Skip to main content

Gesundheitspädagogik

  • Chapter
Einführung Pädagogik
  • 39k Accesses

Auszug

Was Gesundheit ist, beschäftigt die Wissenschaft wie Öffentlichkeit seit jeher. (1998) charakterisiert die Geschichte des Gesundheitsbegriffs als eine „Idee“: „diese Geschichte steht immer in einem Zusammenhang mit der medizinischen Praxis und der soziokulturellen Wirklichkeit, mit der Gesundheitspolitik und der Gesundheitserziehung eines Landes oder einer Epoche“ (Engelhard 1998, 113). Hier wird deutlich, dass Gesundheit ein Wertbegriff ist, der eng mit individuellen und kollektiven Wertvorstellungen und normativen Urteilen verbunden ist. In dieser Perspektive seien Gesundheit und Krankheit Urteile über physische, psychische, soziale oder geistige Erscheinungen, die vom Arzt und von der Gesellschaft gefällt würden. Der Gesundheitsbegriff ist somit aber immer von dem gesellschaftlichen Wandel der Kultur abhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Einführungsliteratur (zum Weiterlesen)

  • Homfeldt, H.G. et al. (Hrsg.) (2002): Studienbuch Gesundheit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K./ Laaser, U. (Hrsg.) (1998): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1974): Bildung — Bildungstheorie. In: Wulf, C. (Hrsg.): Wörterbuch der Erziehung. München: Piper, 65–69.

    Google Scholar 

  • Blech, J. (2003): Die Krankheitserfinder. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Borgers, D. (1997): Cholesterin. Das Scheitern eines Dogmas. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung für Gesundheit (Hrsg.) (2000): Gesundheit: Strukturen und Handlungsfelder. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • BZgA (Bundeszentrale fur Gesundheitliche Aufklärung) (1998): Was erhält Menschen gesund? Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Carl, G. (2005): Präventionsgesetz — Wunderwerk oder Bürokratismus? In: Neuro-Transmitter, 6, 16f.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2002): In der Fortschrittsfalle. Leiden an der Gesundheit. In: Deutsches Ärzteblatt 99, A 2462–2466.

    Google Scholar 

  • Engelhard, D.v. (1998): Gesundheit. In: Korff, W. (Hrsg.): Lexikon Bioethik. München, 111–114.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P./ Sabo, P. (Hrsg.) (1993): Dokumente der Gesundheitsforderung. Mainz: Sabo

    Google Scholar 

  • Gesundheitsbericht für Deutschland (1998) (Hrsg.): Statistisches Bundesamt. Wiesbaden: Poeschi.

    Google Scholar 

  • Haug, Ch. V. (1991): Gesundheitsbildung im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hillert, A./ Schmitz, E. (Hrsg.) (2003): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1986): Perspektiven der Gesundheitserziehung. In: Pädagogische Rundschau 40, 465–486.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1989): Gesundheit und Körper: Kultur oder Kult? In: Widersprüche, 30, 7–16.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1998): Gesundheitserziehung. Korff, W. (Hrsg.): Lexikon Bioethik. München,114–117.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1999): Gesundheitspädagogik in der Ausbildung von Berufsschullehrern und Berufsschullehrerinnen. In: ISB, S. 92–95.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1999): Gesundheitserziehung. In: ZfE, 2, 5–30.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2001): Gesundheitspädagogik in der Ausbildung von Berufsschullehrer/innen. In: Reibnitz u.a., 145–156.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2002): Die Krise des Gesundheitssystems: eine verkannte Bildungskrise. In: Bildung, 1, 1, 24–30.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2003): Gesundheit im Kontext von Erziehung und Bildung — „Ein zukunftsorientiertes Reformmodell der Lehrerbildung“ für das Lehramt an beruflichen Schulen. In: Pflegemagazin, 4, 5, 24–37.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2004): Pillen für den Störenfried. In: Bündnis für Familie (Hrsg.): Pillen und Pädagogik. Nürnberg, 19–30.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H.G. (Hrsg.) (1991): Erziehung und Gesundheit. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K. (1988): Sozialisation und Gesundheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K. (Hrsg.) (1998): Gesundheitswissenschaften. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K./ Klocke, A./ Melzer, W./ Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2003): Jugendge-sundheitssurvey. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M./ Mittag, W. (1994): Gesundheitserziehung in Schule und Unterricht. In: ZfPäd, 40, 51–869.

    Google Scholar 

  • Kirschner, W./ Radoschewski, M./ Kirschner, R. (1995): § 20 SGB V Gesundheitsforderung, Krankheitsverhütung. St. Augustin: Hippe.

    Google Scholar 

  • Kohlmeier, L./ Kroke, A./ Pötzsch, J./ Kohlmeier, M./ Martin, K. (1993): Ernährungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten. Baden-Baden (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Kolip, P. (2001): Gesundheitsförderung und Prävention. In: Keupp, H./ Weber, K. (Hrsg.): Psychologie. Reinbek: Rowohlt, 523–531.

    Google Scholar 

  • Krimmel, L. (1998): Individuelle Gesundheitsleistungen: Mit dem „IGEL“ aus der Grauzone. In: Deutsches Ärzteblatt, 95, 445–448.

    Google Scholar 

  • McKeown, T. (1982): Die Bedeutung der Medizin. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1991): Krankheit als Erfindung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1996): Gesundheit und Krankheit als kulturelle Erfindungen. In: GesundheitsAkademie Bremen/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.): Neue Provokationen zur Gesundheit. Frankfurt, 91-108 (gekürzter Wiederabdruck: Die priesterliche Funktion des medizinischen Gewerbes. In: Dr. med. Mabuse, 22 (1997), Nr. 105,45-51).

    Google Scholar 

  • Naidoo, J./ Wills, J. (2003): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Oberender, P. (1987): Ökonomie der Gesundheitserziehung — grundsätzliche Bemerkungen zur Gesundheitserziehung. In: Öff. Gesundh.Wes., 49, 517–521.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (Hrsg.) (1997): Patientenschulung und Patientenberatung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (Hrsg.) (2001): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budlicher.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2004): Jugendliches Risikoverhalten. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2004a): Gesundheitsrelevantes Verhalten und Lebensstile Jugendlicher. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Reibnitz, Ch.v./ Schnabel, P.E./ Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2001): Der mündige Patient. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Robertz-Grossmann, B./ Prümel-Philippsen, U. (1996): „Prävention,, statt “Gesundheitsförderung“ — Ver-Kehrtwendung der Gesundheitspolitik? In: PÄD Forum, 24/9, 342–348.

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. et al. (1988): Die Regelkreise der Lebensführung. Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüffei, W. et al. (Hrsg.) (1998): Handbuch der Salutogenese. Wiesbaden: Ullstein Medical.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, H.J. (1990): Der Kranke und seine Gesundheit. In: MMG, 15, 109–114.

    Google Scholar 

  • Stross, A. (1995): „Gesundheitserziehung,, zwischen Pädagogik und Medizin. Themenkonjunkturen und Professionalisierungsprobleme in Deutschland 1770-1930. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41, 169–184.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (1994): Diätetik. Zur kategorialen Vorgeschichte der Gesundheitserziehung. In: Sünkel, W. (Hrsg.): Im Blick auf Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 25–39.

    Google Scholar 

  • Trapp, U./ Neuhäuser-Berthold, M. (2001): Riskantes Ernährungsverhalten im Jugendalter. In: Raithel, J. (Hrsg.): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, 155–170.

    Google Scholar 

  • Waller, H. (2002): Gesundheitswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2001): „Macht Schule Krank? Zur Problematik krankheitsbedingter Frühpensionierungen von Lehrkräften. In: Bayerische Schule, 54, 214f.

    Google Scholar 

  • Weber, A./ Hörmann, G./ Köllner, V. (2006): Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21.Jahrhunderts? In: Dtsch Arztebl, 103, 13, 834–41.

    Google Scholar 

  • Weber, A./ Hörmann, G. (Hrsg.) (2006): Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Wulfhorst, B. (2002): Theorie der Gesundheitspädagogik;. Weinheim. Juventa.

    Google Scholar 

  • Zwick, E. (2004):Theorieder Gesundheitspädagogik. Münster: Lit

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Gesundheitspädagogik. In: Einführung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16320-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91828-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics