Skip to main content

Zwischen Popularität und Abwertung: Zur Bedeutung der „Bild-Zeitung“ im Alltag ihres Publikums

  • Chapter
Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Zusammenfassung

Hans Magnus Enzensberger beklagte bereits 1983, die Bild-Zeitung sei ähnlich „ubiquitär verbreitet“ wie der Quelle-Versandhauskatalog (ebd.: 657) – damals wie heute ein durchaus treffender Vergleich. Bild erreicht ein Massenpublikum: Montags bis Samstags werden 3,4 Millionen Exemplare des Blattes verkauft (IVW II/2008), womit Bild trotz Auflagenverluste vergangener Jahre die mit Abstand meistverkaufte Tageszeitung Deutschlands bleibt und auch im europäischen Vergleich ihre Spitzenposition hält (vgl. World Association of Newspapers 2008). Vor allem aber die Reichweite des Blattes ist enorm: Bild wird jeden Tag von insgesamt 11,61 Millionen Menschen gelesen (ma II/2008). Ihre erstaunliche Publikumsresonanz macht die Bild-Zeitung zu einem unübersehbaren kulturellen Produkt, das als Alltagsbestandteil vieler Menschen zweifelsohne Relevanz besitzt. Gleichzeitig ist das Blatt so umstritten wie kaum ein anderes deutsches Medienerzeugnis. Als populärkulturelles Medienprodukt und darüber hinaus als Deutschlands einzige überregionale Boulevardzeitung zieht Bild Skepsis und Argwohn der Kultur- und Medienkritik an wie keine andere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1986 [1947]): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Alberts, Jürgen (1972): Massenpresse als Ideologiefabrik. Am Beispiel ‚BILD’. Frankfurt/Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard (1982): Bild-Wirkung – Annäherung an die Wirksamkeit einer Institution. In: Neue Politische Literatur 27, Nr. 3, 351–374.

    Google Scholar 

  • Arens, Karlpeter (1971): Manipulation. Kommunikationspsychologische Untersuchung mit Beispielen aus den Zeitungen des Springer-Konzerns. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Barnett, Steven (1998): Dumbing Down or Reaching Out. In: Seaton, Jean (Hg.): Politics and the Media: Harlots and Prerogatives at the Turn of the Millennium. London: Blackwell, 75–90.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Reinhard/Bischoff, Joachim/Maldaner, Karlheinz/Loop, Ludger (1979): BILD – Ideologie als Ware. Inhaltsanalyse der BILD-Zeitung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Frank/Nied, P. (Hg.) (1984): Wenn BILD lügt – kämpft dagegen. Neue Untersuchungen. Fallbeispiele und Gegenaktionen. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bird, Elisabeth (1992): For Enquiring Minds: A Cultural Study of Supermarket Tabloids. Knoxville: University of Tenessee Press.

    Google Scholar 

  • Böll, Heinrich (1974): Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Brichta, Mascha (2002): Die BILD-Zeitung aus der Sicht ihrer Leserinnen und Leser: Eine qualitative Rezeptionsstudie. Magisterarbeit, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brichta, Mascha (2006): Boulevardberichterstattung. In: Hasebrink, Uwe/Schröder, Hermann-Dieter/Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hg.): Medien von A bis Z. Wiesbaden: VS, 59–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brichta, Mascha (in Vorbereitung): ‚Love it or Loathe it’? Tabloid Reading Experiences in Britain and Germany. PhD thesis, University of Westminster.

    Google Scholar 

  • Bruck, Peter Aurelius/Stocker, Günther (1996): Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens. Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Büscher, Hartmut (1996): Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der BILD-Zeitung im Assoziationsbereich „Tod“. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Conboy, Martin (2006): Tabloid Britain: Constructing a Community through Language. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (2006): Civic Participation and Practices: Beyond ‚Deliberative Democracy’. In: Carpentier, Nico/Pruulmann-Vengerfeldt, Pille/Nordenstreng, Kaarle/Hartmann, Maren/Vihalemm, Peeter/Cammaerts, Bart (Hg.): Researching Media, Democracy and Participation: The Intellectual Work of the 2006 European Media and Communication Doctoral Summer School. Tartu: Tartu University Press, 23–33.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter/Sparks, Colin (Hg.) (1992): Journalism and Popular Culture. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1983): Der Triumph der Bild-Zeitung oder Die Katastrophe der Pressefreiheit. In: Merkur, Nr. 420, 651–662.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989a): Reading the Popular. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989b): Understanding the Popular. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1993): Power Plays Power Works. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Gauntlett, David/Hill, Annette (1999): TV Living. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Habicht, Dorothea (2006): „Die sprechen den Leuten aus der Seele“. Motive für die Nutzung der Bild-Zeitung. In: Huber, Natalie/Meyen, Michael (Hg.) Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten. Münster: LIT, 151–167.

    Google Scholar 

  • Hermes, Joke (1995): Reading Women’s Magazines. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). http://www.ivw.de (24.3.2009).

  • Johansson, Sofia (2006): Reading Tabloids: A Study of Readers of the Sun and the Daily Mirror. PhD Thesis, University of Westminster, London.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1997): Overcoming the Divide: Cultural Studies and Political Economy. In: Ferguson, Majorie/Golding, Peter (Hg.): Cultural Studies in Question. London u.a.: Sage, 102–119.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans Dieter/Klingemann, Ute (1983): „Bild“ im Urteil der Bevölkerung. Materialien zu einer vernachlässigten Perspektive. In: Publizistik 28, 239–259.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, E. (1972): Bildverfälschungen. Analyse der Berichterstattung der BILD-Zeitung über Arbeitskämpfe, Gewerkschaftspolitik, Mieten, Sozialpolitik. Bd. 1 (Analyse) und 2 (Belege). Frankfiirt/Main: Europ. Verl.-Anst.

    Google Scholar 

  • Lull, James (1988): World Families Watch Television. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • ma II (2008). Media-Analyse, Pressemedien II. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V. (AGMA) Media Micro Census GmbH Frankfiirt/Main.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 8. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Minzberg, Martina (1999): BILD-Zeitung und Persönlichkeitsschutz. Vor Gericht und Presserat: Eine Bestandsaufnahme mit neuen Fällen aus den 90er Jahren. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mittelberg, Ekkehart (1967): Wortschatz und Syntax der BILD-Zeitung. Marburg: Elwert.

    Google Scholar 

  • Moores, Shaun (2005): Media/Theory: Thinking about Media and Communications. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo (1993): ‚Pleasure and Resistance’. John Fiskes Beitrag zur Populärkulturtheorie. In: Montage/av 2, Nr. 1, 52–66.

    Google Scholar 

  • Örnebing, Henrik (2006): The Maiden Tribute and the Naming of Monsters. Two Case Studies of Tabloid Journalim as Alternative Public Sphere. In: Journalism Studies 7, Nr. 6, 851–868.

    Article  Google Scholar 

  • Örnebring, Henrik/Jönsson, Anna Maria (2004): Tabloid Journalism and the Public Sphere: a Historical Perspective on Tabloid Journalism. In: Journalism Studies 5, Nr. 3, 283–295.

    Article  Google Scholar 

  • Pursehouse, Mark (1991): Looking at the Sun: Into the 90s with a Tabloid and its Readers. In: Cultural Studies from Birmingham, Nr. 1, 88–133.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (2000): Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck u.a.: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2000): Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2005): Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. In: Medien Journal 29, Nr. 1, 23–34.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2006): Medienrezeption im Kontext „Alltag“: Systematisierende Annäherungen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht „Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse“. Universität Lüneburg, 05.-07. Oktober 2006.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1984): Die Zukunft der Mediengesellschaft. Ein ethnologischer Essay über Öffentlichkeit und Kommunikation. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Stefan (2001): Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel. Eine Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Merkmalen journalistischer Qualität. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden : Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sparks, Colin (2000): Introduction: The Panic over Tabloid News. In: Sparks, Colin/Tulloch, John (Hg.): Tabloid Tales: Global Debates over Media Standards. Oxford: Roman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1991): ‚Bild – Deutschlands modernste Zeitung’. In: Bucher, Hans-Jürgen/Strassner, Erich: Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1977): Der Aufmacher. Der Mann, der bei Bild Hans Esser war. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1979): Zeugen der Anklage. Die ‚Bild’-beschreibung wird fortgesetzt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1981): Das BILD-Handbuch bis zum Bildausfall. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Klaus (1978): Die Sprache der Sexualität in der BILD-Zeitung. Ein interdisziplinärer Versuch über formal-synthetische Literatur. Berlin: Guhl.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1997): Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 47–63.

    Google Scholar 

  • World Association of Newspapers (2008): World Press Trends. http://www.wan-press.info (24.3.2009).

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser Tanja Thomas Corinna Peil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brichta, M. (2010). Zwischen Popularität und Abwertung: Zur Bedeutung der „Bild-Zeitung“ im Alltag ihres Publikums. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15916-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91949-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics