Skip to main content

Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen

  • Chapter
Personalisierung der Organisationskommunikation

Zusammenfassung

Als der DaimlerChrysler-Vorstand und jetzige CEO Dieter Zetsche sich schon vor einiger Zeit als Comic-Figur darstellen ließ und persönlich in einem amerikanischen Werbespot des von ihm geführten Automobilkonzerns auftrat, reagierte die deutsche Presse deutlich überrascht. Ist das Auftreten von „Dr. Z“, der damit als erster Vorstandschef eines im Deutschen Aktienindex notierten Unternehmens derartig Präsenz zeigte, „witzig oder unseriös“, fragte etwa die Süddeutsche Zeitung (vgl. Kuntz 2006, Pitzke 2006). Bisher hatten sich deutsche Medien eher darauf eingespielt, Fehltritte von Wirtschaftsgrößen wie Zetsche aufzudecken. Dass diese sich nun freiwillig ins Rampenlicht der Medien begeben, ist – zumindest hierzulande – verhältnismäßig neu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abdullah, Rayan/Hübner, Roger (2005): Corporate Design – Kosten und Nutzen. Mainz: Hermann Schmidt.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.) (2004): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hrsg.) (1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (2000): Public Relations: Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker, Udo/Müller, Cornelia (2004): Chancen und Risiken der CEO-Kommunikation. In: Bentele et al. (2001ff.). Art.-Nr. 3.31.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hrsg.) (1981): Semiotik und Massenmedien. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1988): Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität. Berlin: unveröffentl. Habilitationsschrift. 485 S.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994a): Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Armbrecht/Zabel (1994): 131-158.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994b): Public Relations und Wirklichkeit. Anmerkungen zu einer PR-Theorie. In: Bentele/Hesse (1994): 237-267.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach (1997): 21-36.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli (1998): 124-145.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele et al. (2003): 54-78.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2007a): Rekonstruktiver Ansatz. In: Bentele et al. (2007): 147-160.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2007b): Intereffikationsmodell. In: Bentele et al. (2007): 209-222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2007c): Stichwort „PR-Verfahren“. In: Bentele et al. (2007): 619.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Hesse, Kurt R. (Hrsg.) (1994): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl zum 60. Geburtstag. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele/Haller (1997): 225-250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2001ff.): Kommunikationsmanagement (Losebl.). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Rutsch, Daniela (2001) Issues Management in Unternehmen: Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: Röttger (2001): 141-160.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Nothhaft, Howard (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen et al. (2004): 67-104.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.) (2007): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Seidenglanz, Rene (2007): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In: Bentele et al. (2007): 346-361.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2005): Der Bundestagswahlkampf 2005. Supporter Sites, Negative Campaigning, Weblogs. http://www.bpb.de/themen/Z22XZ9.html (Mai 2007).

  • Blumer, Herbert (2004): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Burkart/Hömberg (2004): 24-41.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (2004): Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus. In: Löffelholz (Hrsg.) (2004): 201-215.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2002): Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd: Agenda Setting nach einem Viertel Jahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? In: Publizistik 39. 3/1994. 269-288.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz (2004): 263-285.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. 4. Aufl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.) (2004): Kommunikationstheorie. Ein Textbuch zur Einführung. 3. Aufl. Wien: Wilhelm Braumüller.

    Google Scholar 

  • Burson-Marsteller (2001): Der CEO: Wichtigster Faktor für das Unternehmensimage. Zusammenfassung einer Studie zur Reputation deutscher Unternehmensvorsitzender. http://www.bursonmarsteller.de (Mai 2007).

  • Burson-Marsteller (2004): Der CEO: Profilbildung gefragter denn je. Zusammenfassung der dritten Studie von Burson-Marsteller Deutschland zur Reputation der CEOs der DAX 30-Unternehmen. http://www.burson-marsteller.de (Mai 2007).

  • Burson-Marsteller (2006): CEO Reputation Studie 2006. Zusammenfassung der vierten Studie von Burson-Marsteller Deutschland zur Reputation der CEOs der DAX 30-Unternehmen. http://www.burson-marsteller.de (Mai 2007).

  • Casanova, Marco (2004): Branding von Spitzenmanagern. In: Repräsentanz Expert (2004): 55-61.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert/Arndt, Olaf (2006): CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Delekat, Thomas (2007): Der Mann, der Daimler rettet. http://www.welt.de/wirtschaft/article872857/Der_Mann_der_Daimler_rettet_.html (14.05.2007).

  • Donsbach, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Lojka, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, Empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut/Piwinger, Manfred (2007): Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung, In: Piwinger/Zerfaß (2007): 205-225.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2004): Reputationsrisiken moderner Organisationen. In: Röttger (2004): 239-260.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (Hrsg.) (1991): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Marie H.: The Structure of Foreign News. In: Journal of Peace Research 2. 1965. 64-91.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: Scholl, Armin (2002): 69-90.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2004): Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie II. In: Löffelholz (2004): 232-247.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. Harcourt, Brace: Jovanovich College Publishers.

    Google Scholar 

  • Güttler + Klewes (2001): Vertrauen in deutsche Unternehmen – Was die Öffentlichkeit von deutschen Unternehmenschefs wissen möchte. http://www.komm-passion.de (Mai 2007).

  • Hahn, Kornelia (Hrsg.) (2002): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul M./Miller, Peter V./Kline, Gerald F. (Hrsg.) (1977): Strategies for Communication Research. Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen/Raupp, Juliana: Politische Personalisierung. Disziplinäre Zugänge und theoretische Folgerungen. In: Publizistik 51. 2006. 456-478.

    Article  Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christine (Hrsg.) (2005): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/Lessinger, Eva-Maria/Hettesheimer, Merle (1998): Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In: Imhof/Schulz (1998): 240-250.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Hahn (2002): 73-98.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2008): Personalisierte Ökonomie. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.) (1998): Die Veröffentlichung des Privaten. Die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Mediensymposium Luzern Band 8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jansen, Kerstin (2005): Das Erbe des Guidomobils. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-369392,00.html (13.08.2005).

  • Jarren, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Sarcinelli (1998): 74-94.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Maurer, Marcus (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg: Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Zeitschrift für Soziologie 30. 6/2001. 407-428.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Michel (2006): Witzig oder unseriös? Antworten von Dr. Z. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/443/80363/print.html (11.07.2006).

  • Lemm, Karsten (2005): Steve Jobs. Oh mein Gott. http://www.stern.de/computer-technik/computer/536292.html?nv=cb (06.06.2005).

  • Lippmann, Walter (1990): Die öffentliche Meinung. Reprint des Publizistik-Klassikers. Bochumer Studien zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 63. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Bentele/Haller (1997): 187-208

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. durchges. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2002): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2004): Das ABC des Journalismus: Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1977): Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1995): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A./Bonfadelli, Heinz (2004): Informationsgesellschaft oder Mediengesellschaft. In: Imhof et al. (2004): 57-78.

    Google Scholar 

  • Michel, Marco (2005): Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949 – 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt (1994): 7-76.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinungen, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl: Personal Relations – eine neue Herausforderung für PR-Theorie und -Praxis. In: prmagazin 33. 1/2002. 47-54.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2005): Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele et al. (2001ff.): Art.-Nr. 3.34.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004): Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur- Institutionen und Systemtheorie. In: Löffelholz (2004): 287-320.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • o. V. (2007): LPRS-Forum. Get naked! Transparente Unternehmen sind notwendig. http://www.prjournal.de (24.04.2007).

  • Östgaard, Einar (1965): Factors influencing the flow of the news. In: Journal of Peace Research 2. 1965. 39-63.

    Article  Google Scholar 

  • Pasalic, Mario (2007): Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Die Akzeptanz und Umsetzung bei börsennotierten Gesellschaften. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1994): „Öffentlichkeitselite“ – Bedingungen und Bedeutungen von Prominenz. In: Neidhardt, Friedhelm (1994): 191-213.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hrsg.) (2006): Weblogs professionell. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Pitzke, Marc (2006): PR-Gag Dieter Zetsche. http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,426193,00.html (12.07.2006).

  • Piwinger, Manfred (Hrsg.) (1997): Stimmungen, Skandale, Vorurteile. Formen symbolischer Kommunikation. Wie PR-Praktiker sie verstehen und steuern können. Frankfurt a.M.: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Niehüser, Wolfgang (1997): Formen symbolischer Kommunikation – ihre wichtige Rolle im Verständigungsprozess. In: Piwinger (1997): 16-40.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2004): Medialisierung von Politik durch politische PR. In: Röttger (2004): 217-238.

    Google Scholar 

  • Repräsentanz Expert (Hrsg.) (2004): Corporate Speaking. Auftritte des Spitzenmanagements. Bonn/Fribourg u. a.: Inno Vatio.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Uwe (2006): Adidas Chef Herbert Hainer. http://www.magazine-deutschland.de/print/antreibHain_5-06.php?lang=deu (18.09.2006).

  • Robling, Franz-Hubert (1983): Personendarstellung im „Spiegel“. Erläutert an Titel-Stories aus der Zeit der Großen Koalition. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1977): Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. Wiederabgedruckt in: Dorer/Lojka (1991): 8-18.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Schatz, Heribert/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie: Politiker in den Fesseln der Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosumek, Lars A. (2005): Du sollst nicht lügen. Grenzbereiche des Impression Management von Personen und Organisationen. In: Bentele et al. (2001ff.): Art.-Nr. 8.13.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2001): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2004): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PRForschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Überarb. u. erw. 2. Aufl. Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur Politischen Kommunikationskultur. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Mediatisierung. In: Jarren et al. (1998): 678-679.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2001): Politische Klasse und Öffentlichkeit. In: Sarcinelli (2001): 1-19.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (2001): Politische Akteure in der Medienarena. Beiträge zum Spannungsverhältnis zwischen Amtsverantwortung und Medienorientierung bei politischen Positionsinhabern. Landauer Arbeitsberichte und Preprints. Heft 12. Landau: Universitätsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich et al. (1986): Massenmedien und Kernenergie. Journalistische Berichterstattung über ein komplexes, zur Entscheidung anstehendes, polarisiertes Thema. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli (1998): 52-73.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2004): Mediengesellschaft: Auf dem Weg zu einem Konzept. In: Imhof et al. (2004): 139-155.

    Google Scholar 

  • Schade, Edzard (2004): Indikatoren für die Medialisierungsforschung: Konzepte von Wirklichkeitskonstruktion als Bausteine der Mediengesellschaft. In: Imhof et al. (2004): 114-138.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck, hier besonders 194-228.

    Google Scholar 

  • Scherer (2002): Wer reden will, muss hören. Die kommunikative Rolle politischer Akteure in der vernetzten Gesellschaft. In: Rössler et al. (2002): 129-145.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram: Kurzfristige Effekte inhaltlicher Medienframes. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 16. 4/2004. 135-141.

    Article  Google Scholar 

  • Schmelcher, Antje (2007): Ursula von der Leyen. Eine steile Karriere. http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3 (16.04.2007).

  • Schmidt, Klaus (2007): Design als strategischer Erfolgsfaktor und Dimension von Identität. In: Piwinger/Zerfaß (2007): 487-497.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (Hrsg.) (2002): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Werder, Axel v. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Werder, Axel v. (2004): Organisation. In: Schreyögg, Georg et al. (2004): Sp. 966-977.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Alber Broschur Kommunikation 4. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Seith, Anne (2006): Siemens-Mitarbeiter revoltieren im Intranet. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,druck-439346,00.html (26.09.2006).

  • Soyke, Christian (2004): Professionelle Personen-Kampagne als moderne Wahlkampfstrategie: Eine vergleichende Untersuchung der SPD-Landtags-Kampagnen in Brandenburg 2004 und Nordrhein-Westfalen 2005. Siegen.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwerttheorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang (1999): Management. 8., überarbeitete Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2004): PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In: Röttger (2004): 149-168.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2007): Organisation und Organisationsinteresse. In: Bentele et al. (2007): 309-320.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation: Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1977): The Exception proves the rule. The study of routine practices. In: Hirsch et al. (1977): 43-62.

    Google Scholar 

  • vb (2005a): Personalisierung nimmt weiter zu. In: Medien Tenor Forschungsbericht Nr. 149. 1. Quartal 2005: 53.

    Google Scholar 

  • vb (2005b): Vertraute Gesichter ohne Vertrauen. In: Medien Tenor Forschungsbericht Nr. 150. 2. Quartal 2005: 49.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Stefan (2002): Online Relations: Ein neues Verfahren der Öffentlichkeitsarbeit und seine Problemfelder. In: Bentele et al. (2001ff.): Art.-Nr. 5.15.

    Google Scholar 

  • Wiorkowski, Anne/Holtz-Bacha, Christina (2005): Und es lohnt sich doch. Personalisierungsstrategien im Europawahlkampf. In: Holtz-Bacha (2005): 174-196.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2007): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Piwinger/Zerfaß (2007): 21-70.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Sandhu, Swaran (2006): CEO-Blogs: Personalisierung der Online-Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung. In: Picot/Fischer (2006): 51-75.

    Google Scholar 

Websites und Blogs

Download references

Authors

Editor information

Mark Eisenegger Stefan Wehmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Fähnrich, B. (2010). Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In: Eisenegger, M., Wehmeier, S. (eds) Personalisierung der Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16023-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91904-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics