Skip to main content

Ausbruch aus der Überraschungsroutine– Wann ist eine Kommunikation mit Kunst innovativ?

  • Chapter
Innovation durch Kommunikation
  • 3816 Accesses

Zusammenfassung

Innovation ist ohne Kommunikation kaum vorstellbar. Das gilt insbesondere für Organisationen, die ein Ort unablässiger Kommunikation sind – dies allerdings in doppelter und zugleich gegensätzlicher Weise. Kommunikation besitzt erneuernde Kraft, weil sie Verhältnisse buchstäblich zur Sprache bringt und damit verflüssigend in Bewegung versetzt. Kommunikation kann allerdings auch das Gegenteil bewirken und einen Status Quo befestigen: dann nämlich, wenn sie ritualisierte Wiederholung nicht nur mitteilt, sondern auch durch ihren eigenen Vollzug erzeugt. Diese Option darf nicht nur negativ verstanden werden. Schließlich wird in bestimmten kommunikativen Vollzügen genau jenes Maß an Erwartbarkeit produziert, das Menschen benötigen, um soziale Kontexte als berechenbar bewerten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adriani, Götz et al. (Hrsg.) (2001): Kunst im Reichstagsgebäude. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (1999): Identität im Zweifel. Ansichten der deutschen Kunst. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Luckmann, Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. (1966). 20. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blomberg, Katja (2008): Wie Kunstwerte entstehen. Das Geschäft mit der Kunst. Neuausgabe. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Bonnet, Anne-Marie (2004): Kunst der Moderne. Kunst der Gegenwart. Herausforderung und Chance. Köln: Deubner.

    Google Scholar 

  • Dossi, Piroschka (2007): Hype! Kunst und Geld. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Falckenberg, Harald (2007): Aus dem Maschinenraum der Kunst. Aufzeichnungen eines Sammlers. Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (Hrsg.) (2007): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (2008): Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herstatt, Claudia (2007): Fit für den Kunstmarkt. Neuauflage. Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Silke, Koerner von Gustorf, Oliver (2008): Stations. 100 Meisterwerke zeitgenössischer Kunst. Hg. v. Amélie von Heydebreck. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Lewinski-Reuter, Verena, Lüddemann, Stefan (Hrsg) (2008): Kulturmanagement der Zukunft. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Loock, Friedrich, Scheytt, Oliver (2008): Handbuch Kulturmanagement & Kulturpolitik. Die Kunst, Kultur zu ermöglichen. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Lüddemann, Stefan (2007a): Mit Kunst kommunizieren. Theorien, Strategien, Fallbeispiele. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lüddemann, Stefan (2007b): Wie Kunst zur Sprache kommt. Anmerkungen aus der Sicht der Kunstkritik. In: Hausendorf (2007): 243-264.

    Google Scholar 

  • Lüddemann, Stefan (2008a): Kulturmanagement als Bedeutungsproduktion. Plädoyer für die Neuausrichtung einer Disziplin und ihrer Praxis. In: Lewsinki-Reuter, Lüddemann (2008): 46-78.

    Google Scholar 

  • Lüddemann, Stefan (2008b): Kunstkommunikation als Management von Bedeutungen. In: Heinze (2008): 28-56.

    Google Scholar 

  • Lüddemann, Stefan (2008c): Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. In: Loock (2008): Sigle H 3.3, 1-20.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno (2007): Und das ist Kunst? Eine Qualitätsprüfung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Thomas, Karin (2002): Kunst in Deutschland seit 1945. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2005): Was war Kunst? Biographien eines Begriffs. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2007): Gesucht: Kunst! Phantombild eines Jokers. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Kerstin Steimle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lüddemann, S. (2009). Ausbruch aus der Überraschungsroutine– Wann ist eine Kommunikation mit Kunst innovativ?. In: Heinze, T., Lewinski-Reuter, V., Steimle, K. (eds) Innovation durch Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91869-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91869-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16381-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91869-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics