Skip to main content

Selektivitäten des Netzwerkes im Kontext hybrider Strukturen und systemischer Effekte – illustriert am Beispielen regionaler Kooperation

  • Chapter
Grenzen von Netzwerken

Zusammenfassung

Netzwerke sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso verwunderlicher mag es erscheinen, dass wir noch immer recht wenig über ihren Aufbau und ihre Wirkungsweise in Erfahrung bringen konnten. Vertraut man spontanen Assoziationen, fallen sofort die vielen Vorteile auf. Netzwerke sind positiv besetzt und ermutigende Vorurteile sind bei weitem nicht die schlechtesten: Netzwerke stehen zunächst für Offenheit, für Vertrauen, für unzensierten Informationsfluss, für Synergieeffekte, für Partizipation und Identitätsstiftung. In all diesen Bezügen artikuliert sich die Hoffnung auf aktuell angemessene, wenn nicht gar überlegene Problemlösestrategien. Die mitgeführten Erwartungen sind bekanntlich außerordentlich hoch angesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (2001): Chaos of Disciplines. Chicago: Chicago UP.

    Google Scholar 

  • Ackermann, Jörg; Hildebrand, Torsten; Näser, Peggy (2001): Innovative Ansätze zur Gestaltung der Logistik in Kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen. S. 255-287. In: Tobias Teich (Hrsg.): Hierarchielose Regionale Produktionsnetzwerke. Chemnitz: GUC.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens (2004): Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft. Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens, (2005): Unternehmen zwischen Netzwerk und Kooperation – Theoretische und pragmatische Folgen Folgerungen einer übersehenen Unterscheidung. S. 113-142. In: Ders., Ralf Wetzel und Matthias Meyer (Hrsg.): Modernes Netzwerkmanagement: Anforderungen – Methoden – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Aderhold Jens; Kranz, Olaf (Hrsg.) (2007): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden:VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens; Meyer, Matthias (2004): Personal competences and social structure: information management in business networks. S. 69-79. In: K. Morgan, J. Sanchez, C. A. Brebbia & A Voiskounsky (Ed.): Human Perspectives in the Internet Society: Culture, Psychology and Gender. Wessex: WIT Press.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens, Meyer, Matthias; Ziegenhorn, Frank (2001): Wie funktionieren Netzwerke? S. 131- 160. In: Tobias Teich (Hrsg.): Hierarchielose Regionale Produktionsnetzwerke. Chemnitz: Verl. GUC.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens; Roth, Steffen (2005): Trittbrettfahrer der Globalisierung: Antiglobale Netzwerke und das Problem ihrer Unzerstörbarkeit. S. 149-172. In: Jens Aderhold und René John (Hrsg.): Innovation – Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2006a): Epochen der Organisation. Unpublished paper, Witten.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2006b): Network. S. 394-396. In: Austin Harrington, Barbara L. Marshall and Hans-Peter Müller, (Eds.): Enzyclopedia of Social Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barnes, John A. (1954): Class committees in a Norwegian island parish. In: Human relations 7, S. 39- 58.

    Article  Google Scholar 

  • Barnes, John A. (1972): Social Networks. In: Module in Antropology, 1972, Vol. 26, S. 1-29.

    Google Scholar 

  • Boos, Frank; Exner, Alexander; Heitger, Barbara (1992): Soziale Netzwerke sind anders. In: Organisationsentwicklung, S. 54-61.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim; Heidenreich, Martin (1998): Regional governance structures in a globalized world. S. 414-440. In: Hans-Joachim Braczyk, Philip Cooke und Martin Heidenreich (ed.): Regional Innovation Systems. London: UCL.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1980): Models of network structure. Annual Review of Sociology 6, S. 79-141.

    Article  Google Scholar 

  • Burt; Ronald S.; Hogarth, Robin M.; Michaud, Claude (2000): The Social Capital of French and American Managers. In: Organization Science, Vol. 11, No. 2, S. 123-147.

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2000): Materals for an exploratory theory of the network society. In: British Journal of Sociology, Vol No. 51, Issue No 1 (January/March 2000), S. 5-24.

    Article  Google Scholar 

  • Duschek, Stefan (1998): Kooperative Kernkompetenzen – Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen. In: zfo 1998 (4), S. 230-236.

    Google Scholar 

  • Enderlein, Hartmut (2002): Antrag zur Finanzierung eines Sonderforschungsbereiches „Hierarchielose regionale Produktionsnetze“ für die Jahre 2003-2004-2005 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Technische Universität Chemnitz. Chemnitz

    Google Scholar 

  • Freitag, Matthias (2001): Kompetenzen für Netzwerkentwicklung und -betrieb. S. 389-421. In: Tobias Teich (Hrsg.): Hierarchielose Regionale Produktionsnetzwerke. Chemnitz: GUC.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme 3 (1997), H. 1, S. 57-79.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1979): The Theory-Gap in Social Network Analysis. S. 501-518. In: Paul W. Holland und Samuel Leinhardt (ed.): Perspectives on Social Network Research. New York: Acadamic Press.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary; Prahalad, Coimbatore K. (1994): Competing for the future. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Heitger, Barbara (1997): Netzwerke haben keine Grenzen. In: Hernstein Thema, 2/97 in Netzwerken arbeiten, S. 6-8.

    Google Scholar 

  • Hessinger, Philipp (1995): Dominanz und Balance in industriellen Netzwerken. S. 157-185. In: Joachim Fischer und Sabine Gensior (Hrsg.): Netzspannungen: Trends in der sozialen und technischen Vernetzung von Arbeit. Berlin: edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H., Friedrich, Stephan A.; Handlbauer, Gernot; Stuhec, Ulrich (1996): Die Unternehmung als kognitives System von Kernkompetenzen und strategischen Geschäftseinheiten. S. 67-103. In: Wildemann, Horst (Hrsg.): Produktions- und Zulieferernetzwerke. München: TWC Transfer-Centrum Verlag.

    Google Scholar 

  • Inoguchi, Takashi (2001): Sozialkapital in Japan. S.255-326. In: Putnam, Robert D. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2000): Netzwerke und soziales Kapital. Methoden zur Analyse struktureller Einbettung. S. 35-62. In: Johannes Weyer (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München/Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kämper, Eckard; Schmidt, Johannes F.K. (2000): Netzwerke als strukturelle Kopplung. Systemtheoretische Überlegungen zum Netzwerkbegriff. S. 211-235. In: Johannes Weyer (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, (2000): Der Netzwerkansatz als konzeptueller Rahmen für eine Theorie interorganisationaler Netzwerke. S. 25-57. In: Jörg Sydow und Arnold Windeler (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes; Schnell, Rainer; Wolf, Christof (1989): Kommentar zu Uwe Schimank: Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: KZfSS, Jg. 41, S. 741-745.

    Google Scholar 

  • Kranz, Olaf (2007): Pragmatische Verhaltensintegration im Medium sozialer Kontextualität: Ein begriffsgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch der soziologischen Analysen von Jürgen Markowitz. S. 65-112. In: Jens Aderhold und Olaf Kranz (Hrsg.): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kranz, Olaf (2009): Von der Skandalisierung der Organisationsberatung zur Professionalisierung der Soziologie? Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lin, Nan; Fu, Yang-chih ; Hsung, Ray-May (2001): The Position Generator: Measurement Techniques for Investigations of Social Capital. S. 57-81. In: Nan Lin, Karen Cook und Ronald S. Burt (ed.): Social Capital. Theory and Research. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 4. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 2. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Systemtheorie. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Kausalität im Süden. In: Soziale Systeme, Heft 1/95, S. 7-28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Soziologische Aufklärung 6 – Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Aufsätze und Reden. Hrsg. von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mackay, Harvey (1997): Networking. Das Buch über die Kunst, Beziehungen aufzubauen und zu nutzen. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1986): Verhalten im Systemkontext: zum Begriff des sozialen Epigramms; diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1987): Konstellationsformen psychischer Selbstreferenz. Vorstudien zu einem Begriff der Partizipation. S. 482-518. In: Dirk Baecker, Jürgen Markowitz, Rudolf Stichweh, Hartmann Tyrell und Helmut Willke (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2006): Funktionale Differenzierung und strukturelle Folgen. S. 67-75. In: Yvonne Ehrenspeck und Dieter Lenzen (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias; Aderhold, Jens; Teich, Tobias (2003a): Grid-Technik und polyedrale Analyse als innovative Methoden des Personalmanagements in Unternehmensnetzwerken. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jg., H. 8, S. 875-899.

    Google Scholar 

  • Meyer, Matthias; Aderhold, Jens; Teich, Tobias (2003b): Optimization of Social Structure in Business Networks. In: Journal of Business and Psychology, Vol 17, No. 4, Summer 2003, S. 451- 472.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchel, Clyde J. (1969): The concept and use of social networks. In: Ders. (ed.): Social networks in urban situations: Analysis of personal relationships in central African towns. Manchester. Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Reimund; Wieland, Petra; Hochmuth, Carsten (2001): Fertigungskompetenzzellen. S. 211-238. In: Tobias Teich (Hrsg.): Hierarchielose Regionale Produktionsnetzwerke. Chemnitz: GUC.

    Google Scholar 

  • Nolte, Helmut (1999): Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. Ein review über einige Integrationstrends. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, H. 2, S. 93-113.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf T. (1996): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 417-514

    Google Scholar 

  • Scheler, Uwe (2000): Erfolgsfaktor Networking, Mit Beziehungsintelligenz die richtigen Kontakte knüpfen, pflegen und nutzen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1983): Das Konzept des sozialen Netzwerkes. S. 88-104. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der KZFSS. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteursbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung – Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 14, H. 6, S. 421-434.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1989): Replik. In: KZfSS, Jg. 41, S. 745-746.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter (1979): Morphologie von Kooperationen und Verbänden. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1911): Soziologie der Geselligkeit. S. 1-16. In: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages, 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984): Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft. 4. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft – Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2000): Netzwerk und Adresse. In: Soziale Systeme 6, H. 2, S. 291-320.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2001): System und Netzwerk. In: Medien Journal 3/2001, S. 40-48.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunter (1987): Episodenverknüpfung. Zur Steigerung der Selbstreferenz im Recht. S. 423- 446. In: Dirk Baecker, Jürgen Markowitz, Rudolf Stichweh, Hartmann Tyrell und Hellmut Willke (Hrsg.): Theorie als Passion. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunter (1996): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. S. 535-562. In: Patrick Kenis und Volker Schneider (Hrsg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Trezzini, Bruno (1998): Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse: Eine aktuelle Übersicht. In: ZfS, Jg. 27, H. 5, S. 378-394.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Stanley; Faust, Katherine (1994): Social network analysis: Methods and applications. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Barry (1983): Network Analysis: Some Basic Principles. S. 155-200. In: Collins, Randall (ed.): Sociological Theory. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1992): Identity and Control: A structural Theory of Action. Princeton, N.J.: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, Siegfried (2001): Der kompetenzzellenbasierte Vernetzungsansatz für Produktion und Dienstleistung. S. 1-20. In: Tobias Teich. (Hrsg.): Hierarchielose Regionale Produktionsnetzwerke. Chemnitz: GUC.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften 瀌 GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Aderhold, J. (2009). Selektivitäten des Netzwerkes im Kontext hybrider Strukturen und systemischer Effekte – illustriert am Beispielen regionaler Kooperation. In: Häußling, R. (eds) Grenzen von Netzwerken. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91856-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91856-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16308-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91856-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics