Skip to main content

Ware, Kunst, Autonomie. Ästhetik und Kulturindustrie bei Theodor W. Adorno

  • Chapter
Probleme der Dialektik heute

Zusammenfassung

Gerade dann, wenn man von Theodor W. Adorno nichts weiß, weiß man doch mit Sicherheit eines: dass er trotz revolutionären Gestus' der Praxis sich verweigert hat. Insbesondere seine letzte Arbeit, die, Ästhetische Theorie', die 1970 aus seinem Nachlass herausgegeben wurde, dient diesem Vorwurf als Grundlage. Denn dass Adorno postmoderner Wolf im materialistischen Schafspelz gewesen ist, von gesellschaftlicher Veränderung nichts mehr wissen wollte und als „Apokalyptiker, Praxisflüchtling in Kunst, letztlich als prä-postmoderner Meister einer begriffsfeindlichen Empfindsamkeit“ (Ritsert 1996: 22) endete, scheinen Titel wie Sache, die in diesem Spätwerk verhandelt werden, zu bestätigen. Übersehen wird dabei nicht nur, dass die Beschäftigung mit Kunst integraler Bestandteil von Adornos Leben und Wirken seit jungen Jahren war, sondern vor allem auch, dass sein Werk sich nicht in politische, für gesellschaftliche Praxis relevante Arbeiten und unpolitische, also der Kunst verpflichtete Arbeiten trennen lässt. Wie Adorno in den kunsttheoretischen, den philosophischen und soziologischen Schriften seine Kritik an den gesellschaftlichen Identitätszwängen und deren Vermittlung durchs Subjekt entfaltet, so in der Ästhetischen Theorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. (1973): Negative Dialektik. Gesammelte Schriften 6. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ders. (1977a): Kulturkritik und Gesellschaft. In: Gesammelte Schriften 10.1. Frankfurt am Main. S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Ders. (1977b): Résumé über Kulturindustrie. In: Gesammelte Schriften 10.1. Frankfurt am Main. S. 337–345.

    Google Scholar 

  • Ders. (1981): Das Schema der Massenkultur. Kulturindustrie (Fortsetzung). In: Gesammelte Schriften 3. Frankfurt am Main. S. 299–335.

    Google Scholar 

  • Ders. (1986): Die auferstandene Kultur. In: Gesammelte Schriften 20.2. Frankfurt am Main. S.453–464.

    Google Scholar 

  • Ders. (1997): Engagement, in: Tiedemann, Rolf (Hg.): Theodor W. Adorno. „Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse“. Ein philosophisches Lesebuch. Frankfurt am Main. S.287–307.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003a): Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften 7. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003b): Minima Moralia. Gesammelte Schriften 4. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (2006): Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (1993): Ganz normale Männer, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1980): Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos. In: Lindner, Burkhard/Lüdke, Martin W. (Hg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos, Konstruktionen der Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1995a): Nach Auschwitz kein Gedicht? In: Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hg.): Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg. S. 44–51.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1995b): Die Banalisierung des Bösen. Über Auschwitz, Alltagsreligion und Gesellschaftstheorie. In: Werz, Michael (Hg.): Antisemitismus und Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Darmstädter, Tim (1995): Die Verwandlung der Barbarei in Kultur. Zur Rekonstruktion der nationalsozialistischen Verbrechen im historischen Gedächtnis. In: Werz, Michael (Hg.): Antisemitismus und Gesellschaft. Frankfurt am Main. S. 115–140.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut/Söllner, Alfons (Hg.) (1984): Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939–1942. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geisel, Eike (1998): Triumph des guten Willens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grenz, Friedemann (1974): Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1985): Die Vernunft im Widerstreit mit sich selbst. In: Gesammelte Schriften 12. S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Kettner, Fabian (2008): Sprecher der Toten. In: Prodomo. Heft 8. S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P. (1980): Theodor W. Adorno. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köhler, Margret (1995): Schindlers Liste. In: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Arbeitshilfen für die politische Bildung zum Film Schindlers Liste. Bonn. S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Lanzmann, Claude (1994): Ihr sollt nicht weinen. Einspruch gegen Schindlers Liste. FAZ vom 05.03.1994. Nr. 54. S.27.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (1995): Zum Begriff der Distanz in der Ästhetischen Theorie. In: Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hg.): Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg. S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (1996): Ästhetische Theorie als Gesellschaftskritik. Umrisse der Dialektik in Adornos Spätwerk. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Spielberg, Steven (1995): Die ganze Wahrheit schwarz auf weiß. Spiegel-Interview mit Steven Spielberg. In: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Arbeitshilfen für die politische Bildung zum Film Schindlers Liste. Bonn. S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Stahlecker, Markus F. (1999): Steven Spielbergs Schindlers Liste. Eine Filmanalyse. Aachen.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2002): Kulturindustrie. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grimm, M. (2009). Ware, Kunst, Autonomie. Ästhetik und Kulturindustrie bei Theodor W. Adorno. In: Müller, S. (eds) Probleme der Dialektik heute. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91880-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91880-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17062-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91880-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics