Skip to main content

Wann kommuniziert man kompetent?

  • Chapter
Soziologie der Kompetenz

Zusammenfassung

Menschen können kommunizieren. Menschen können jedoch, haben sie sich einmal wahrgenommen, nicht nicht kommunizieren. Natürlich können sie beschließen, es nicht zu tun, doch es wird ihnen nicht gelingen, so lange sie im Wahrnehmungsfeld von anderen bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson, Gregory (1987): Geist und Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bayram, Naziker & Nadia Zaboura (2006): Sichern Spiegelneuronen die Intersubjektivität? In: Jo Reichertz & Nadia Zaboura (Hrsg.) Akteur Gehirn? Wiesbaden: VS Verlag. S. 173–188.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter & Luckmann, Thomas (1994): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2007): Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt Sprechen? Wien: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1978). Aspekte der Syntax-Theorie. Ffm: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1981): Regeln und Repräsentation. Ffm: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971). Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1991): Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2005): Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1974a): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. Schwarzdruck: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1974b): Zur Entwicklung der Interaktionskompetenz. Schwarzdruck: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell (1979). Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iványi, Nathalie (2003): Die Wirklichkeit der gesellschaftlichen Konstruktion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1996): Frauenkörper Männerblicke. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Kommunikationsgemeinschaften. In: Ronald Hitzler et al. (Hrsg.) Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag. S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Kochan, Detlev & Wallrabenstein, Wulf (Hrsg.) (1974): Ansichten eines kommunikationsbezogenen Deutschunterrichts. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2002): Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Wissen und Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael (2007): Was ist der Mensch? München: DVA.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007): Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo & Nadia Zaboura (2006) (Hrsg.): Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, Giacomo & Sinigaglia, Corrado (2008): Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Ffm: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1981): Soziologische Ästhetik. Bodenheim: Philo Verlag.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, Gerold (1987): Kommunikationstheoretische Schriften I. Aachen: Rader Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul & Janet H. Beavin & Don D. Jackson (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Übersetzt von Paul Watzlawick Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaboura, Nadia (2009). Das empathische Gehirn. Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kurtz Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2010). Wann kommuniziert man kompetent?. In: Kurtz, T., Pfadenhauer, M. (eds) Soziologie der Kompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16222-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91951-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics