Skip to main content

Sozialwissenschaftliche Methoden als Verfahren im Coaching

  • Chapter
Praxeologie des Coaching
  • 2900 Accesses

Auszug

In der anhaltenden Professionalisierungsdiskussion im Coaching erscheinen interpretative Verfahrensweisen der empirischen Sozialforschung eine nützliche Option im analytisch-diagnostischen Bereich zu bieten. In der Regel wird im Coaching davon ausgegangen, dass die Perspektive des Klienten nicht einfach zu übernehmen, vielmehr die „Eigentheorie“ über das Problem, die Ursachen und Kontexte zu hinterfragen ist. Gleichzeitig werden kaum konkrete Verfahrensschritte angeboten. Interpretative Verfahren könnten in diesem Bereich sowohl mit Erhebungs- als auch mit Interpretations Strategien ein brauchbares Instrumentarium anbieten. Der Artikel beschäftigt sich mit den Fragen, in welcher Form sozialwissenschaftliche Verfahren für das Coaching einsetzbar sind, wie sie adaptiert und mit welchen Interventions schritten sie kombinierbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baus, E. (2004). Biografie und Coaching. Das Verfahren High Profiling im Vergleich herkömmlicherCoachingmethoden. Diplomarbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2006). Coaching als Methoden und/oder Profession? OSC 13(1), 65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1991). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxisqualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., Goblirsch, M. (2004). Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit.Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln. Psychosozial 27(2), 71–90.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., Rosenthal, G. (1997a). Narrationsanalysen biografischer Selbstpräsentationen.In: R. Hitzler, A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 133–164).Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., Rosenthal, G. (1997b). Warum Biografieanalyse und wie man sie macht.ZSE/Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17(4), 405–427.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden und Anwendung in Psychologieund Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Giebeler, C., Fischer, W., Goblirsch, M., Miethe, I., Riemann, G. (Hrsg.) (2007). Fallverstehenund Fallstudien. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., Strauss, A.L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Sozialforschung.Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Glinka, H.-J. (2003). Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, M., Inthorn, D., Veit, M. (2007). Professionalisierung und Diagnostik in der SozialenArbeit. In: I. Miethe u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 227–238.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K.P. (2003). Der Fluss des Erzählens. Narrative Formen der Therapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2000). Biografische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. &#00DC;ber Notwendigkeit undMöglichkeiten eines hermeneutischen Fallverständnsisses im institutionellen Kontext.Neue Praxis 30(4), 357–379.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C., Kruse, J. (2007). Vom „professionellen Blick“ zum „hermeneutischen Ohr“.Hermeneutisches Fremdverstehen als eine sensibilisierende Praxeologie für sozialarbeiterischeBeratungskontexte. In: I. Miethe u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 175–188.

    Google Scholar 

  • INQUA-Institut (2002/03). Berufsbiographien von Weiterbildnern. http://www.inquainstitut.de.

    Google Scholar 

  • Jakob, G., Wensierski, H.-J. v. (Hrsg.) (1997). Rekonstruktive Sozialpädagogik: Konzepte undMethoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2007). Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen.Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die offeneJugendarbeit. In Giebeler u.a. (Hrsg.), a.a.O. S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Kühl, St. (2008). Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühungen.Thesen zur Entwicklung des Coaching. OSC 15(1), 86–96.

    Google Scholar 

  • Küsters, I. (2006). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1987, 1993). Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie; Band 2: Methodenund Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2007). Rekonstruktion und Intervention. Zur Geschichte und Funktion einesschwierigen und innovativen Verhältnisses. In: I. Miethe u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Miethe, I., Fischer, W., Giebeler, C., Goblirsch, M., Riemann, G. (Hrsg.) (2007). Rekonstruktionund Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung.Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Migge, B. (2005). Handbuch Coaching und Beratung. Wirkungsvolle Modelle, kommentierteFalldarstellungen, zahlreiche Übungen. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektivenHermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften.In: H.-G. Soeffher (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-undTextwissenschaften (S. 352–433). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. (1980). Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten.Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In: T. Heinze, H.-W. Klusemann, H.-G. Soeffher (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungenzur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (S. 15–69). Bensheim: Päd.-extra-Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.) (2006). Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechnikenaus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005). Interpretative Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2006). Anmerkungen zur Professionalisierung des Coaching vor demHintergrund des klassischen Professionsbegriffs. OSC 13(2), 183–192.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2005). Coaching und Work-Life-Balance. OSC 12(4), 309–319.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, H. (2008). Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie.Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 1,http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/l-08/08-l-l-d.htm.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Völter, B. (2008). Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionellePraxis, Reflexion und Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:Qualitative Social Research, 9(1), http:// www.qualitative-research.net/fqs-texte/l-08/08-1-56-d.htm.

    Google Scholar 

  • White, M., Epston, D. (2002). Die Zähmung der Monster. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M. (2000). Das soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationeneiner Familie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jost, G. (2009). Sozialwissenschaftliche Methoden als Verfahren im Coaching. In: Schmidt-Lellek, C.J., Schreyögg, A. (eds) Praxeologie des Coaching. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91825-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91825-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16295-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91825-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics