Skip to main content

Die First-Person-Shooter

Wie Lebensstil und Nutzungsmotive die Spielweise beeinflussen

  • Chapter
Book cover Die Computerspieler

20. April 1999, Littleton, Columbine Highschool: Zwei Jugendliche töten zwölf Schüler, einen Lehrer und verletzen 24 weitere Personen. 26. April 2002, Erfurt, Gutenberggymnasium: Ein 19jähriger Schüler erschießt 16 Personen. 20. November 2006, ein 18-jähriger ehemaliger Schüler einer Realschule in Emsdetten stürmt schwer bewaffnet die Schule und verletzt fünf Personen schwer. In allen drei Fällen waren die Täter begeisterte Spieler von First-Person-Shootern1 (FPS). Spätestens seit diesen Vorfällen sind Spiele dieser Art im Visier einer öffentlichen Debatte. Kritiker sagen den FPS eine aggressionsfördernde Wirkung nach und schreiben von der „Software fürs Massaker“ (FAZ vom 28.04.02) sowie über „blutig auseinanderstrebende Fleischfetzen“ (SZ vom 17.11.05). „Wir sehen uns als Sportler“ betonen hingegen Mitglieder der Spielerszene (SZ vom 21.05.02).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, C. A. & Bushman, B. J. (2001): Effects of violent games on aggressive behavior, aggressive cognition, aggressive affect, psychological arousal, and prosocial behavior: A meta-analytic review of scientific literature. Psychological Science, 12, 353-359.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, C. A. & Dill, K. E. (2000): Video games and aggressive thoughts, feelings and behavior in the laboratory and in life. Journal of Personality and Social Psychology, 48, 772-790.

    Article  Google Scholar 

  • Fritz, J. & Fehr, W. (1997): Computerspieler wählen lebenstypisch. Präferenzen als Ausdruck struktureller Koppelungen. In: J.Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 67-76.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2003a): Zwischen Frust und Flow – Vielfältige Emotionen begleiten das Spielen am Computer. In: J. Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Computerspiele: Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, auf CD-Rom.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2003b): Action, Lebenswelten und Transfer. medien+erziehung, 47(1), 7-21.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2003c): Warum eigentlich spielt jemand Computerspiele? Macht, Herrschaft und Kontrolle faszinieren und motivieren. In: J. Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Computerspiele: Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 10-24.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2003d): Im Sog der Computerspiele – Vorurteile und Erkenntnisse über Vielspieler. In: J. Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Computerspiele: Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, auf CD-Rom.

    Google Scholar 

  • Greenberg, B. S. (1974): Gratifications of televison viewing and their correlates for british children. In: J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.): The uses of mass communications. Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills: Sage, 71-92.

    Google Scholar 

  • Hübner, M. (2004): Der Computer als Sportgerät. Online unter: http://www.computerbase.de/news/internet/esports/2004/juni/der_computer_sportgeraet/ (letzter Zugriff: 10.01.2006).

  • Jansz, J. & Martens, L. (2005): Gaming at a LAN event: the social context of playing video games. New Media & Society, 7, 333-355.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, E. & Blumler, J. G. & Gurevitch, M. (1974): Uses of mass communication by the individual. In: W. P. Davison & F.T.C. Yu (Hrsg.): Mass communication research. Major issues and future directions. New York, Washington, London: Praeger, 11-35.

    Google Scholar 

  • Klimmt, C. (2001): Ego-Shooter, Prügelspiel, Sportsimulation? Zur Typologisierung von Computer-und Videospielen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 49(4), 480-497.

    Google Scholar 

  • Klimmt, C. (2004): Der Nutzen von Computerspielen - ein optimistischer Blick auf interaktive Unterhaltung. medien+erziehung, 48(3), 7-11.

    Google Scholar 

  • Ladas, M. (2002): Brutale Spiele(r)? Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen. Franfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. M. & Becker, L. B. (1981): The uses and gratifications approach. In: D. D. Nimmo & K. R. Sanders (Hrsg.): Handbook of political communication. Beverly Hills, London: Sage, 67-99.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, P.; Wenner, L. A. & Rayburn, J.D. II (1980): Relations between gratifications sought and obtained. A study of television news. Communication Research, 7(2), 161-192.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, K. E. (1996): Inhaltliche Theorien und formale Modelle in der Forschung über individuelle Mediennutzung. In: U. Hasebrink & F. Krotz (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster. Baden-Baden, Hamburg: Nomos, 13-36.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, E. & Swanson, J. (2004): Exposure to violent video games increases automatic aggressiveness. Journal of Adolescence, 27, 41-52.

    Article  Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2003): LAN-Partys. Jugendkulturelle Erlebnisräume zwischen Off- und Online. medien+erziehung, 47(5), 65-75.

    Google Scholar 

  • Warkus, H. & Jacob, T. (2003): Von LANs und Clans. Gespräche am Rande der Games Convention in Leipzig. medien+erziehung, 47(1), 32-34.

    Google Scholar 

  • Wiemken, J. (2003): Attentat verhindert, Bombe entschärft, Geisel tot: Sind Ego-Shooter wirklich so problematisch wie man gemeinhin glaubt? In: J. Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Computerspiele: Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, auf CD-Rom.

    Google Scholar 

  • Witting, T. & Esser, H. (2003): Wie Spieler sich zu virtuellen Spielwelten in Beziehung setzen. me-dien+erziehung, 47(5), 52-64.

    Google Scholar 

  • Wolling, J. & Kuhlmann, C. (2006): Zerstreute Aufmerksamkeit. Empirischer Test eines Erklärungsmodells für die Nebenbeinutzung des Fernsehens. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(3), 386-411.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Jeffrey Wimmer Jens Wolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, P., Reiter, A., Schumann, C., Wolling, J. (2009). Die First-Person-Shooter. In: Quandt, T., Wimmer, J., Wolling, J. (eds) Die Computerspieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91848-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91848-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16703-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91848-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics