Skip to main content

Medien – Wissen – Kommunikation

Konzeptionelle und anwendungsorientierte Überlegungen an den Schnittstellen dreier Phänomenbereiche

  • Chapter
  • 3895 Accesses

Zusammenfassung

Das verfügbare Auswahlspektrum zeitdiagnostischer Beschreibungsperspektiven reicht von der Erlebnis- und Kommunikations- über die Informations- und Wissens-bis hin zur Medien- und Weltgesellschaft (s. Schimank/Volkmann 2000, 2002). Angesichts der Vielfalt der verfügbaren gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen halte ich eine eindimensionale diagnostische Festlegung mit oder ohne daraus abgeleitete Therapievorschläge für problematisch. Vielmehr sollten wir unterschiedliche Beschreibungsperspektiven und deren Relation und Brauchbarkeit für theoretische und praktische Zwecke in Erwägung ziehen. Gerade in multi-optionalen Ausgangslagen eröffnen Ansätze der Gestaltung von Erwägungskulturen (Blanck 2002, Blanck/Schmidt 2005) weit eher viable und tragfähige Entwicklungsdynamiken als salopp vorgetragene Behauptungen über die „wirkliche“ Verfassung der gesellschaftlichen oder medialen Wirklichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

7 Literatur und Medien

  • Achbar, Mark (1996): Noam Chomsky – Wege zur intellektuellen Selbstverteidigung. Medien, Demokratie und die Fabrikation von Konsens. München /Grafenau: Marino /Trotzdem.

    Google Scholar 

  • Achbar, Mark/Wintonick, Peter (1992): Manufacturing consent: Noam Chomsky und die Medien. (VHS Videokassette, 164 Min.), München: Arthaus Video.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert (2000): Handlung und Reflexion bei Donald Schön. In: Neuweg, Georg H. (Hrsg.): Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck u.a.: Studienverlag, S. 201–221.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blanck, Bettina (2002): Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Blanck, Bettina/Schmidt, Christiane (2005): „Erwägungsorientierte Pyramidendiskussionen“ im virtuellen Wissensraum opens Team. In: Tavangarian, Djamshid/Nölting, Kristin (Hrsg.): Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster u. a.: Waxmann, S. 67-76.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1997): The structures and prospects of knowledge society. In: Social Science Information 36. H. 3: 447-468.

    Article  Google Scholar 

  • Dwight, Allen/Ryan, Kevin (1969): Microteaching. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Gassler, Gerhard (2004): Integriertes Mikrolernen. Innsbruck: unveröff. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen (Hrsg.) (2005): Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1996): Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1997): Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Golding, Paul (2008): Next Generation Wireless Applications: Creating Mobile Applications in a Web 2.0 and Mobile 2.0 World. Chichester u. a.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gussenstätter, Astrid (2005): Internationales Monitoring „Lernkultur Kompetenzentwicklung: Lernen im Netz und mit Multimedia“ – Statusbericht 13: Schwerpunkt: Mobile Learning. Hamburg (Universität der Bundeswehr) Juli 2005. Internet-Dokument, abrufbar unter: http://www.abwf.de/content/main/publik/monitoring/LiNe/86_moniline_05_02.pdf [Stand: 2008-05-19].

  • Haque, Umair (2005): Media 2.0. Internet-Dokument, abrufbar unter: http://www.bubblegeneration.com/2005/11/media-2.cfm [Stand: 2007-06-19].

  • Herman, Edward S./Chomsky, Noam (1988): Manufacturing consent: the political economy of the mass media. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Heyting, Frieda /Hug, Theo (2000): ‚Instant Knowledge‘ – Epistemische und soziale Dimensionen flotter Weisen der Welterzeugung. In: Fischer, Hans Rudi /Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Wirklichkeit und Welterzeugung. In memoriam Nelson Goodman. Heidelberg: C. Auer–Systeme: 223–230.

    Google Scholar 

  • Hug Theo (1998): Lesarten des ‚Instant Knowledge‘. In: Hug, Theo (Hg.): Technologiekritik und Medienpädagogik. Zur Theorie und Praxis kritisch–reflexiver Medienkommunikation. Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren: 180–188.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (Hrsg.) (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? 4 Bände und 2 CD– ROMs, Baltmannsweiler: Schneider–Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (2005): Micro Learning and Narration. Exploring possibilities of utilization of narrations and storytelling for the designing of „micro units“ and didactical microlearning arrangements. In: Online proceedings of the International Conference „Media in Transition 4: The Work of Stories“ at the M.I.T. in Cambridge (MA), USA, May 6-8, 2005, available at: http://web.mit.edu/comm-forum/mit4/papers/hug.pdf [Stand: 2008-06-15].

  • Hug, Theo (ed.) (2008): Mediatic turn – Claims, Concepts and Discourses /Mediale Wende – Ansprüche, Konzepte und Diskurse. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo/Perger, Josef/Sexl, Martin (2008): Medien – Wissen – Kommunikation. Kaiserslautern: Studienbrief MKN0720 der Technischen Universität Kaiserslautern, 2008.

    Google Scholar 

  • Jaokar, Ajit/Fish, Toni (2006): Mobile Web 2.0: The Innovator’s Guide to Developing and Marketing Next Generation Wireless/Mobile Applications. London: Futuretext.

    Google Scholar 

  • Katz, James E. (ed.) (2008): Handbook of Mobile Communication Studies. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/Pachler, Norbert (2007): Thinking About the ;m‘ in Mobile Learning. In: Hug, Theo (ed.): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster u. a.: Waxmann, S. 139-154.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans–Dieter (1997): Die Informationsgesellschaft im Trend: Aber in welchem? In: http://www.uni-stuttgart.de/UNIuser/hbi/publikat/hbipubl/guides/kuebler.htm [WWW-Dokument, Stand: 20-08-2000].

  • Kuhlen, Rainer: Informationsmarkt. Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. Konstanz (Universitätsverlag Konstanz /BRO) 1995.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer (2003): Einführung in die Medientheorie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Levi–Strauss, Claude (1968): Das wilde Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp (frz. Org. 1962).

    Google Scholar 

  • Kukulska-Hulme, Agnes/Traxler, John (eds.) (2005): Mobile Learning: A Handbook for Educators and Trainers. New York u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (2006): Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Margreiter, Reinhard (1999): Realität und Medialität. Zur Philosophie des ‚Medial Turn‘. In: Medien Journal 23, Nr. 1: 9–18.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (2000): Medien – Medienkommunikation. In: Naumann-Braun, Klaus & Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim/München: Juventa, S. 29-40.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Georg H. (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nyíri, Kristóf (ed.) (2003a): Mobile Communication. Essays on Cognition and Community. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Nyíri, Kristóf (ed.) (2003b): Mobile Learning. Essays on Philosophy, Psychology and Education. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, Tim (2005): „What is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software“. O’Reilly Net 30-9-2005. Internet-Dokument abrufbar unter: http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html [Stand: 2007-02-09].

  • Pachler, Norbert (ed.) (2007): Mobile learning: towards a research agenda. London: WLE Centre. Auch im Internet abrufbar unter: http://www.wlecentre.ac.uk/cms/files/occasionalpapers/mobilelearning_pachler2007.pdf [Stand: 2008-05-29].

  • Pachler, Norbert/Bachmair, Ben/Cook, John/Kress, Gunther (2008): Mobile learning. New York u. a.: Springer (forthcoming).

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1995): Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1992): Globalization – Social Theory and Global Culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2002): Medienwissenschaft als transdiziplinäres Forschungs-, Lehr- und Lernprogramm. In: Rusch, Gebhard (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 69-82.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2007): Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 7 /H. 1, S. 13-93.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2006) „Zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit.“ Gesprächsnotizen. Auszüge aus einem Gespräch zwischen Thomas Feuerstein und Siegfried J. Schmidt, das im Oktober 2005 stattfand. Erstabdruck in: Thoman, Klaus (Hrsg.) (2006): Thomas Feuerstein. Outcast of the Universe, Wien: 221–226; auch als WWW-Dokument abrufbar unter: http://www.myzel.net/Narration/schmidt.html [Stand: 2006-02-09].

  • Schön, Donald A. (1987): Educating the Reflective Practitioner. Toward a New Design for Teaching in the Professions. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. (1991): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. Aldershot/Hants: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1995): Die Erlebnis–Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt /New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sexl, Martin (2002): Literatur und Erfahrung. Ästhetische Erfahrung als Reflexionsinstanz von Alltags- und Berufswissen. Eine empirische Studie. Innsbruck: Habilitationsschrift an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Terranova, Tiziana (2007): „What’s so Significant about Social Networking? Web 2.0 and its Critical Potential.“ Lecture at 57th Annual International Communication Association Conference, San Francisco, 25-5-2007.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry/Papert, Seymour (1990): Epistemological pluralism: Styles and voices within the computer culture. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 16 (1): 128–143.

    Article  Google Scholar 

  • Veith, Hermann (2003): Lernkultur, Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation. Begriffshistorische Untersuchungen zur gesellschaftlichen und pädagogischen Konstruktion von Erziehungswirklichkeiten in Theorie und Praxis. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung. (= QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 82). Berlin, S. 179-229.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1996): Fluchtgeschwindigkeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Volkmer, Ingrid (1998): ‚Hic et nunc‘ von Nachrichtengenerationen. Überlegungen zu der Kategorie des ‚Da–seins‘ aus der Sicht globaler Phänomenologie. In: Hug, Theo (Hg.): Technologiekritik und Medienpädagogik. Zur Theorie und Praxis kritisch– reflexiver Medienkommunikation. Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren: 167–179.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Kerstin Steimle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hug, T. (2009). Medien – Wissen – Kommunikation. In: Heinze, T., Lewinski-Reuter, V., Steimle, K. (eds) Innovation durch Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91869-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91869-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16381-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91869-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics