Skip to main content

Familie und Bildung

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung
  • 15k Accesses

Auszug

Das zentrale Kennzeichen von Familie — so der relative Konsens in der sozialwissenschaftlichen Familienforschung — ist die Zusammengehörigkeit von zwei oder mehreren aufeinander bezogenen Generationen, die zueinander in einer Eltern-Kind-Beziehung stehen. Von der Kindposition aus gesehen handelt es sich um die Herkunftsfamilie, von der Elternposition aus um die Eigenfamilie. Als kleinste Größe umfasst eine Familie ein Kind und ein Elternteil, die inzwischen meist als Ein-Eltern- oder Ein-Elter-Familie bezeichnet wird, die ganz überwiegend von der Mutter gebildet wird. Setzt sich eine Familie aus einem Kind oder mehreren Kindern und einem Paar in der älteren Generation zusammen, dann spricht man von einer Kernfamilie. Die Kernfamilie ist die Familienform, die dem modernen oder bürgerlichen Familienmodell zugrunde liegt. Durch die kulturelle Dominanz, die dieses Modell im 20. Jahrhundert erreicht hat, wird die Kernfamilie auch häufig als Normalfamilie bezeichnet. Eine Familie, die in der Generationentiefe um eine oder mehrere Generationen vergrößert ist, wird als Mehrgenerationenfamilie, eine, die neben einem Generationszusammenhang noch weitere Personen (z.B. Geschwister der Eltern) einschließt, wird als erweiterte Familie bezeichnet (vgl. im Überblick Böhnisch/Lenz 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, E. (1980): Das halbierte Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.) (20072): Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1925): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig: Internat. Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hrsg.) (1995): Das Individuum und seine Familie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, W. (Hrsg.) (1994): Eigeninteresse oder Solidarität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.) (2005): 7. Familienbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.) (2006): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (19992): Sozialpädagogik der Lebensalter. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Lenz, K. (Hrsg.) (19992): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Lenz, K./ Sschröer, W. (2008): Sozialisation und Bewältigung. Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Borhardt, R. (2000): Familienstruktur und Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., H. 2, S. 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2006): Das Sichtbare und das Unstichtbare. Bildungsstrategien als Strategien des Habitus. In: Büchner, P./ Brake, A. (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 81–108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brown, P./ Lander, H. (1998): Post-fordist Possibilities for Lifelong Learning. In: Walter, A./ Stauber, B. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen in Europa. Bd. I. Tübingen: Neuling, S.39–51.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2006): Der Bildungsort Familie. Grundlagen und Theoriebezüge. In: Büchner, P./ Brake, A. (Hrsg.): Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS. Verlag, S. 21–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2000): Stichwort: Familienstruktur und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., H. 2, S. 169–187.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1973): Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eckart, C. (2004): Zeit für Privatheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 31-32. Bonn, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Engel, U./ Hurrelmann, K. (1989): Familie und Bildungschancen. In: Nave-Herz, R./ Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Bd. 1: Familienforschung. Neuwied/Frankfurt a.M.: Luchterhand, S. 475–489.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1988): Psychoanalyse und das Unbewußte in der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1993): The spirit of community. New York: Crown Publishers.

    Google Scholar 

  • Ferchhof, W. (1993): Jugend an der Wende des 20. Jahrhunderts. Lebensformen und Liebensstile. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. (1995): Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. In: Familiendynamik, 20. Jg., S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (2007): Erziehungskompetenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Funk, H. (19992): Familie und Gewalt — Gewalt in der Familie. In: Böhnisch, L./ Lenz, K. (Hrsg.): Familien. Weinheim und München: Juventa, S. 251–263.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1986): Verhäuslichte Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1990): Familienstreß, Schulstreß, Freizeitstreß. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell-AG (Hrsg.) (1992): Jugend 1992. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell-AG (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X. (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./ Höfer, R. (1997): Identitätsarbeit heute. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2004): Jugendphase in der Veränderung. In: Kirchhöfer, D./ Merkens, A.: Das Prinzip Hoffnung. Jugend in Polen und Deutschland. Baltmannsweiler: Hohengehren, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (19892): Grundkonzepte der Psychotherapie. München: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Lange, A./ Szymenderski, P./ Weiß, C./ Klinkhammer, N. (2004): Sozialisation und Generation. In: Deutsches Jugen-dinstitut (Hrsg.): Der Literaturrundbrief 7/8. München: DJI, S. 66–86.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998): Soziologie der Zweierbeziehung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1987): Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marbach, J. (1994): Der Einfluß von Kindern und Wohnentfernung auf die Beziehungen zwischen Eltern und Großeltern. In: Bien, W. (Hrsg.): Eigeninteresse oder Solidarität. Opladen: Leske + Budrich, S. 77–111.

    Google Scholar 

  • Melzer, W. (19992): Elternhaus und Schule. In: Böhnisch, L./ Lenz, K. (Hrsg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim/München: Juventa, S. 299–310.

    Google Scholar 

  • Menz, S. (2007): Leben im generationalen Konsens? Familiale Bewältigungs-und Normalisierungsstrategien im Übergang in die Arbeit. In: Strauber, B./ Pohl, A./ Walther, A. (Hrsg): Subjektorientierte Übergangsforschung. Weinheim/München: Juventa, S. 155–176.

    Google Scholar 

  • Minsel, B. (2007): Stichwort Familie und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), H. 3, S. 219–316.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1994): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (19754): Die Familie in Deutschland. Opladen: Leske

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (19992): Familie als soziales Netzwerk und Familie im sozialen Netzwerk. In: Böhnisch, L./ Lenz, K. (Hrsg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. ai]Weinheim/ München: Juventa-Verl. S. 213–234.

    Google Scholar 

  • Ogburn, W. F. (1969): Die Ursachen für die Veränderung der Familie. In: Ogburn, W. F. (Hrsg.): Kultur und sozialer Wandel. Neuwied: Luchterhand, S. 232–252.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Die Schulklasse als soziales System. In: Parsons, T.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M.: Europäische Verlags-Anstalten, S. 161–193.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (20087): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Mack, W., Leu, H.R., Lingenauber, S., Schilling, M., Schneider, K. Züchner, I. (2004): Nonformale und informale Bildung im Kindes-und Jugendalter. Bildungsreform Bd. 6. Hrsg. v. BMBF. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M. S. (1988): Balanceakt Familie. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (19992): Aushandeln statt Gehorsam. Erziehungsziele und Erziehungspraktiken in den alten und neuen Bundesländern im Wandel. In: Böhnisch, L./ Lenz, K. (Hrsg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim/München: Juventa, S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, B. (1989): Familienpolitik und soziale Sicherung der Frau. In: Nave-Herz, R./ Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Bd. 1: Familienforschung. Neuwied/Frankfurt a.M.: Luchterhand, S. 651–666.

    Google Scholar 

  • Sander, E. (1999): Common Culture und neues Generationenverhältnis. Dissertation Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004): Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung der Jugend. In: Lenz, K./ Schefold, W./ Schröer, W. (Hrsg.): Entgrenzte Lebensbewältigung. Weinheim/München: Juventa, S. 19–74.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1983): Zwischen Interaktion und Organisation II: Die Familie als Gruppe. In: Neidhardt, F. (Hrsg.): Gruppensoziologie. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 362–390.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (19932): Schule als Familienproblem. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhnisch, L. (2009). Familie und Bildung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15481-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91831-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics