der Arztkittel, die letzte Bastion des ärztlichen Standesbewusstseins, gerät in Gefahr: Der britische Gesundheitsminister will das Kleidungsstück abschaffen – weil es zu unhygienisch ist. In: Süddeutsche Zeitung, 18.9.2007, S. 12.

    Google Scholar 

  • Bergler, Reinhold/Hoff, Tanja (2001): Psychologie des ersten Eindrucks, Köln: Deutscher Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (2004): Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In: Buer, Ferdinand/Siller, Gertrud (Hg.): Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 161–202.

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy (1995): Managing consultants: Consultancy as the management of impressions. Buckingham: Open University Press

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy/Salaman, Graeme (1996a): Telling Tales: Management Consultancy as the Art of Story Telling. In: David, Grant/Oswick, Cliff (Hg.): Metaphor and Organizations. London: Sage, S. 167–184.

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy/Salaman, Graeme (1996b): The Management Guru as Organizational Witchdoctor. In: Organization, Jg. 3, S. 85–107.

    Article  Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1965): Dual Leadership in Complex Organization. In: American Sociological Review, Jg. 30, S. 688–698.

    Article  Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1999): Torquato Tasso. In: Goethe, Johann Wolfgang von (Hg.): Poetische Werke, Band 5. Essen: Phaidon Verlag. S. 611–697.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1956): The Nature of Deference and Demeanor. In: American Anthropologist, Jg. 58, S. 473–502.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München et. al.: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Techniken der Imagepflege. In: Goffman, Erving (Hg.): Interaktionsrituale. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S.10–54.

    Google Scholar 

  • Guppy, Neil/Goyder, John C. (1984): Consensus on Occupational Prestige: A Reassessment of the Evidence. In: Social Forces, Jg. 62, S. 709–725.

    Article  Google Scholar 

  • Harksen, Jürgen (2006): Wie ich den Reichen ihr Geld abnahm. Die Karriere eines Hochstaplers. Frankfurt a.M.: Scherz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heindl, Regina (2005): Dienstleistungsinteraktion in Zügen. München: Diplomarbeit Universität München.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1991): Goffmans Perspektive. Notizen zum dramatologischen Ansatz. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, H. 4/1991, S. 276–281.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. In: Soziale Welt, Jg. 44, S. 449–461.

    Google Scholar 

  • Hodge, Robert W./Siegel; Paul M./Rossi, Peter H. (1964): Occupational Prestige in the United States, 1925–63. In: American Journal of Sociology, Jg. 70, S. 286–302.

    Article  Google Scholar 

  • Hülsmann, Dorothea (1969). Schriftstellernde Betrüger. München: Dissertation aus der Nervenklinik der Universität München.

    Google Scholar 

  • Ikusaka, Masatomi et al. (1999): Patients' Attitudes toward Consultations by a Physician Without a White Coat in Japan. In: Internal Medicine, Jg. 38: S. 533–536.

    Article  Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2004): Sechs Vorlesungen über Schichtung. Mainz: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Kriwy, Peter/Aumüller, Helmut (2007): Präferenzen von Patienten bei der Hausarzt- oder Krankenhaussuche. In: Das Gesundheitswesen, H. 8/9/2007, S. 464–469.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2008a): Die verflixte Sache mit der Kompetenzdarstellung. In: Schimank, Uwe; Nadine Schöneck (Hg.): Einladung zur Soziologie. Frankfurt a.M.; New York: Campus, erscheint Ende 2008.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2008b): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Die Organisierbarkeit von Religionen und Kirchen. In: Wössner, Jakobus (Hg.): Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke, S. 245–285.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974): Professionelle Arbeit. Bielefeld: unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Mangham, Iain L. (1978): Interaction and Interventions in Organizations. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mangham, Iain L. (1986): Power and Performance in Organizations: an Exploration of Executive Process. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mangham, Iain L./Overington, Michael A. (1987): Organizations as Theatre. A Social Psychology of dramatic Appearances. Chicester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Marcus, Philip M. (1960): Expressive and Instrumental Groups. Toward a Theory of Group Structure. In: American Journal of Sociology, Jg. 66, S. 54–59.

    Article  Google Scholar 

  • Moers, Walter (1990): Kleines Arschloch. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Murphy, Clare (2007): Death of the Doctor's White Coat . In: BBC News, 17.11.2007.

    Google Scholar 

  • Nakao, Keiko (1992): Occupational Prestige. In: Borgatta, Edgar F./Borgatta, Marie L. (Hg.): Encyclopedia of Sociology, Bd. 3. New York: MacMillan, S. 1388–1391.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1990): Der Witz der Arbeit. Bemerkungen zur Lache in den Betrieben. In: Kunkel, Klaus (Hg.): Nichts zu lachen? Des Wohlstands süß-saure Gemütslage. Köln: Informedia, S. 51–130.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1999): Rollenkompetenz. Träger, Spieler und Professionelle als Akteure für die hermeneutische Wissenssoziologie. In: Hitzler, Ronald; Jo Reichertz, Jo; Norbert Schröer (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK, S. 267–285.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, Anita (1978): Compliment Responses: Notes on the Co-operation of Multiple Constraints. In: Schenkein, Jim (Hg.): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York: Academic Press, S. 79–112.

    Google Scholar 

  • Postel, Gert (2001): Doktorspiele. Geständnisse eines Hochstaplers. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, James T. (1981): Impression Management Theory and Social Psycholocial Research. New York, NY: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Whyte, William H. (1949). The Social Structure of the Restaurant. In: American Journal of Sociology, Jg. 54, S. 302–310.

    Article  Google Scholar 

  • Xueguang, Zhou (2005): The Institutional Logic of Occupational Prestige Ranking: Reconceptualization and Reanalyses. In: The American Journal of Sociology, Jg. 111, S. 90–140.

    Article  Google Scholar 

  • Zuckmayer, Carl (1995): Der Hauptmann von Köpenick. 74. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kurtz Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühl, S. (2010). Ächtung des Selbstlobs und Probleme der Kompetenzdarstellung. In: Kurtz, T., Pfadenhauer, M. (eds) Soziologie der Kompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16222-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91951-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics