Skip to main content

Die konzeptionelle Einbettung der Coaching-Praxeologie am Beispiel eines integrativen Handlungsmodells fürs Coaching

  • Chapter

Auszug

Techniken, Tools, Interventionen sollten in Ansätzen angewandter Sozialwissenschaft immer im Sinne einer Praxeologie konzeptionell eingebunden sein. So sind auch alle methodischen Maßnahmen im Coaching in einen konzeptionellen Rahmen zu setzen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie eine Modellkonstruktion fürs Coaching zu denken ist, in der nicht nur unterschiedliche diagnostische Kategorien zur Analyse von beruflichen Situationen enthalten sind, sondern auch unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Bearbeitung. Als Integrationsmodell enthält der Ansatz ein Meta-Modell mit anthropologischen und erkenntnistheoretischen Prämissen, denen sich alle sonstigen Ebenen des Ansatzes einzufügen haben. Auf diese Weise sind dann auch alle methodischen Maßnahmen konzeptionell „gerahmt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, K.O., Böhler, D., Rebel, K.H. (Hrsg.) (1984). Praktische Philosophie/Ethik. Studientexte 1–32, Funkkolleg, Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2006). Warum ich fühle, was dufühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Berger, P., Luckmann, T. (2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Orig. 1969). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (Orig. 1973). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buer, F., Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Coenen, H. (1985). Diesseits von subjektivem Sinn und kollektivem Zwang. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • DBVC (2007). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Dittmer, W. (1982). Theoretische Aspekte der Methodenintegration in der Psychotherapie. In: Petzold, H. (Hrsg.), Methodenintegration in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K., Horn-Heine, K. (2007). Der professionelle Einsatz von Coaching-Tools. In: C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools II. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Forster, J. (1981). Teamarbeit. Sachliche, personelle und strukturelle Aspekte einer Kooperationsform, In.: W. Grundwald, W. Lilge (Hrsg.), Kooperation und Konkurrenz in Organisationen. Bern, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Graumann, O.F., Metreau, A. (1977). Die phänomenologische Orientierung in der Psychologie. In: K.A. Schneewind (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen in der Psychologie. München, Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hagehülsmann, H. (1984). Begriff und Funktion von Menschenbildern in Psychologie und Psychotherapie. In: H. Petzold (Hrsg.), Wege zum Menschen, Bd. I. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (1982). Die wissenschaftstheoretische Problematik der Integration psychotherapeutischer Methoden. In.: H. Petzold (Hrsg.), Methodenintegration in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (1984). Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (2000). Sprachzerstörung und Rekonstruktion (Orig. 1970). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (2005). Geist, Identität und Gesellschaft (Orig. 1932). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1976). Die Struktur der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Mikropolitik. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1993). Integrative Therapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1998). Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (2003). Das Erwachen der Intelligenz (Orig. 1946). Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1982). Mit anderen Augen (Orig. 1953). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (1999). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2004). Vorwort. In Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.) (2007). Coaching-Tools II. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1995). Organisationskultur. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1978). System der Philosophie, Bd. V. Die Wahrnehmung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (4. Aufl., Orig. 1991). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2003). Coaching. Einführung für Praxis und Ausbildung (6. Aufl., Orig 1995). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Imaginativer Rollentausch. In: C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932/1977). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (Orig. 1932). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Strasser, S. (1964). Phänomenologie und die Erfahrungswissenschaft vom Menschen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tausch, R., Tausch, A. (1990). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Textor, M.R. (1988). Psychotherapie — Charakteristika und neue Entwicklungen. Integrative Therapie 14(4), 269–280.

    Google Scholar 

  • Wallner, I. (2004). Gruppencoaching für Führungskräfte. OSC 11(3), 275–283.

    Article  Google Scholar 

  • Westerwelle, G. (2004). Interne Supervision und Coaching in der öffentlichen Verwaltung. OSC 11(3), 267–275.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, U. (2005). Strategie-Coaching. In: Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreyögg, A. (2009). Die konzeptionelle Einbettung der Coaching-Praxeologie am Beispiel eines integrativen Handlungsmodells fürs Coaching. In: Schmidt-Lellek, C.J., Schreyögg, A. (eds) Praxeologie des Coaching. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91825-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91825-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16295-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91825-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics