Skip to main content

Warum eigentlich Gemeinschaft?

Überlegungen zum analytischen Potential des Gemeinschaftsbegriffs am Beispiel der politischen Internetnutzung von Migranten

  • Chapter
Internet und Migration
  • 2822 Accesses

Zusammenfassung

Beschäftigt man sich mit der Bedeutung virtueller Gemeinschaften für die politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten, sollte auch danach gefragt werden, warum man hier eigentlich von Gemeinschaft spricht. Was ist in diesem Zusammenhang genau mit Gemeinschaft gemeint? Könnte sich hinter dem Begriff der Gemeinschaft etwas verbergen, das im Hinblick auf Form und Folge politischer Partizipation von Bedeutung ist? Diese Fragen stellen sich, wenn man den Begriff der Gemeinschaft nicht einfach als Setzung aus dem zu untersuchenden Feld betrachtet, sondern als sozialwissenschaftlichen Terminus technicus, als analytisches Werkzeug zur differenzierten Untersuchung sozialer Realitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2006): Integration und Politik – aus der Geschichte lernen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 40–41. 3–6.

    Google Scholar 

  • Ben-Porath, Yoram (1980): The F-Connection: Families, Friends and Firms and the Organization of Exchange. In: Population and Developement Review. 6.1. 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Keller, Hansfried (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. In: Soziale Welt. 16.3. 220–235.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius (1990): Gemeinschaft als kritischer Begriff bei Tönnies. In: Schlüter et. al. (1990): 17–46.

    Google Scholar 

  • Deterding, Sebastian (2008): Virtual Communities. In: Hitzler et. al. (2008): 115–131.

    Google Scholar 

  • Dierschke, Thomas (2006): Organisation und Gemeinschaft. Eine Untersuchung der Organisationsstrukturen Intentionaler Gemeinschaften im Hinblick auf Tönnies‘ Gemeinschaftsbegriff. In: Grundmann et. al. (2006): 75–99.

    Google Scholar 

  • Drucks, Stephan (2006): Vormodern oder voll modern? Kommune als Irritation der Moderne. In: Grundmann et. al. (2006): 43–62.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen (2005): Neue Begriffe, alte Schwächen: Virtuelle Gemeinschaften. In: Jäckel et. al. (2005): 51–72.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen (2006): Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften. Die soziale Ordnung der Forschung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (2006): Soziale Gemeinschaften: Zugänge zu einem vernachlässigten soziologischen Forschungsfeld. In: Grundmann et. al. (2006): 9–29.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias et. al. (Hrsg.) (2006): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald et. al. (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften: Theoretische und ethnografische Bestimmungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael et. al. (2005): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • John, René (2008): Die Modernität der Gemeinschaft: Soziologische Beobachtungen zur Oderflut 1997. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus (2000): Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung bei Max Weber: Eine Rekonstruktion seines Sprachgebrauchs. In: Zeitschrift für Soziologie. 29.6. 423–443.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Einfache Sozialsysteme. In: Zeitschrift für Soziologie. 1.1. 51–65.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (1990): Die Entstehung der sozialen Gemeinschaft als Entnaturalisierung der Natur – ein Aspekt der Begriffstheorie von Ferdinand Tönnies. In: Schlüter et. al (1990): 47–63.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2007): Soziologische Theorie. Band 2: Handlungstheorien. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael (2004): Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad (2004): Ferdinand Tönnies und die moderne Sehnsucht nach Gemeinschaft. In: Tönnies-Forum. 13.2. 32–53.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2002): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Jäger, Wieland (Hrsg.) (2005): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Carsten/Clausen, Lars (Hrsg.) (1990): Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Shirky, Clay (2008). Here Comes Everybody. The Power of Organizing without Organizations. London: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2001): Grenzen virtueller Gemeinschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (2008): Die Gemeinschaft der Eigensinnigen. Interaktionsmediale Kommunikationsbedingungen und virtuelle Gemeinschaften. In: von Gross et. al. (2008): 45–73.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • von Gross, Friederike et. al. (Hrsg.) (2008): Internet-Bildung-Gemeinschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry (2004): Connecting Communities: on and offline. In: Contexts. 3.4. 22–28.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2005): Markt, Organisation und Gemeinschaft als zweitbeste Verfahren sozialer Koordination. In: Schimank et. al. (2005): 223–264.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Hunger Kathrin Kissau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dierschke, T. (2009). Warum eigentlich Gemeinschaft?. In: Hunger, U., Kissau, K. (eds) Internet und Migration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91902-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91902-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16857-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91902-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics