Skip to main content

Berufsethische Elemente von Professionalität in der Jugendhilfe

  • Chapter
Professionalität in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Es gibt gute Gründe, sich mit der Berufsethik professionalisierten Handelns im Allgemeinen und mit der der Sozialen Arbeit in der Jugendhilfe im Besonderen zu befassen. Dafür spricht bereits die einfache Überlegung, dass professionalisierte und professionalisierungsbedürftige Tätigkeiten es mit Krisenbewältigung im Funktionskreis kommunikativen Handelns zu tun haben (vgl. Oevermann 1996). Das stellt die in den entsprechenden Handlungsfeldern Tätigen immer wieder in Krisensituationen vor die Fragen: Was soll ich tun? Beziehungsweise: Wie kann ich helfen? Und in professionellen Krisensituationen sind diese Fragen nach dem sinnvoll gebotenen Handeln nicht wie in der alltäglichen Lebenspraxis mit einem unreflektierten Rückgriff auf die lebensweltlich gültige Handlungsethik bzw. das milieuweltlich gültige Wertemuster zu beantworten. Die Differenz berufsethischer Orientierungen zu einer lebensweltlichen Alltagsethik gründet sowohl in der außeralltäglich-krisenhaften Spezifik der zu bearbeitenden Handlungsprobleme (in der Sozialpädagogik sind das im Kern solche der misslingenden Erziehungspraxis) als auch im Wesen der Professionalisierung, die strukturnotwendig mit der Begründung besonderer beruflicher Verhaltens- und Wertstandards einhergeht. Dazu zählt insbesondere die manifeste Begründungspflicht professioneller Handlungsakte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohler, Karl Friedrich (2005): Fallrekonstruktive Familienforschung. Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Genogramm. In: Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.) (2005): Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Vom Fallverstehen zur richtigen Hilfe. Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 51. Dokumentation der Fachtagung vom 21.-22.4.2005.Berlin, S. 107–118.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich (2006a): Familie und Jugendhilfe in krisenhaften Erziehungsprozessen. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 7, 1/2006, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich (2006b): Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit als Projekt. Untersucht am Beispiel ostdeutscher Jugendämter. In: Sozialer Sinn 7, 1/2006, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich/Engelstädter, Anna (2008): Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit in der Jugendhilfe. Zur Typisierung von Fällen und ihren Folgen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6, 2/2008, S. 114–143.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Kauppert, Michael/Rosa, Hartmut (2008): Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1986): Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In: Kuhlmann Wolfgang (Hrsg.)(1986): Moralität und Sittlichkeit. Frankfurt am Main, S. 16–37.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Grundlinien der Philosophie des Rechts (Werke Band 7). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2004): Die Transformation der Jugendhilfe in Ostdeutschland im Kontext von Tradition, Diskontinuität und Strukturbildung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 29, 2/2004, S. 41–59.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.)(1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main, S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.)(2000): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main, S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (2002): Geschichte der Moralphilosophie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (2000): Hegels praktische Philosophie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1988): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Gesammelte politische Schriften. 4. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohler, K.F. (2009). Berufsethische Elemente von Professionalität in der Jugendhilfe. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (eds) Professionalität in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91896-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91896-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16970-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91896-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics