Skip to main content

Ackermann und die Deutschen – Die Geschichte eines großen Missverständnisses

Personalisierte Reputation am Beispiel der Deutschen Bank

  • Chapter
Personalisierung der Organisationskommunikation

Zusammenfassung

Mit dem Entscheid vom 29. November 2006 des vorsitzenden Richters Stefan Drees über die Einstellung des sogenannten „Mannesmann“-Verfahrens gegen die Zahlung von 5,8 Millionen Euro geht der spektakulärste Wirtschaftsprozess in der Deutschen Geschichte zu Ende. Und damit auch eine fast vierjährige Phase in der Geschichte der Deutschen Bank, welche von überaus starken Personalisierungseffekten in der massenmedialen Öffentlichkeit geprägt war. Josef Ackermann, Vorstandssprecher und Vorsitzender des Chief Executive Committees der Deutschen Bank, stand als Mit-Angeklagter die längste Zeit und insbesondere nach seinem ungeschickten und mittlerweile berühmt gewordenen ‚Victory‘- Zeichen im Mittelpunkt des Prozesses. Damit handelte er der Deutschen Bank ein massives Reputationsproblem ein und manövrierte deren Kommunikationsverantwortliche in ein Dilemma. Während Personalisierungsstrategien die öffentliche Darstellung einer Organisation auf die Kompetenz und Sympathie einer Person abstützen, drohte im Falle der Deutschen Bank die angeschlagene Personalreputation die Organisationsreputation zu unterwandern. Gleichzeitig konnte Ackermann nicht einfach aus dem öffentlichen Scheinwerferlicht genommen werden, denn der institutionelle Ablauf des Gerichtsprozesses entzog sich weitgehend dem Einfluss der Deutschen Bank, sorgte aber gleichzeitig für eine anhaltend negative, hohe mediale Präsenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brosius, Hans-Bernd/Eps, Peter: Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. In: Rundfunk und Fernsehen 41. 1993/94. 512-530.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft, Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Vonwil, Matthias: Die Wirtschaft im Bann der Öffentlichkeit. Ursachen und empirische Evidenzen für die erhöhte öffentliche Exponiertheit ökonomischer Organisationen seit den 90er Jahren. In: Medienwissenschaft Schweiz. 2/2004. 80-89.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1993): Vermessene Öffentlichkeit – vermessene Forschung? Vorstellung eines Projekts. In: Ders./Kleger/Romano (1993): 11-60.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Kleger, Heinz/Romano, Gaetano (Hrsg.) (1993): Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit. Reihe: Krise und Sozialer Wandel, Bd. 1. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt: Moral: Das Geschäft mit der Wiederherstellung von Vertrauen. Funktionen der Moralisierung in der Mediengesellschaft. In: risikovoice. 4/2002. 1-12.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver (2004): Wirtschaftsberichterstattung und Wahlen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Tobler, Stefan (2004): Aufstieg und Fall der New Economy. Zur Medialisierung der Börsenarena. In: Imhof/Blum/Bonfadelli/Jarren (2004): 231-261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mark Eisenegger Stefan Wehmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vonwil, M. (2010). Ackermann und die Deutschen – Die Geschichte eines großen Missverständnisses. In: Eisenegger, M., Wehmeier, S. (eds) Personalisierung der Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16023-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91904-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics