Skip to main content

Interkulturelle Bildungsforschung

  • Chapter

Auszug

In den 1980er Jahren begann sich interkulturelle Bildungsforschung zu etablieren. Ausgangsbeobachtung für die Entwicklung interkultureller Forschungsansätze ist der Anstieg sprachlichultureller Diversität innerhalb nationalstaatlicher Grenzen, welcher unter anderem durch internationale Migrationen hervorgerufen wurde und weiterhin wird. Leitendes Interesse der interkulturellen Bildungsforschung ist es, Institutionen oder Prozesse der Sozialisation, Erziehung und Bildung in sprachlich, kulturell und sozial heterogenen Konstellationen zu untersuchen. Der Beitrag schildert die Stadien der Entwicklung Interkultureller Bildungsforschung, stellt ihre leitenden Begriffe bzw. Grundannahmen vor und präsentiert ausgewählte Forschungsergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Auer, P./ Dirim, I. (2000): Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 97–112.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U./ Hohmann, M./ Reich, H.H./ Wittek, F. (1986): Towards Intercultural Education. A comparative study of the education of migrant children in Belgium, England, France and the Netherlands. London: CILT.

    Google Scholar 

  • Borrelli, M. (1992): Zur Didaktik Interkultureller Pädagogik 1. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bos, W./ Hornberg, S./ Arnold, K.-H./ Faust, G./ Fried, L./ Lankes, E.-M./ Schwippert, K./ Valtin, R. (Hrsg.) (2007): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007): Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2003): Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 6. Jg., H. 1, S. 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, G./ Segeritz, M. (2008): Immigrant Student Achievement in 2006: An International Perspective. Sonder-auswertung der PISA-Daten im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Crystal, D. (1997): The Cambridge Encyclopedia of Language. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • De Abreau, G./ Elbers, E. (2005): The social mediation of learning in multi-ethnic schools. In: Special issue of European Journal of Psychology of Education, 20(1), S. 3–104.

    Google Scholar 

  • Dickopp, K.-H. (1984): Aspekte einer theoretischen Begründung von interkultureller Erziehung. In: Reich, H. H./ Wittek, F. (Hrsg.): Migration — Bildungspolitik — Pädagogik (Berichte und Materialien der Forschungsgruppe ALFA Nr. 16). Essen/ Landau: ALFA, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Elbers, E. (2005): The construction of word meaning in a multicultural classroom. Mediational tools in peer collaboration during mathematics lessons. European Journal of Psychology of Education, 20(1), S. 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2006): Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Kaiser, G./ Schütte, M. (2005): Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschulunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In: Schenk, B. (Hrsg.): Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179–195.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Kroon, S. (Hrsg.) (2000): „Du mußt es länger machen“ oder „Man schreibt, wie man spricht“. Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Lange, I. (Hrsg.) (2008): Herausforderung Bildungssprache. Band 1 Grundlagen und Konzeptionen. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Neumann, U. (Hrsg.) (1997): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Neumann, U./ Roth, H.-J. (2003): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Reihe 7: Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung 107. Berlin: BLK.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.) (2000): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Pries, L. (2004): Transmigration und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 7. Jg., H. 1, S. 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Roth, H.-J. (2007): Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In: Anstatt, T. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Attempto, S. 31–45.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O. (2000): Mechanismen institutioneller Diskriminierung in der Schule. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 321–341.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F./ Seus, L./ Wolter, O. (1981): Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. In: Unter-richtswissenschaft, 14. Jg., S. 158–167.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1994): Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M.: Cooperative Verlag.

    Google Scholar 

  • Hawighorst, B. (2008, in Vorbereitung): Mathematische Orientierungen in der Familie. Eine interkulturellergleichende Untersuchung zu elterlichen Bildungsorientierungen. Inaugural Dissertation. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L./ Westphal, M. (2000): Methodische Fragen in interkulturellen Untersuchungen. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, B./ Sting, S. (Hrsg.) (1995): Erziehung und kulturelle Identität. Beiträge zur Differenz pädagogischer Traditionen und Konzepte in Europa. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hohmann, M. (1987): Interkulturelle Erziehung als Herausforderung für allgemeine Bildung? In: Vergleichende Erziehungswissenschaft (VE-Informationen), 17, S. 98–115.

    Google Scholar 

  • Hohmann, M./ Reich, H. H. (Hrsg.) (1989): Ein Europa für Mehrheiten und Minderheiten. Diskussion um interkulturelle Erziehung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jungmann, W. (1995): Kulturbegegnung als Herausforderung der Pädagogik. Studie zur Bestimmung der problemstrukturierenden Prämissen und des kategorialen Bezugsrahmens einer Interkulturellen Pädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klinger, T./ Schwippert, K./ Leiblein, B. (Hrsg.) (2008): Evaluation im Modell-Programm FörMig — Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1991): Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M./ Jasper, D./ Knabe, F. (1998): „Fremdsprachige Volksteile“ und deutsche Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1999): Erziehungswissenschaft und kulturelle Differenz. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 2. Jg., H. 2, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Leseman, P.P.M/ Scheele, A.F./ Mayo, A.Y. (2007): Home Literacy as a Special Language Environment to Prepare Children for School. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 10. Jg., H. 3, S. 334–355.

    Article  Google Scholar 

  • Limbird, C./ Stanat, P. (2006): Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und Wirksamkeit. In: Baumert, J./ Stanat, P../ Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 257–307.

    Chapter  Google Scholar 

  • List, G. (2007): Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita. München: DJI. URL: http://www.dji.de/bibs/384_8288_ Expertise%20List_MSP.pdf (30.5.08).

    Google Scholar 

  • Lohmann, I. (Hrsg., unter Mitherausgabe von U. Lohmann) (2000): Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin im Umfeld von preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • MacSwan, J./ Pray, L. (2005): Learning English Bilingually: Age of Onset of Exposure and Rate of Acquisition Among English Language Learners in a Bilingual Education Program. In: Bilingual Research Journal, 2, Vol. 3, S. 653–678.

    Google Scholar 

  • Müller, A. G./ Stanat, P. (2006): Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analyse zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221–255.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (Hrsg.) (1997): Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln/Wien/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (20002): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2007): PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (19953): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (Hrsg.) (2007): Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2000): „Transmigranten“ als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 415–437.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2007): Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./ Reid, E. (Hrsg.) (1992): Breaking the Boundaries. Migrant Workers’ Children in the EC. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J. (2002): Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse interkultureller Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J./ Neumann, U./ Gogolin, I. (2007): Bericht 2007. Abschlussbericht über die italienisch-deutschen, portugiesisch-deutschen und spanisch-deutschen Modellklassen. Hamburg. URL: http://www2.erzwiss.uniamburg. de/institute/interkul tur/Bericht_2007.pdf (30.5.08)

    Google Scholar 

  • Schütte, M. (2008, in Vorbereitung): Grundschulmathematikunterricht unter Berücksichtigung sprachlich-kultureller Diversität in der Schülerschaft. Inaugural Dissertation. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (1999): Ausländer im deutschen Bildungssystem. Ein Literaturbericht von 1975. Wiederabdruck. In: Krüger-Potratz, M. (Hrsg.): Interkulturelle Studien. Heft 30. Münster: Schriftenreihe des Arbeitsbereichs Interkulturelle Studien (iks). S. 138–171.

    Google Scholar 

  • Walter, O./ Taskinen, P. (2007): Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster/ New York: Waxmann, S. 337–366.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gogolin, I. (2009). Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15481-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91831-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics