Skip to main content

Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften

  • Chapter
Lokale Bildungslandschaften

Zusammenfassung

Mit dem Begriff „Bildungslandschaften“ wird eine sozialräumliche Perspektive in der bildungspolitischen Diskussion eingenommen. Diese Perspektive soll anhand mehrerer Zugänge diskutiert werden. Zunächst wird nach dem gegenwärtigen Verhältnis von Schule und Lebenswelten gefragt. Dabei zeigt sich, dass die lebensweltlichen Bezüge von Schule noch stark ausgebaut werden müssen, um Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen umfassend zu fördern. Bildung vollzieht sich in modernen Gesellschaften an unterschiedlichen Orten in einem Wechselspiel formaler und informeller Prozesse. Deshalb werden im Folgenden städtische Räume als Orte der Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen: Welche Chancen und Risiken bietet das städtische Umfeld in Bezug auf Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen? Wie müssen Städte gestaltet sein, damit sie zu geeigneten Bildungsräumen werden? Bei der Diskussion dieser Frage werden Möglichkeiten und Herausforderungen einer kommunalen Gestaltung von lokalen Bildungslandschaften sichtbar. Vor diesem Hintergrund sollen am Ende des Beitrags wesentliche Aspekte des Konzepts Bildungslandschaften benannt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas (2001): Stadtentwicklung und Soziale Arbeit – Aufgaben der kommunalen Planung. In: Bruhns, Kirsten/Mack, Wolfgang (Hrsg.): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen. Opladen, S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Grunder, Hans-Ulrich (2001): Schule und Lebenswelt. Münster/New York/München/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2007): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang/Raab, Erich/Rademacker, Hermann (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang/Reutlinger, Christian (2002): Eine Stadt zum Aufwachsen. Impulse für eine kinder- und jugendfreundliche Stadtplanung. In: pro jugend, H. 4, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2001): Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Weinheim und München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Bleckmann Anja Durdel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mack, W. (2009). Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P., Durdel, A. (eds) Lokale Bildungslandschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91857-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91857-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16354-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91857-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics