Skip to main content

Regularitäten personalisierter Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation

  • Chapter
Personalisierung der Organisationskommunikation

Zusammenfassung

Personalisierung wurde für den Bereich des Politischen definiert als Prozess, der die Person zum Deutungsmuster komplexer politischer Sachverhalte erhebt, und zwar in der politischen Selbst- und Fremddarstellung sowie in der Wahrnehmung politischer Inhalte durch das Publikum (Holtz-Bacha 1998: 241). Dieses Verständnis von Personalisierung lässt sich auch für die Organisationskommunikation nutzbar machen. Personalisierung bedeutet dann die Tendenz, Personen zum Deutungsmuster organisationaler Sachverhalte zu machen, sowohl in der Selbst- und Fremddarstellung der Organisationen als auch in deren Wahrnehmung durch das Publikum. Eine solche Definition fokussiert auf die drei wesentlichen Elemente der Personalisierung, nämlich die Medien, das Publikum und die Organisationen selbst, wobei jede der drei Seiten beeinflusst ist von der Erwartung einer Personenzentrierung auf der anderen Seite (vgl. auch Bentele/Fähnrich sowie Brettschneider/Vollbracht, in diesem Band). So betreiben Organisationen in ihrem Kommunikationsmanagement Personalisierung nicht nur von sich aus, sondern insbesondere auch, weil sie sich an den Selektions- und Interpretationslogiken der Medien orientieren. Und die Organisationen und Medien setzen auf das Mittel der Personalisierung, weil sie von einer substantiellen Personenfixierung des Publikums ausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber – Das Werk. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Fähnrich, Birte (2009): Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2001): Candidate-Voting. Die Bedeutung von Spitzenkandidaten für das Wählerverhalten in Deutschland, Grossbritannien und den USA von 1960 bis 1998. In: Klingemann/Kaase (2001): 351-400.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/Converse, Philip F./Miller, Warren E./Stokes, Donald (1960): The American Voter. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2003): Kommunikationsereignisse oder Issues – die Elementarteilchen sozialwissenschaftlicher Öffentlichkeitsforschung. In: Maier/Hurrelmann/Nullmeier/Pritzlaff/Wiesner (2003): 167-196.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft – Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2008a): Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In: Röttger (2008): 243-264.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2008b): The True, The Good and the Beautiful: Reputation Management in the Media Society. In: Zerfass/Ruler/Sriramesh (2008): 125-146.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2009): Eine Phänomenologie der Personalisierung. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): The Theory of Communicative Action. Reason and the Rationalization of Society (Vol. 1). Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Häussler, Thomas: Person vs. Argumentation? Die Personalisierung der politischen Berichterstattung in Grossbritannien und der Schweiz seit 1960. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik. 1/2008. 6-9.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1998): Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In: Imhof/Schulz (1998): 240-250.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (1999): Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz Peter (Hrsg.) (1998): Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2009): Personalisierte Ökonomie. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Jakubowski, Alex (1998): Parteienkommunikation in Wahlwerbespots: eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kindelmann, Klaus (1994): Kanzlerkandidaten in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.) (2001): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen (1995): Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Maier, Matthias Leonhard/Hurrelmann, Achim/Nullmeier, Frank/Pritzlaff, Tanja/Wiesner, Achim (Hrsg.) (2003): Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars (2006): Populismus und Ideologie. In: Decker (2006): 59-80.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2008): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PRForschung (2. und erweiterte Auflage).

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schranz, Mario (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wæraas, Arild (2009): Endowing organizations with personality: The strategy of charismatic legitimation. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Voigt, Ronald (1999): Der Aufschwung ist meiner! Personalisierung von Spitzenkandidaten im Fernsehen zur Bundestagswahl 1998. In: Holtz-Bacha (1999): 133-158.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar /Ruler, Betteke van/Sriramesh, Krishnamurthy (Hrsg.) (2008): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mark Eisenegger Stefan Wehmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M., Konieczny-Wössner, E. (2010). Regularitäten personalisierter Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation. In: Eisenegger, M., Wehmeier, S. (eds) Personalisierung der Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16023-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91904-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics