Skip to main content

Zur Bedeutung von Emotionen für soziale Beziehungen. Möglichkeiten und Grenzen der Netzwerkforschung

  • Chapter
Grenzen von Netzwerken

Zusammenfassung

Der Facettenreichtum von sozialen Beziehungen ist so groß, dass er Soziologen vor besonderen Herausforderungen stellt, ihm kategorial oder analytisch gerecht zu werden. So lassen sich enge von lockeren Freundschaften unterscheiden, diese wiederum von Bekanntschaften oder Liebesbeziehungen, Hassbeziehungen, Feindschaften, aber auch Nachbarschaftsbeziehungen, Geschäftsbeziehungen, indirekte Beziehungen über Dritte, computervermittelte Beziehungen und viele Beziehungsformen mehr. Alle genannten Beziehungen können wiederum in ihren spezifischen Ausprägungen nuancenreich untergliedert werden. Bei der Charakterisierung dieser Beziehungen spielen Emotionen eine entscheidende Rolle. Zuneigung, Abneigung, Bewunderung, Verachtung und eine Fülle anderer Gefühle grundieren die jeweiligen Beziehungen und machen sie zu dem, was sie sind. Auf dieser Basis werden dann bestimmte soziale Prozesse zwischen den Menschen möglich und andere bleiben ausgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2004): Einleitung: Wozu Gefühle?. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg.10/Heft 1, S.5-20.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (1996): Masse und Macht. Limitierte Sonderausgabe, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (1982): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (1988): Außenwelt – Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (2004): Ein blinder Fleck bei Niklas Luhmann? Soziale Wirkungen von Emotionen aus Sicht der fraktalen Affektlogik. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg.10/Heft 1, S.21-49.

    Google Scholar 

  • Emrich, Hinderk M. (2004): Neurokognitive und psychologische Aspekte einer Gefühlstheorie sozialer Bindungen. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg.10/Heft 1, S.73-88.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Eine Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H. (1992): Die Strategie der Emotionen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Yiannis (1993): Organizational Nostalgia – Reflections on „The Golden Age“. In: Fineman, S. (Hrsg.): Emotion in Organizations. London: Sage, 118-141.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988): Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß und Spiel, Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (22001): Die Interaktionsordnung. In: ders.: Interaktion und Geschlecht, hrsg.v. Knoblauch, H.A./Kotthoff, H. Frankfurt a.M./New York: Campus, 50-104.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1981): Succession and the Problem of Bureaucracy. In: Grusky, O./Miller, G.A. (Hrsg.): The Sociology of Organizations: Basic Studies. New York: The Free Press, 280-302.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers, Bielefeld: trancript Verlag.

    Google Scholar 

  • Harper, Robert G. (1985): Power, Dominance, and Nonverbal Behavior: An Overview. In: Ellyson, Steve L./Dovidio, John F. (Hrsg.): Power, Dominance, and Nonverbal Behavior. New York: Springer-Verlag, 29-48.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1999): Erving Goffman, in: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Band 2. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck, 188-205.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1979): Emotion Work, Feeling Rules and Social Structure, in: American Journal of Sogiology, Jg.85: 551-575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1983): The Managed Heart: Commercialization of Human Feeling; Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1998): The Sociology of Emotion as a Way of Seeing. In: Bendelow, Gillian/Williams, Simon J. (Hrsg.): Emotions in Social Life. Critical Themes and Contemporary Issus. London: Routledge, 3-15.

    Google Scholar 

  • Höpfl, Heather; Linstead, Steve (1993): Passion and Performance: suffering and the Carrying of Organizational Roles. In: Fineman, S. (Hrsg.): Emotion in Organizations. London: Sage, 76-93.

    Google Scholar 

  • Huschke-Rhein, Rolf B. (1982): Individuum und Gemeinschaft. Litts erstes Hauptwerk als Interaktionstheorie. In: Nicolin, Friedhelm/Wehle, Gerhard (Hrsg.): Theodor Litt. Pädagogische Analysen zu seinem Werk, Bad Heilbrunn et al.: Julius Klinkhardt, 29-47.

    Google Scholar 

  • Jackall, Robert (1988): Moral Mazes: The World of Corporate Managers. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss. (1975): Women and the Structure of Organizations: Explorations in Theory and Behavior. In: Grusky, O./Miller, G.A. (Hrsg.): The Sociology of Organizations: Basic Studies. New York: The Free Press, 395-424.

    Google Scholar 

  • Katz, Jack (1999): How Emotions Work?, Chicaco: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D. (1978): A Social Interactional Theory of Emotions. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar; Nullmeier, Frank (Hrsg.) (1999): Masse – Macht – Emotionen. Zu einer politischen Soziologie der Emotionen, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Le Bon, Gustave (151982): Psychologie der Massen, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Leipold, William D. (1963): Psychological distance in a dynamic interview as a function of introversion– extraversion, anxiety, social desirability, Dissertation: University of North Dakota.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1992): Die leiblich-affektive Konstruktion des Geschlechts. Für eine Mikrosoziologie des Geschlechts unter der Haut. In: Zeitschrift für Soziologie: 330-346.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (31926): Individuum und Gemeinschaft. Grundlegung der Kulturphilosophie. Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (111998): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, hrsg.v.: Morris, Charles W., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2005): Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 3/05: 419-430.

    Article  Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1980): Strukturprinzipien der soziologischen Denkweise Georg Simmels. In: KZSS, Jg. 2: 559-573.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1983): Georg Simmel – Emotion und Wechselwirkung in intimen Gruppen. In Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 174-209.

    Google Scholar 

  • Newman, Katherine S. (1988): Falling from Grace: The Experience of Downward Mobility in the American Middle Class. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (21988): Kritische Studienausgabe Band 6: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Ecco homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner, Hrsg.v. Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino. München/Berlin/New York: dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J. (2002): Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg.31, Heft 4: 255-274.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J. (2003): Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pringle, Rosemary (1989): Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The case of secretaries. In: Hearn, J./Sheppard, D.L./Tancred-Sheriff, P./Burrell, G. (Hrsg.): The Sexuality of Organization. London: Sage, 158-177.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen; Soeffner, Hans-Georg (2005): Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen. In: Schroer 2005: 166-188.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1999): Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 8, Heft 4: 374-388.

    Google Scholar 

  • Rodrigues, Suzana B; Collinson, David L. (1995): „Having Fun“: Humour as Resistance in Brazil. In: Organization Studies, Jg.16: 739-768.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R. (Hrsg.) (1982): Vokale Kommunikation. Nonverbale Aspekte des Sprachverhaltens. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R. (1982a): Die vokale Kommunikation von Emotionen. Einleitung. In: ders. 1982: 281-286.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R.; Wallbott, Harald G. (Hrsg.) (21984): Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (Hrsg.) (2005): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scott, James C. (1990): Domination and the Arts of Resistance: Hidden Transcripts. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983): Zur Psychologie der Scham. In: ders., Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl, hrsg.v. Dahme, Heinz-Jürgen/Rammstedt, Otthein, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 140-150.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Band 11 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg. v. Rammstedt, Otthein, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995): Philosophie der Mode. Die Religion. Kant und Goethe. Schopenhauer und Nietzsche, Band 10 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg.v. Behr, Michael. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1999): Der Krieg und die geistigen Entscheidungen/Grundfragen der Soziologie/Vom Wesen des historischen Verstehens/Der Konflikt der modernen Kultur/Lebensanschauung, Band 16 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg. v. Fitzi, Gregor/Rammstedt, Otthein, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2004): Postume Veröffentlichungen. Ungedrucktes. Schulpädagogik, Band 20 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg.v. Karlsruhen, Torge/Rammstedt, Otthein, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2004): Zur Systemtheorie der Emotionen, in: Soziale Systeme. In: Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg.10/Heft 1, S.111-139.

    Google Scholar 

  • Staubmann, Helmut (2004): Der affektive Aufbau der sozialen Welt. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg.10/Heft 1, S.140-158.

    Google Scholar 

  • Stenner, Paul (2004): Is Autopoietic Systems Theory Alexithymic? Luhmann and the Socio-Psychology of Emotions. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg.10/Heft 1, S.159-185.

    Google Scholar 

  • Taylor, Steve (1998): Emotional Labour and the New Workplace. In: Thompson, P./Warhurst, C. (Hrsg.): Workplaces of the future. London: McMillan, 84-103.

    Google Scholar 

  • Tritt, Karin (1992): Emotionen und ihre soziale Konstruktion. Vorarbeiten zu einem wissenssoziologischen, handlungstheoretischen Zugang zu Emotionen. Frankfurt/M et al.: Peter Lang Verl.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (51980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie, Studienausgabe (MWS), Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1981): Enactment and Organizing. In: Grusky, O./Miller, G.A. (Hrsg.): The Sociology of Organizations: Basic Studies. New York: The Free Press, 265-280.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1992): Identity and Control. A structural theory of social action. Princeton/New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter (1991): Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften 瀌 GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häußling, R. (2009). Zur Bedeutung von Emotionen für soziale Beziehungen. Möglichkeiten und Grenzen der Netzwerkforschung. In: Häußling, R. (eds) Grenzen von Netzwerken. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91856-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91856-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16308-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91856-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics