Skip to main content

Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen. Geschlecht, Sexualität und Identität in „The L Word“

  • Chapter
Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Zusammenfassung

Im Mai 2006 strahlte der kommerzielle Sender Pro7 erstmals The L Word im deutschsprachigen Fernsehen aus. In den USA, wo die Serie bereits im Januar 2004 erfolgreich anlief, warb der Pay-TV Sender Showtime mit dem Slogan „Same Sex, different City“, um eine inhaltliche Nähe zum Erfolgsgaranten Sex and the City herzustellen. Von Pro7 wurde der Untertitel „Wenn Frauen Frauen lieben“ gewählt. Mit diesem Slogan ist das Sujet der Serie auf einfachste Art umrissen: Im Mittelpunkt steht das Leben verschiedener femininer Lesben in Los Angeles. Die lesbischen Figuren werden als individuelle Charaktere inszeniert und sind mit Filmschauspielerinnen wie Mia Kirshner (Exotica) oder Jennifer Beals (Flashdance) mitunter prominent besetzt. Thematisch geht es, wie auch in Sex and the City, um ‚alltagsnahe‘ Themen wie Familie, Freundschaft aber vor allem um Liebe und Sexualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berlant, Lauren/Warner, Michael (2005): Sex in der Öffentlichkeit. In: Haase, Matthias/Siegel. Marc/Wünsch, Michaela (Hg.): Outside. Die Politik queerer Räume. Berlin: b_books, 77–103.

    Google Scholar 

  • Bolonik, Kera (2006): The L Word. Willkommen in unserer Welt. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1996): Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In: Hark, Sabine (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Berlin: Querverlag, 15–37.

    Google Scholar 

  • Califia, Pat (1983): Gay Men, Lesbians, and Sex. Doing it Together. In: Advocate 7.7.1983, 24–27.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ellwanger, Karen (1991): Blinde Flecken in der Bekleidungsforschung? In: Pressestelle der Hochschule der Künste Berlin (Hg.): Lebens-Formen. Alltagsobjekte als Darstellung von Lebensstilveränderungen am Beispiel der Wohnung und Bekleidung der ‚Neuen Mittelschichten‘. Berlin: Pressestelle der Hochschule der Künste Berlin, 91–102.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihrer Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen – Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore Verlag, 201–254.

    Google Scholar 

  • Halberstam, Judith (2003): Das Brandon-Teena-Archiv. In: Haase, Matthias/Siegel, Marc/Wünsch, Michaela (Hg.): Outside. Die Politik queerer Räume. Berlin: b_books, 263–284.

    Google Scholar 

  • Hale, Jacob C. (2005): Lederlesben Boys und ihre Daddies. Anleitung zum Sex ohne Frauen und Männer. In: Haase, Matthias/Siegel, Marc/Wünsch, Michaela (Hg.): Outside. Die Politik queerer Räume. Berlin: b_books, 127–145.

    Google Scholar 

  • Haller, Dieter (1997): Zur Heteronormativität in der Ethnologie. In: Völger, Gisela (Hg.): Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde, 85–90.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (1996): Am Explosionspunkt. Einleitung. In: Dies. (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Berlin: Querverlag, 9–14.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 4, 668–692.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom (2002): Glamour. In: Butin, Hubertus (Hg.): DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Köln: DuMont, 103–107.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender: An Ethnomethodological Approach. New York u.a.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegeleiteten Verständigung. In: Röser, Jutta (Hg.): MedienAlltag. Domestizierungs-prozesse alter und neuer Medien, Wiesbaden: VS, 31–42.

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja (2007a): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja (2007b): Ganz normal anders? Normalisierungsstrategien in Serien. In: Knopf, Kerstin/ Schneikart, Monika (Hg.): Sex/ismus und Medien. Herbolzheim: Centaurus, 73–92.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004): Geschlecht als soziale Konstruktion - eine Zwischenbetrachtung. In: Helduser, Urte/Marx, Daniela/Paulitz, Tanja/Pühl, Katharina. (Hg.): Under Construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis. Frankfurt/Main: Campus, 33–43.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1975): Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Screen 3, 6–18.

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Eve Kosofsky (1990): Epistemology of the Closet. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Stecher, Marcella (2001): ‚I’m a pervert, not a trend!‘ Lese-Werkzeuge zur Bedeutungsproduktion in Repräsentationen von lesbischem Sex. In: Guth, Doris/Samsonow, Elisabeth von (Hg.): Sex- Politik. Lust zwischen Restriktion und Subversion. Wien: Turia + Kant, 118–132.

    Google Scholar 

  • Stein, Arlene (1996): Mit dem Feind schlafen? In: Hark, Sabine (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Berlin: Querverlag, 155–185.

    Google Scholar 

  • Yekani, Elahe Haschemi (2007): Transgender-Begehren im Blick. Männliche Weiblichkeiten als Spektakel im Film. In: Bauer, Robin/Hoenes, Josch/Woltersdorff, Volker (Hg.): Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm, 264–278.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser Tanja Thomas Corinna Peil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maier, T. (2010). Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen. Geschlecht, Sexualität und Identität in „The L Word“. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15916-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91949-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics