Skip to main content

Befragung III: Das Interview — Interviewer und Befragte

  • Chapter
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
  • 6910 Accesses

Auszug

Nach der Fragebogenkonstruktion geht es in diesem Abschnitt um das Interview als soziale Situation, in der ein Befragter und Interviewer in unterschiedlichen Rollen aufeinandertreffen. Was haben sie für Vorstellungen voneinander? Welche Einschätzungen entwickeln sie zur Interviewsituation? Was hat dies alles für Auswirkungen auf das Ergebnis der Befragung? Dass ganz offensichtlich Auswirkungen zu erwarten sind, wurde bereits in Kapitel 5 unter dem Punkt „Antwortverzerrungen“ angedeutet, die hier noch einmal zur Sprache kommen werden. Generell muss man davon ausgehen, dass die Befragung als Methode empirischer Sozialforschung ein reaktives Verfahren ist, in welchem die befragte Person auf die Situation und die Befragung selbst reagiert, also in ihrem (Antwort-)Verhalten vom Untersuchungsinstrument beeinflusst wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Detaillierte Informationen zu dem Thema bieten u.a. Noelle-Neumann und Petersen (2005).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Laatz (1993). Man muss sich vor Augen halten, dass derartige Befunde das Resultat des wissenschaftlichen Forschungsprozesses in seiner zeitlichen Entwicklung sind. Dass es Interviewereffekte gibt, weiß die Forschung nicht von Beginn an. Erst die Auseinandersetzung mit intersubjektiv nachvollziehbaren Ergebnissen aus Befragungen, die Wiederholung eines schon vorliegenden Forschungsdesigns, die unter Umständen plötzlich ganz andere Ergebnisse zu Tage fördert, schärft den wissenschaftlichen Blick auf Randbedingungen, die zuvor nicht berücksichtigt wurden. Man erinnere sich deshalb noch einmal an das Einstiegskapitel, in dem die Problematik der empirischen Sozialforschung dargestellt wurde: Der Grund, weshalb empirische Untersuchungen so transparent wie möglich sein sollten, wird an dieser Stelle noch einmal deutlich: Man erhält als Forscher die Chance, bisher unbekannte Effekte festzustellen und sie beim nächsten Mal kontrolliert in die Untersuchung einbauen zu können — wie zum Beispiel Interviewereffekte. Dieser Prozess der Verfeinerung der Messinstrumente, der Kontrolle der Erhebungssituation etc., ist dynamisch.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Befragung III: Das Interview — Interviewer und Befragte. In: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91821-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91821-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16504-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91821-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics